Daniel DEPNER

Daniel DEPNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Daniel DEPNER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1859 Lublin, woj. Lublin, Polen nach diesem Ort suchen [1]
Auswanderung 1881 Marianowka b. Holoby (Mariendorf), Rajon Wlodzimierz (Wladimir), Gouvernement Wolhynien, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [2]
Auswanderung 25. Juli 1907 New York, New York, USA nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen 8. Juli 1907 Gregorowka (Grigoriwka), Wolost Tortschin, Ujesd Luzk, Gouvernement Wolhynien, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Jelisabeth

Notizen zu dieser Person

BIOGRAPHIE:
WOHNORT:
Gregorowka heisst heute Osdenisch II, Krs. Luzk.

Quellenangaben

1 Auswanderungsnachweis Depner, Daniel
Autor: Ellis Island Passenger Arrivals _ American Family Immigration History Center
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.ellisisland.org
 First Name: Daniel Last Name: Depner Ethnicity: Russia, German Last Place of Residence: Grigorowka, Wolynien Date of Arrival: July 25, 1907 Age at Arrival: 48y Gender: M Marital Status: M Ship of Travel: Moskwa Port of Departure: Libau Manifest Line Number: 0019 Pages 0448 and 0449
2 Depner - Brief von Rudolf Depner (1895) vom 11.1.1982 an Lydia Depner (1915)
Autor: Rudolf Depner
Angaben zur Veröffentlichung: Aus dem Nachlass von Lydia Depner, Zugesand per eMail von Ruth Becker-Lang am 03.1.2008
 Gistenbeck, den 11.1.1982 Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom Oktober v.J. möchte ich Ihnen mitteilen, daß meine Vorfahren nicht aus Hessen, sondern aus Schweden stammen. Ungefähr um 1720 soll mein Ururgroßvater von Schweden nach Mecklenburg, Schwerin, eingewandert sein. Mein Neffe, Helmut Depner, Rektor in 3100 Celle, hat ihre Herkunft genau erforscht. Zum Beispiel mein Urgroßvater, Richard Depner, ist in Schwerin am 12.06.1780 geboren, ist aber nach paar Jahren nach Polen, bei Plock, ausgewandert. Mei Großvater Jakob Depner ist in Schretersdorf bei Plock am 28.6.1820 geboren, und mein Vater Friedrich Wilhelm Depner ist in Maschewo bei Plock, am 27.6.1856, geboren. Wegen der Umsiedlung nach dem Warthegau 1940 mußte ich Nachweis meiner Herkunft erbringen. Ich schrieb an das Standesamt nach Plock und bekam von meinem Großvater Jakob Depner und Vater Friedrich Wilhelm Depner die Geburtsurkunden. Um 1881 ist mein Vater mit zwei seiner älteren Brüder nach Wolhynien, Kreis Wladimir, ausgewandert. Er bekam zwischen Kiselin und Torczyn gelegen, 5 ha Wald und mit ihm noch mehrere aus Polen, gleichfalls jeder 5 ha Wald zugeteilt. Der Kontrakt mit dem Eigentümer "Grafen" war wie folgt: Dreißig Jahre Wohnrecht, 3 Jahre zahlungsfrei, nach Ablauf der Freijahre Pachtzahlung und nach Ablauf des 30jährigen Wohnrechts, Freikauf. Nun galt es mit allen verfügbaren Kräften zu arbeiten, um Ackerland zu machen und nebenbei Notunterkunft zu erstellen. Es war ein sehr schwerer, bitterer Anfang. Vor Beginn dieser Riesenarbeit suchte sich mein Vater eine Lebensgefährtin, die er in Henriette Segert fand. Im Mai 1882 feierten sie Hochzeit und wurden in der Kirche zu Rozyszcze von Pastor Kern getraut. Im Laufe von 23 Jahren entsprossen aus Ihrer Ehe 5 Söhne und 2 Töchter. Julius geb. 1884, Jakob geb. 1886, Pauline geb. 1890, Olga geb. 1893, Rudolf geb. 1895, Adolf geb. 1901 und David geb. 1904. Von all den Geschwistern ist nur noch der Rudolf am Leben. Da das 30jährige Wohnrecht 1912 zu Ende ging, hat mein Vater in Marianowka 1909 den Hof für 700 Rubel verkauft, mit der Absicht, einen ähnlichen bei Tutschyn, Kreis Rowno, zu kaufen, denn im Kirchspiel Tutschyn waren schon seit einem Jahr die zwei älteren Söhne meines Vaters, Julius in Nespodzianka und Jakob in Amelin als Kantorlehrer, bei Pastor Schneider, tätig. