Sophia Elisabeth DÖRRIEN

Sophia Elisabeth DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sophia Elisabeth DÖRRIEN
Name DÖRRING
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Januar 1635 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 17. Februar 1706 Burgstall, Ohrekreis Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 10. Februar 1706 Burgstall, Ohrekreis Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Heirat 12. März 1659 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. März 1659
Hildesheim
Johann Joachim WIESENHAVER

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 296, Nr. 1834
 Hugo, Johann Burchard, + HN 19.8.1707, 1678 Kammerkanzlist, 1685 Kanzlei-Sekretär, 1693 Lehns-Sekretär; 1689 Mieter in O 211/49 = Osterstr. 65; seine zweite Ehefrau erbt 1694 das Grundstück HN Nr. 263/243 = calenberger Str. 39/Ecke Kl. Duvenstr.; 1683 Kanonikus des Stifts St. Alexandri in Einbeck, ooI. Celle 25.9.1688 Dorothea Margarethe Bacmeister, * Celle 23.4.1669, + Hannover 22.2.1689, (E: Wie o125), ooII.(I.) ... 10.2.1694 Anna Sophia Wiesenhaver, * Hildesheim 22.3.1659, + HN 4.4.1708, (E: Johann Joachim W., * Hildesheim, + Burgstall/Altmark 20.7.1695, U 1.4.1646 HE, kurbrandenburg. Amtmann in Burgstall; auf Birkholz, oo Sophie Elisabeth Dörrien, * Hildesheim 1635, bg. Burgstall 15.1.1706). ...
4 LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 3973 Anna Keegel / Kegel Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten. Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas, Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S. Widmungen, 1 Seite, für die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg die Söhne: Hans Christian Dörrien Jobst Dörrien Ernst Heinrich Dörrien Joachim Fridrich Dörrien Melchior Dörrien und Christian Wilhelm Dörrien mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol. Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird, den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim. Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim 1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung. -- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer, 1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage. -- Sie hatte 27 Enkel erlebt, --------- Vorfahren 2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim 3. Barbara Ohlm 4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar 5. Anna Berningerod 6. Wolter Ohlm 7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig. Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür. insges. 52 Seiten quart.
5 SipBuDoerrien015 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 10. Sophie Elisabeth Dörrien ist zu Hildesheim am 5. Januar 1635 als Schwester der beiden eben genannten geboren. Wenn auf ihrem Grabstein das Geburtsjahr 1633 angegeben ist, so beruht diese Angabe auf einem Irrtum, da ihre nächstältere Schwester erst im September 1632 geboren war. Doch ist wegen der Lücken in den Kirchenbüchern in Hildesheim der Taufeintrag von Sophie Elisabeth nicht zu finden. Sie heiratete vor 1652 Johann Joachim Wiesenhaber aus Hildesheim. Brandenburgischen Amtmann in Burgstall, braunschweig-lüneburgischer Amtmann zur Witteburg und starb als Witwe am 10. Januar 1706 in Burgstall, 71 Jahre und 5 Tage alt 1), muß also am 5. Januar 1635 geboren sein. 1) Bekmann, Churbrandenburg und Mark Brandenburg, 2. Band, S. 84, Gardelegen
6 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz
7 Totenbuch Burgstall 1706
 den 17. Febr. sindt die exegen (Auslegungen der Hl. Schrift) der alten seel. Fr. Ambt Menin Fr. Soph. Elis. Dörrien gehalten. Der Leichentext wahr ph. 1. V. 23.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person