Stephan FORSTER

Stephan FORSTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Stephan FORSTER
Beruf Bauer
Religionszugehörigkeit kath

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Klosterhof nach diesem Ort suchen
Tod Klosterhof nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Februar 1729 Pelchenhofen nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Juli 1740 Pelchenhofen nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Mai 1770 Pelchenhofen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Februar 1729
Pelchenhofen
Katharina MEYER
  • 1733 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1733") Barbara FORSTER
  • 1735 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1735") Barbara FORSTER
  • 1738 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1738") Hans Georg FORSTER
Heirat Ehepartner Kinder
19. Juli 1740
Pelchenhofen
Katharina LANG
Heirat Ehepartner Kinder
8. Mai 1770
Pelchenhofen
Barbara

Notizen zu dieser Person

Bauer in Klosterhof Haus Nummer 6 vom 23.04.1728 bis 1782 s
tirbt vor dem 08.11.1782 Amtsgericht Kastl Nr. 513, Seite
85 R Den 23. April 1728 erscheint vor dem Churfuerstlichen
Pflegamt Pfaffenhofen Leonhard Forster, dermaliger Wittiber,
Amtsuntertan und Bauer aufm Klosterhof und gibt hiermit oeff
entlich zu vernehmen, welchergestalten er verkauft und auf e
wig zu kaufen gegeben, dem ehrbaren, seinem freundlich liebe
n Sohn Stephan Forster, noch ledig, doch vogtbaren Standsm n
aemlich seinen in die 38 Jahr ruhiglich und rechtmaessig ingeha
bten ganzen Hof, der Klosterhof genannt, dann das bishero yb
errucks zugebaute Guetl zum Wimmersdorf um 2700 Gulden und 10
0 Gulden Leykauf. Amtsgericht Kastl Nr. 515, Seite 143 A
m 15. Juli 1740 hat sich Stephan Forster, Pfaffenhofischer U
ntertan, Wittiber und Litzloher Gerichtsschoeffe und Bauer au
fm Klosterhof nach Absterben seiner Ehewirtin selig Kathatin
a, genannt Mayerin von Wuenn, mit seinen drei Kindern erster
Ehe als Barbara die aeltere, dermalen 7, Barbara die Juengere
5 und Hans Georg Forster 2 Jahre alt auseinandergesetzt und
ihnen das zugebrachte Heiratsgut seiner Ehewirtin selig zu 7
00 Gulden sowie jedem Kind eine Heiratskuh und eine Ausferti
gung hinausgemacht. Am selben Tag hat Stephan Forster mit K
atharina Lang, Hofmark Pilsach Untertanstochter einen Heirat
scontract errichtet. Der Brautvater Conrad Lang von Pilsach
verspricht seiner Tochter zu behaendigen 500 Gulden nebst 2 K
uehen und die standesmaessige Ausfertigung. Contractsmaenner und
Zeugen dessen sind gewesen die ehrbaren und bescheidenen al
s Conrad Lang, Hofmarkisch Pilsach Untertan von Pilsach als
Schwaeher, Hans Mayer, Pfaffenhofischer Untertan von Wuenn, Ha
ns Forster, Stift Kastlischer Untertan von Ischhofen und Geo
rg Schottner, Schultheissenamt Neumarktischer Untertan von Ka
denzhofen. Amtsgericht Kastl Nr. 526, Seite 38 R Den 28.
April 1770 hat Stephan Forster, Pflegamt Pfaffenhofischer U
ntertan und Wittiber zum Klosterhof mit Barbara, des Conrad
Serz, gewesten Hirten zu Traunfeld selig nachgelassener WSit
tib einen Heiratscontract abgeredt und beschlossen. Die Brau
t unter Beistandsleistung Michael Lehmeiers, Pflegamt Heimbu
rgischer Hintersass zu Pilsach, verspricht dem Braeutigam 150
Gulden Heiratsgut neben einigen Mobilien zuzubringen. Heurat
sleut und Beistaender sind gewesen aus Seite der Braut dersel