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, daß wir Mitte August 1909 von Marianowka, Kreis Wladimir, 160 km ostwärts, mit dem Treck nach Lucynow, Kreis Rowno, umgezogen sind. Um den mit 6 ha Freiland in Lucynow gekauften Hof zu finanzieren, mußte mein Vater 800 Rubel Kredit aufnehmen. Aber das war für meinen Vater als Schuhmachermeister kein Problem, denn als der 1. Weltkrieg 1914 ausbrach, war der Hof schuldenfrei. Da ich damals, als wir 1909 Marianowka verließen, 14 Jahre jung war, kann ich mich noch sehr gut an die Namen der Siedler erinnern, die mit meinen Eltern zu gleichen Zeit die schwere Waldarbeit geleistet und somit beigetragen, daß die Kolonie Marianowka gegründet und entstanden ist. Hier die Namen der Siedler: Tonn, Knakowski, Jede, Lemke, Depner, Kirschner, Jesse, Balkon, Schönwald, Kroneberger, Sipert, Badke, Herzog, Kroll, Thiel und Wilde. (Unterschrift) Rudolf Depner
3 Auswanderungsnachweis Depner, Daniel, Pages 0448 and 0449 Line Number 0019
Autor: Ellis Island Passenger Arrivals _ American Family Immigration History Center
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.ellisisland.org
 First Name: Daniel Last Name: Depner Ethnicity: Russia, German Last Place of Residence: Grigorowka, Wolynien Date of Arrival: July 25, 1907 Age at Arrival: 48y Gender: M Marital Status: M Ship of Travel: Moskwa Port of Departure: Libau Manifest Line Number: 0019 Pages 0448 and 0449
4 "Wolhynien - Gregorowka (Grigoriwka), Rajon Luzk, Oblast Wolhynien, Ukraine
Autor: Kurt LÜCK: "Karte der deutschen Sprachinseln im zu Polen gehörenden Wolhynien"
Angaben zur Veröffentlichung: https://wolhynien.de/pdf/1927Lueck.pdf
 [1] Gregorowka: Grigoriwka (ukrainisch) Stand 2021, Siedlung zwischen Schepel und Bogushivka (Bohushivka) Wolost Tortschin (Tortschyn), Rajon Luzk, Oblast Wolyn, Ukraine Geographische Koordinaten: 50°46'46.2"N 25°09'13.8"E Ehemaliges Vorwerk von Osdenisch (Ozdenizh). [2] Gregorówka Roźyszcze Planquadrat C3. Kurt LÜCK: "Karte der deutschen Sprachinseln im zu Polen gehörenden Wolhynien", 1927 Eine zum Stichtag des Verfassers der Karte (01.09.1927) zu 50-80 % von Deutschen evangelischen Glaubens bewohnte Kolonie mit evangelisch-lutherischem Bethaus. Herausgegeben von den Pastoren Wolhyniens; Verlag Atlas-Buchhandlung, Luck, Sienkiewicza 13 Karte gezeichnet von Leopold Platenik, bearbeitet von Kurt Lück Sprache: Deutsch, Polnisch 1 Blatt, schwarz / weiß, handgezeichnet Maße: ca. 51 x 35 cm Publiziert vom Historischen Verein Wohynien e.V. Internetquelle: https://wolhynien.de/images/Lueck1927_gr.jpg [3] 1. Grigorowka Kol. (Hryhorowka Kol./lost), Lutsk, Volyn, Ukraine 504957 251040 D-3 2. Grigorowka Kol. (Hryhorowka/lost), Lutsk, Volyn, Ukraine 504956 251123 x Григоровка к. lost - untergegangen zu 1. Geografische Lage: N 504957 E 251040 (N 50°49'57" E 25°10'40") zu 2. Geografische Lage: N 504956 E 251123 (N 50°49'56" E 25°11'23") zu 1. Karte: Frank Map D-3 zu 2. Karte: x zu 1. 