MICHAEL Antonius KLINKE

MICHAEL Antonius KLINKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name MICHAEL Antonius KLINKE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt September 1754 Paulwitz,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen
Bestattung 31. März 1827 Altaltmannsdorf,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]
Taufe 23. September 1754 Baumgarten,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [4]
Tod 28. März 1827 Altaltmannsdorf,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juni 1779 Altaltmannsdorf,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 21. Februar 1806 Lasswitz,Grottkau,Schlesien nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juni 1779
Altaltmannsdorf,Frankenstein,Schlesien
Anna Maria THECLA Regina SPILLMANN
Heirat Ehepartner Kinder
21. Februar 1806
Lasswitz,Grottkau,Schlesien
Caroline NEUMANN

Notizen zu dieser Person

Besitzer des Freigutes Altaltmannsdorf Nr. 25 von 1793 (durch Fremdkauf) bis 1826 (an Amand durch Kindskauf).

1779 Joseph Michael
= = =
1779 Junggeselle, Erbhufschmied, Paulwitz, 27 Jahre. Die (einzige) Schmiede in Paulwitz lag mit der Hausnummer 11 (lfd. Nr. 3 im Ortsplan, Besitzer: FAULHABER, Bernhard - Stand 1945 ) im westlichen Teil des Dorfes gegenüber der Erbscholtisei.
1780, 1782, 1786 Erbschmied, Paulwitz
1783 Erb- und Hufschmied, Paulwitz
1788, 1790 Gärtner, Erbschmiedemeister, Paulwitz
1789 Erbschmied, Paulwitz (als Beistand bei der Heirat Joseph BARTSCH, Gärtner, Paulwitz oo Veronica JUNG)
1791 Gärtner, Erbschmied, Geschworener, Paulwitz
1793 Kauf des Bauergutes Altaltmannsdorf Anteil Nr. 25 (Laut Grundbuch Altaltmannsdorf Anteil Band 1 Blatt Nr. 1 Bauergut Haus Nr. 25 mit Garten, Acker und Wiese auf der Stolzer Seite 26 ha 50 a 80 qm, Kaufpreis 1600 Reichstaler, Grundsteuerreinertrag 298,56 Taler, Vorbesitzer seit 1763 Joseph KOERNIG / KOENIG. Dessen kinderlose Ehefrau Victoria KÜGLER ist eine Stiefschwester der Ehefrau des Käufers Michael KLINKE)
1793, 1794, 1795, 1800, 1804, 1806, 1807, 1808, 1809, 1810 Bauer, Altaltmannsdorf "Anteil"
1806 Witwer, Bauer, Altaltmannsdorf, 50 Jahre (korrekt: 51 Jahre)
1811 Bauer, Altaltmannsdorf (Trauzeuge in Patschkau als Bräutigamsvater)
1812, 1813, 1814, 1815 Bauer, Altaltmannsdorf "Anteil"
1813, 1815 Freibauer Altaltmannsdorf (Tochter Maria Francisca als Pate in Lobedau bei Kindern von Schwester Elisabeth)
1826 Übernahme der Freibauernstelle durch den jüngsten Sohn aus erster Ehe Amand (Laut Grundbuch Altaltmannsdorf Anteil Band 1 Blatt Nr. 1 Bauergut Haus Nr. 25 mit Garten, Acker und Wiese auf der Stolzer Seite, Kaufpreis 2300 Reichstaler)
1827 Bauer, Altaltmannsdorf Anteil, 72 Jahre
1830, 1835: verstorbener Bauer, Altaltmannsdorf
= = =
Vgl. OFB Altaltmannsdorf.
Vgl. ChF.
= = =
Bei den Kindern machen Pate:
1780, 1782, 1783, 1786, 1788, 1790, 1791, 1793, 1794, 1795, 1800, 1806, 1808, 1810, 1813 Carl Kuschel, Erb- und Gerichtsscholz, Paulwitz oder dessen Ehefrau (Anna) Regina [geb. KÖNIG]
1780, 1782, 1783, 1786, 1788, 1790, 1791, 1793, 1794, 1795 Michael Jung, Bauer, Geschworener, Paulwitz oder dessen Ehefrau Barbara [geb. KÜNSCHER] oder (1795) dessen Ehefrau Anna Maria [Irrtum?].
1800 Anna Maria Witwe des verstorbenen Michael Jung, Bauer, Paulwitz [irrtum?]
