Johann Friedrich EMMERICH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Friedrich EMMERICH
religion rk

Events

Type Date Place Sources
baptism 8. March 1684
Hambuch Cochem-Zell DE-RP Find persons in this place
[1]
residence
Segedin,,,Ungarn,,,,, Find persons in this place
birth calculated 8. March 1684
Eulgem Cochem-Zell DE-RP Find persons in this place
[2] [3]
confirmation 1689
[1]

Notes for this person

Bei der Taufe des Neffen Johann Friedrich Emmerich am 21.09.1729 wird als Pate ein Johann Friedrich Emmerich aus Segedin/Ungarn angegeben. Möglicherweise ist es der am 8.3.1684 getaufte J.F., der dann also nach Ungarn gegangen wäre --> In Segedin weitersuchen! Vergl. Taufe Anna Catharina E. 21.3.1725: Dort eine Anna Cath. Emmerich aus Segedin als Patin! Nach Aussage von Ursula Buchholz hat es um 1720 eine Auswanderungswelle aus der Eifel nach Ungarn gegeben:

http://www.banater-schwaben.de/wersind.htm

Die Neubesiedlung des Banats mit deutschen Einwanderern erfolgte in drei Abschnitten, die in das banatdeutsche Geschichtsbild unter der Metapher "Schwabenzüge" Eingang gefunden haben. Schwerpunkt der ersten, unter Karl VI. eingeleiteten Siedlungsperiode (1722 bis 1726) war die militärpolitisch wichtige Donaulinie und der Raum zwischen den Festungsstädten Temeswar (Timisoara) und Arad. Maria Theresia setzte nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges die Kolonisation in größerem Umfang fort. Ihren Höhepunkt erreichte die Einwanderung im "zweiten Schwabenzug" 1763 bis 1772, aus dem die Banater Heide ? das nordwestlich von Temeswar liegende Flachland - als relativ geschlossenes deutsches Siedlungsgebiet hervorgegangen ist. Von 1779 an verlief die Besiedlung des Banats zweigleisig: Neben die staatliche Ansiedlung auf Kameralbesitz mit dem dritten, dem josephinischen Schwabenzug 1782 bis 1786 als Höhepunkt, trat die Kolonisation der Grundherren auf Privatbesitz. Beide Kolonisationsformen wurden in den ersten drei Jahrzehnten des folgenden Jahrhunderts weitergeführt, doch fiel die Zuwanderung aus Deutschland im Vergleich zur Binnenwanderung zahlenmäßig nicht mehr merklich ins Gewicht.

Freiweis, Komitat Sala

Fûzvölgy, Zala megye

Baron Franz Esch ? kaiserlich-königlicher Oberst ? war der Initiator für die Besiedlung des Dorfes und der benachbarten Gemeinden.1 1722 ließ er Deutsche aus Koblenz ansiedeln. Sie bildeten den Kern der Bewohner des heutigen Fûzvölgy. Sie legten den Grundstein für die Siedlung mit ihrem damaligen Namen Freiweis, die Fundamente für die Wohnhäuser.

Hinweis auf Nachtheim bei der Patin überprüfen: Dort beginnt das KB früher, und laut Ursula Buchholz existieren dort Familien Emmerich!

Sources

1 Kirchenbuch Hambuch, I/72
Author: Katholische Kirche Hambuch
Abbreviation: KB Hambuch
 
2 FB Hambuch, S.=16,Nr=47.1
Author: Hans-Jürgen Geiermann, Köln (1985)
Abbreviation: FB Hambuch
 
3 Werner Schumacher, Mitteilung vom 18.07.2005
Abbreviation: Werner Schumacher
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Vorfahren von Lotte Leverenz * 1921 und deren Familien
Description

In dieser Zusammenstellung sind die Vorfahren meiner Mutter Erna Louise Lotte geb. Leverenz (1921-2013) aufgeführt sowie der jeweilige engere Familienkreis dazu. Als Quelle dienten neben den in der Familie überlieferten Dokumenten vor allem Kirchenbucheinträge.

Id 67755
Upload date 2025-05-03 21:05:53.0
Submitter user's avatar Albert Emmerich visit the user's profile page
email emmerich.albert@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person