ALOYS Valentin HANSEL

ALOYS Valentin HANSEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name ALOYS Valentin HANSEL
Beruf Häusler Kaindorf Nr. 21 nach diesem Ort suchen
Beruf Bahnwärter Ochojetz nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Februar 1844 Bauschwitz,Falkenberg,Schlesien nach diesem Ort suchen
Bestattung vermutlich Ochojetz Kr. Pless Schlesien nach diesem Ort suchen [1] [2]
Taufe 14. Februar 1844 Nieder Hermsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]
Tod vor Januar 1904 vermutlich Ochojetz Kr. Pless Schlesien nach diesem Ort suchen [4]
Heirat nach 1869

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
nach 1869
Maria STILLER

Notizen zu dieser Person

Wird im Alter von 4 Jahren Halbwaise.

Es ist nicht sicher, dass der in Bauschwitz geborene Alois Valentin Hansel mit dem in Orzesche Kr. Pless verstorbenen Alois HANSEL (28) identisch ist.
= = =
Laut dem Urbarium von Naasdorf von 1785 gibt es offensichtlich durch die gemeinsame Herrschaft besondere Beziehungen zwischen Naasdorf/Kaindorf und Nieder Hermsdorf. So heiratet z. B. am 15.11.1739 Georg Wurm aus Nieder Hermsdorf die Gärtnertochter Regina Jung aus Naasdorf, eine Vorfahrin seiner Schwiegertochter Anna Maria Langer.
= = =
Bauschwitz gehört bis ca. 1816 zum Kreis Neisse.

Lt. International Genealogical Index wird am 11.2.1844 ein Aloys Valentin HANSEL geboren und am 14.2.1844 in Niederhermsdorf, Kreis Neisse getauft. Eltern: Joseph HANSEL, Catharina HECKEL. Keine weiteren Details erwähnt.

Lt. www.christoph-www.de wurde 1742 in Nieder Hermsdorf Caspar HANSEL geboren. Von ihm sind vier Kinder aus zwei Ehen bekannt (* 1767 - 1779).

= = =
Er heiratet nach Kaindorf Nr. 21 ein, das seit mindestens 1802 im Familienbesitz (Vietz / Stiller) ist.

Am 11.9.1872 als Einlieger, Kaindorf bezeichnet.
Am 11.1.1874 als Häusler, Kaindorf bezeichnet
1877 wird Sohn August in Orzesche Kr. Pless geboren.
Nach 1877 wird Tochter Ottilie geboren. Die Taufe ist im Kirchenbuch von Köppernig nicht verzeichnet. Vermutlich ist auch sie in Orzesche oder Umgebung geboren.
1885 wird der Wohnort seiner Ehefrau beim Hauskauf angegeben: Benkowitz Kr. Ratibor
Am 5.4.1891 bei der Erstkommunion des Sohnes August als Bahnwärter bezeichnet.
Am 1.2.1897 wird die Ehefrau bei der Heirat der unehelichen Tochter Anna Stiller als Maria Stiller Häuslerin in Kaindorf bezeichnet.
Am 17.1.1904 als in Ochojetz Kr. Pless verstorbener Bahnwärter bezeichnet.(Im Sterbe-Hauptregister des Standesamtes Petrowitz Kr. Pless, das Ochojetz zweifellos enthält, von 1874 bis 1904 nicht gefunden!)
Am 14.7.1904 als verstorbener Bahnwärter bezeichnet.
Am 21.1.1906 als verstorbener Bahnwärter bezeichnet.

Lt. Felix Triest S. 619 gehörte Ochojetz zum Dorf Petrowitz (nordöstl. Nikolai) Kr. Pless. In Ochojetz wird die Chaussee Kattowitz - Pless von einer Bahnlinie gekreuzt, außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Eisenbahnknotenpunkt. Als erste Eisenbahnlinie um Nikolai wurde am 1.10.1856 die Linie von Czernitz nach Orzesche (südw. Nikolai) eröffnet, die am 29.12.1856 bis Nikolai freigegeben wurde. Etwa 1858 wurde die Bahnlinie bis Idaweiche verlängert und traf hier auf die bereits bestehende Bahnlinie von Kattowitz über Idaweiche nach Emanuelssegen. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Idaweiche liegt Ochojetz.

Die Eisenbahn von Neisse vorbei an Nieder Hermsdorf und Bauschwitz nach Oppeln wurde erst 1887 eröffnet. Durch seinen Heimatort dürfte also keine Affinität zur Eisenbahn bestanden haben.

Ochojetz: 1905 kath. Kirchspiel Nikolai (KB-Duplikat 1820 - 1874 im Staatsarchiv Kattowitz, verfilmt 1846 - 1866), 1905 zuständiges Standesamt Petrowitz (1874 - 1906 im Staatsarchiv Kattowitz)

Orzesche: 1905 kath. Kirchspiel Orzesche (KB-Duplikat 1837 - 1848 im Staatsarchiv Kattowitz, verfilmt), 1905 zuständiges Standesamt Orzesche


Paten bei den Kindern:
1872: örtliche Standardpaten
1874: Julius RAUER, Gastwirt, Kaindorf [Nachbar vom gegenüberliegenden Haus, wird im "Situations-Plan" von 1873 (s. Karl Müller, Kirchdörfer des Kirchspiels Köppernig Kreis Neisse, S. 197) allerdings bei der Parzelle des Gasthauses als Eigentümer "Josef Rauer" und bei zwei benachbarten Parzellen "Jacob Rauer" genannt.] und Anna GOERLICH, Häuslerfrau, Kaindorf [macht 1871 und 1874 auch Pate bei Kindern von Franz STILLER].

Die Herkunft von Alois HANSEL ist nicht völlig sicher.

Quellenangaben

1 Maria HANSEL
2 Kirchenbuch Köppernig
3 Kirchenbuch Nieder Hermsdorf
4 Kirchenbuch Köppernig

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person