1806 Barbara Witwe des verstorbenen Michael Jung, Bauer, Paulwitz [Irrtum?]
1808, 1810 Anna Maria Witwe des verstorbenen Joseph Jung, Bauer, Paulwitz [Irrtum?]
1813 Anna Maria Ehefrau des Joseph Jung, Bauer, Paulwitz [Irrtum?]
1780, 1782, 1783, 1786, 1788, 1790, 1791 Joseph Koernig, Gerichtscholz, Altaltmannsdorf (1788, 1790, 1791: -Anteil) oder dessen Ehefrau Victoria [geb. KÜGLER, oo 26.Nov. 1764 in Altaltmannsdorf, eine Stiefschwester von Michael KLINKES Ehefrau Thecla SPILLMANN]
1793, 1794 Joseph Koernig, Auszüger, Altaltmannsdorf "Antheil"
1806 Victoria Ehefrau (nicht Witwe) des Joseph Koernig, gewesener (nicht verstorbener) Bauer, Altaltmannsdorf
1808, 1810, 1813 Victoria, Witwe des verstorbenenJoseph Koernig, Bauer, Altaltmannsdorf
1795, 1800 Amand Spillmann, Bauer, Altaltmannsdorf oder dessen Ehefrau Susanna
= = =
Ab 1793 mit dem Umzug von Paulwitz nach Altaltmannsdorf "Antheil" erscheint der Taufpate bei den Kindern Joseph KOERNIG nicht mehr als Gerichtscholz in Altaltmannsdorf "Antheil" sondern als Auszüger in Altaltmannsdorf "Antheil", da Michael Klinke dessen Bauernstelle 1793 gekauft hatte.
Victoria KOERNIG geb. KÜGLER macht von 1812 bis 1818 auch Pate bei Kindern von Franz KLINKE, Bauer, Bärwalde einem Sohn von Michael KLINKE (dort in der Dialektform KERNIG). Das Paar Joseph KOERNIG oo Victoria KÜGLER war offensichtlich kinderlos.
= = =
1792 bis 1795 keine Kinder im Taufbuch Baumgarten (!) gefunden.
= = =
Sein Nachfahre Karl Klinke heiratet 1911 in Hertwigswalde Maria Pauline JUNG eine Nachfahrin des Trauzeugen Caspar JUNG, Bauer in Altaltmannsdorf.
= = =
Am 8.3.1828 macht in Heinrichau eine "Witwe Theresia Klinke", Altaltmannsdorf Pate bei einem Kind von Amand D[...]msch, Müllermeister, Taschenberg oo Johanna Guenter.
= = =
Am 11.7.1909 heiratet in Wiesenthal ein Alfred Adam SPILLMANN, geb. 18.10.1880 in Altaltmannsdorf, Sohn von Heinrich SPILLMANN oo Wilhelmine KLINKE.
= = =
Die Entwicklung vom Erbhufschmied in Paulwitz zum Bauern in Altaltmannsdorf erscheint zunächst etwas ungewöhnlich. Vgl einen vergleichbaren Fall im OFB Wiesenthal. Reumen und Raetsch:
Haase, Johann Bernhard, katholisch,
geboren in Reumen 18.10.1739, getauft in Wiesenthal 18.10.1739
1759 Junggeselle,Gaertner,Hufschmied in Reumen (bei der Trauung mit seiner ersten Ehefrau, der Bauertochter Maria Thekla Beyer)
1763 Gärtner, Meisterschmied in Reumen,
1763 Gärtner, Gerichtsgeschworener in Reumen,
1766 Gärtner, Hufschmied in Reumen
1769 - 1783 Erbkretschmer, Bauer in Reumen
1786 - 1795 Auszüger in Reumen,
= = =
Offensichtlich waren schon vor ihm KLINKE/KLINGS in Altaltmannsdorf ansässig, denn
1751 macht in Kamitz Kr. Neisse ein Caspar Klings, Gärtner, Altaltmannsdorf Pate bei einem Kind von Anton SCHOLZ, Gärtner, Plottnitz oo Magdalena.

Quellenangaben

1 Heimatchronik der Pfarrgemeinde Baumgarten Kreis Frankenstein - Schlesien, S. 178, 188, 191 (Dorfplan Paulwitz)
Autor: Josef Bögner
Angaben zur Veröffentlichung: Bad Oeynhausen 1982
2 Grundakte des Grundbuches von Altaltmannsdorf, Band I / Blatt Nr. 1
3 Kirchenbuch Altaltmannsdorf, Kreis Frankenstein
4 Kirchenbuch Altaltmannsdorf, Kreis Frankenstein
5 Kirchenbuch Altaltmannsdorf, Kreis Frankenstein, 1202019 / /
6 Kirchenbuch Lasswitz, Kreis Grottkau, 2102282 / 2 / 225

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person