ben Vetter Michl Lehmayr, Hintersass zu Pilsach, auf Seite de
s Braeutigams, dessen Tochtermann Hans Haering, Pflegamt Pfaff
enhofischer Untertan zu Pfeffertshofen, dann Leonhard Nieble
r, Austraegler zu Litzlohe. Amt Pfaffenhofen Nr. 955 fol 6
R Steuer Anlagsrechnung im Pflegamt Pfaffenhofen und Haimb
urg von Anno 1771 Ausgab auf Schaeden Tabella und Spezial gn
aedigste Teporal Nachlass Amt Pfaffenhofen Dem voellig abgebr
ennten Stephan Forster zum Klosterhof sind behalt fertiger R
echnung fol 9 und alldort allegiert wohlloebl. Rentkammer Not
ification 3 Freijahr zugestanden worden. Vormetwegen auch na
ch dessen besitzenden ganzen Hof diesorts wiederum zu veraus
kommen kommt, das hievorn sub Nr. 9 bescheinet. Randbemerku
ng: An 3 heuer das zweite Jarh (Freijahr) 5 Gulden Hofanlag
e, 1 Gulden 15 Kreuzer Reutteranlag, 40 Kreuzer Vorspann, 25
Kreuzer halbe Herdstaettenanlag Bemerkung Nach Mitteilung
des derzeitigen Hofbesitzers Johann Forster ist der Brand an
Peter und Paul, dem Patrozinium in Pilsach, wohin der Klost
erhof gehoert, waehrend des Vormittags, wo alles in Pilsach be
im Gottesdienst sich befand, durch die Frau Forster beim Kuec
helbachen ausgebrochen. Die Frau, sowie alles lebende und to
te Inventar sind dabei verbrannt. Nach Mitteilung des Pfarr
amtes Pelchenhofen vom 10. Juni 1951 konnte jedoch ueber den
Tod der Frau Forster von Klosterhof ein Eintrag in den dorti
gen Pfarrmatrikeln nicht gefunden werden. Amtsgericht Kas
tl Nr. 538, Seite 126 Den 8. November 1782 erscheinen bei d
em Churfuerstlichen Pflegamt Pfaffenhofen die ueber weiland St
ephan Forster, gewest diesamtlicher Untertan und Wittiber au
fm Klosterhof selig nachgelassenen eheleiblichen Kinder und
Tochtermaenner, benanntlich: Adam Forster, Pflegamt Wolfstein
ischer Untertan zu Lamplkofen uxorio nomine Barbara, nitweni
ger Kunigunda Sigmund von Pelchenhofen, vertreten durch Balt
hasar Mueller, Pfaffenhofischer Untertan zu Thonlohe, ferner
Georg Kraus, Wolfsteinischer Untertan zu Pelchenhofen im Nam
en seines Eheweibs Kunigunda, dann Kunigunda Haeringerin aufm
Hartenstein, vertreten durch obigen Georg Forster zu Pilsac
h, Hans Michl Kastner, Pfaffenhofischer Untertan zu Tartsber
g uxorio nomine Kunigunda, Hans Leonhard Forster, noch ledig
, jedoch genuegsam vogtbaren Stands und endlich Susanna Forst
er, ebenfalls legig und vogtbaren Stands, welcher Christoph
Mayer, Pflegamt Pfaffenhofischer Untertan aufm Inzenhof in j
udicio Beistand geleistet, saemtlich zweiter Ehe, geben in Kr
aft dies gehorsam und demuetig zu vernehmen, wasmassen sie ve
rkauft und auf ewig zu kaufen gegeben haben, dem ehrbaren, i
hrem freundlich geliebten Bruder und Schwager Leonhard Forst
er, zwar noch ledig, aber genuegsam vogtbaren Stands, dann se
inem zukuenftigen Eheweib Anna Margaretha Nibler von Hillohe,
naemlich den von ihrem Vater selig unterm 23. april 1728 kaeu
flich eingetanen, nunmehr aber erblich auf sie gefallenen ga
nzen Hof, der Klosterhof genannt, benebst dem zubauweis inge
habten 1/4 Hof zu Wimmersdorf, zusammen um 3500 Gulden und 8
Bayerntalern Leykauf. Kaufsbeistaender sind Christoph Mayer
aufm Inzenhof und Michl Voestner zu Pilsach.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-07 15:53:21.0
Einsender user's avatar Heribert Haber
E-Mail heribert.haber@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person