1906 name: - zu 2. 1906 name: Григоровка zu 1. Type: - zu 2. Type: к. (Kolonie) Stewner, Frank SGGEE Volhynian gazetteer (PDF-Datei auf sggee.org); alphabetische Auflistung der Orte mit deren Zuordnung nach Wolost und Ujesd bzw. Rayons und Oblast mit Koordinaten und Index zur Karte von Jerry Frank. Internettquelle: https://sggee.org/research/Gazetteer_Volhynia.pdf ANMERKUNG: Die geografischen Angaben weisen auf Ordinaten hin, die südwestlich von Trostyanka (Тростянка, Troscianka), nordöstlich von Ivanchytsi (Іванчиці) (Bryszcze I) und nordwestlich von Bukiv (Буків) (Bryszcze I) liegen. Sie entsprechen damit nicht der Kurt Lueck-Karte 1927 mit eindeutig ausgewisener Kolonie Gregorowka an der Strasse Lutzk-Torschin (siehe Quelle [1]. In diesem Gebiet ist in der Kurt Lueck-Karte keine Siedlung mit dem Namen Gregorowka verzeichnet. Eine Siedlung mit Namen Gregorowka ist in der Liste von Frank Stewner nicht verzeichnet. [4] Adjunktur Luzk des Kirchspiels Roshischtschi (Gouvernement Wolhynien) Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1909 Aus den Unterlagen des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche Rußlands; zusammengestellt von PINGOUD in: "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909, S. 188 - 229 Gregorowka Art: Pachtkolonie Einwanderer evangelisch: 325 Kirche: BS (Betsaal, überwiegend im Schulgebäude der Ortschaft Schule: 1 Anzahl Schüler: 34 Besuch des Pastors pro Jahr: 2x Quelle: https://wolhynien.de/pdf/1909Pingoud_Tab.pdf [5] in den Sowjetischen Generalstabskarte M-35-039 von 1972-2000 aufgeführt als Osdenisch II (Ozdenizh II) zwischen Schepel und Bogushovka. Bogushovka - russisch Bogushivka- ukrainisch (Sowjetunion Generalnyi Shtab 1972-2000), Gauß-Krasovskii- Gitterprojektionssystem, basierend auf dem Pulkovo 1942-Datum, Krasovskii-Sphäroid Ukraine 1:100,000 topographic maps, M35-West & L35-West Sheets Quelle: http://dneproveloklub.dp.ua/otshety/ukrmaps/M-35-039.jpg [6] in Open Street Maps: Grigoriwka, Hryhoriwka OpenStreetMap ID: node 1403585626 Benachbarte Objekte: - Kleingärten #11888373 - Siedlung #11888374 Umschließende Objekte: - Flur #30719109 - Nachbarschaftsgrenze Озденіж - Gemeinde-/Stadtgrenze Іванчицівська сільська рада - Historic Rajon Roschyschtsche - Kreis-/Bezirksgrenze Rajon Luzk - Landesgrenze Oblast Wolhynien - Staatsgrenze Ukraine Link: https://www.openstreetmap.org/query?lat=50.7794&lon=25.1542 [7] in Mapcarta: Hryhorivka In der Nähe Ortschaften OzdenizhDorf, 2½ km nördlich Shepel’3 km westlich OleksandriwkaDorf, 3½ km südlich WsewolodiwkaWeiler, 3½ km südlich OchotynDorf, 4 km südwestlich SabolotziDorf, 4 km nordwestlich Quelle: https://mapcarta.com/de/N1403585626

Datenbank

Titel Stammbaum von Burkhard Hohensee
Beschreibung Family Tree of Burkhard Hohensee, Templin, Uckermark, Brandenburg, Germany If you happen to find yourself or your ancestor in my family tree, please contact me. You can see the same family tree in better quality on www.geneanet.org (https://gw.geneanet.org/bhohensee)
Hochgeladen 2024-04-26 17:12:22.0
Einsender user's avatar Burkhard Hohensee
E-Mail heinzelnisse2021@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person