Anton KLINKE

Anton KLINKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton KLINKE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1700
Bestattung 18. August 1778 Baumgarten,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [1]
Tod August 1778 Paulwitz,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen
Heirat 15. November 1740 Baumgarten,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 18. Mai 1752 Baumgarten,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. November 1740
Baumgarten,Frankenstein,Schlesien
Anna Regina GLOGER
Heirat Ehepartner Kinder
18. Mai 1752
Baumgarten,Frankenstein,Schlesien
Maria ELISABETH JASCHKE

Notizen zu dieser Person

1740 Junggeselle, Bauersohn, Paulwitz
1741 [...], Paulwitz
1742, 1744, 1745, 1748, 1751 Gärtner, Paulwitz
1752 Witwer, Gärtner, Paulwitz
1753, 1754, 1756, 1763 Gärtner, Paulwitz
1758 Gärtner, Paulwitz (seine Ehefrau als Taufpate bei einem Kind von Johann Friedrich Rautenstrauch, Mietwohner, Baumgarten oo Anna Catharina)
1759 Gärtner, Gerichtsgeschworener, Paulwitz
1760 Gärtner, Gerichtsgeschworener, Paulwitz (seine Ehefrau als Taufpate bei einem Kind von Anna Maria Babel, Paulwitz)
1760 Gärtner, Gerichtsgeschworener, Paulwitz (seine Ehefrau als Taufpate bei einem Kind von Johann Friedrich Rautenstrauch, Häusler, Baumgarten oo Anna Catharina)

1763 Gärtner, Paulwitz (als Trauzeuge in Baumgarten bei Anton Gloger. Gärtner, Paulwitz oo Anna Regina Riedel)
1770 Gärtner, Paulwitz
1778 Gärtner, Paulwitz, 78 Jahre
1779: verstorbener Gärtner, Paulwitz

Am 27. 2. 1741 während des Ersten Schlesischen Krieges findet in unmittelbarer Umgebung von Paulwitz das Gefecht von Baumgarten statt.

Vgl. ChF.
Vgl. OFB Frankenberg!

Bei den Kindern machen Pate:
1741, 1742, 1744, 1748, 1753, 1756 Anton Koblitz, Bauer (1751: Gerichtsgeschworener), Grochwitz [stammt aus Frankenberg] oder dessen Ehefrau Anna Rosina [geb. Schaar aus Paulwitz, oo 27.7.1732 in Baumgarten]
1763 Melchior Schaar, Junggeselle, Sohn des verstorbenen Melchior Schaar, Bauer, Grochwitz
1741, 1742, 1744, 1745, 1748, 1751, 1756 Johann Franz Kuschel, Erbscholz (1751: Gerichtscholz), Paulwitz oder dessen Ehefrau Anna Barbara [geb. Mannel, oo 13.10.1722 in Baumgarten]
1763 Maria Theresia Kuschel, Jungfrau, Tochter des [Johann] Franz Kuschel, Erbscholz, Paulwitz
1741, 1742, 1744 Anna Barbara, Jungfrau, Tochter des Jerimias Hiller, Bauer, Baumgarten
1748, 1751, 1756 (Hans / Johann) Christoph Heinrich, Bauer, Frankenberg oder dessen Ehefrau Anna Barbara [geb.Hiller, oo 10.9.1744]
1759 Joachim Lux, Bauer, Baumgarten
1759 Anna Catharina, Ehefrau des Christoph Langer, Bauer, Gerichtsältester, Baumgarten
1759 Johann Melchior, Schulvorsteher, Baumgarten
1763 Anna Barbara Schmied, Witwe, Häuslerin, Frankenberg

Bei den Kindern machen Trauzeugen:
1770 Joseph Klinke, Häusler, Kamenz
1779 Joseph Niessler, Häusler, Kunzendorf (Schwiegersohn)
1770 Joseph Pauleck, Müllermeister und Bauer, Kunzendorf [Kr. Frankenstein]
1779 Michael Jung, Bauer, Paulwitz
1779 Caspar Jung, Bauer, Altaltmannsdorf
1779 Caspar Kautschel, Auszüger, Paulwitz
= = =
Achtung, nicht verwechseln mit:
- Anton Klinke senior, Häusler, Baumgarten (+ Mai 1753)
1. oo Anna Rosina (+ Januar 1751 in Baumgarten 57 Jahre)
2. oo Anna Maria SEIFERT,
der im Mai 1751 als Witwer in Baumgarten heiratet und der im Mai 1753 in Baumgarten stirbt. Die Tochter Anna Maria Magdalena wird erst nach seinem Tod im Juli 1753 in Baumgarten geboren.
- Anton Klinke junior, Häusler, Baumgarten (+ April 1753), Sohn des o. g. Seniors
oo Anna Maria ADLER (aus Pilz), der im November 1747 in Baumgarten heiratet und deren Sohn Joseph Matthaeus im Februar 1752 in Baumgarten geboren wird.
= = =

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Baumgarten, Kreis Frankenstein
2 Kirchenbuch Baumgarten, Kreis Frankenstein
3 Kirchenbuch Baumgarten, Kreis Frankenstein

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person