Nicolaus MILITZER

Nicolaus MILITZER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nicolaus MILITZER
Beruf Bäckermstr.
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1611 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "? 1611") Unterkoskau nach diesem Ort suchen
Bestattung 17. August 1673 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 9. Mai 1631 Hof/Saale nach diesem Ort suchen
Heirat 28. November 1650 Hof/Saale nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. Mai 1631
Hof/Saale
Eva MEINEL
Heirat Ehepartner Kinder
28. November 1650
Hof/Saale
Marg. PÖHLMANN

Notizen zu dieser Person

■/47 1.oo/13 2.oo/48
das vermutete Geburtsdatum bezieht sich a.d.2.Ehe d.Vaters
dessen 1.Ehe N.N. beim Vater aufgeführt
Inhaber eines Bräuhauses am steinernen Röhrkasten b.d.Apotheke(Walburger)
Sterbeeintrg.Hof:1673;17.8./47 (luth.)
"Meister NICOL:MILLITZER gewesener Bürger und Beck alhir wird begraben Sonntag
den 17.Aug.Seines alters..."(fehlt)
Traueintrg.Hof:1631;9.5. (1.Ehe) (luth.)
NICOLAUS MÜLLITZER,von Unter Costka,bey Schleiz gelegen,angehender Beck allhier,
Hans Müllitzer daselbsten Eheleiblicher sohn,mit J(fr.)EVA,des Erbaren Nicolaus
MEINELs,Bürger und Beckens,in der Altenstadt,Eheleibtlichen Dochter werden copu-
lirt Montag nach Cantate den 9.May."
Traueintrg.Hof:1650;28.11./48
NICOL.MILLITZER;becker ,Wittber,mitt ..Margarethen weiland Peter Eulenschmdts
hinterlassene Wittwe werden copuliert Montag den 28.Novembr."
Aus "Hausbuch des Apothekers "Walburger":
"Hochzeitliches Ehrnwerck geht vor,und praesentir ich ein klein geschänck.
Gestern hat nachbar hanß brunner,Bürger und Fuhrmann alhier, mitt Jungfrau
Barbara,Meister NICOL:MILITZERs,Beckens alhier Dochter, seinen hochzeitlichen
Kirchgang gehalten, hierzu Ich sambt den meinigen invitiert.Alß hab uff bittli-
ches anlangen Meine Tochter Miriam Cordulam ich zu einer Bitt-Jungfrau verorndt,
die dann heut zu einem hochzeitlichen praesent verehrt ein Rth."
Chronik Widmann:
1640/S.470:"Am 29.Dezember erfolgte der General-Aufbruch von hier.Sehr viele Re-
gimenter zu Roß und zu Fuß gingen über die obere steinerne Brücke herein und
marschierten nach Münchberg und Gefrees.Als die Stadt von den Truppen kaum ver-
lassen war,entstand Feuergefahr-wieder großer Schrecken,in dem der schloth in
Georg Händels Hause brennend wurde und zugleich bei dem Bäcker NICOLAUS MILLIZER
Feuer auskam.."Alle diese Brände wurden jedoch glücklich gedämpft."

Quellenangaben

1 ev.luth.KB.Hof/Saale,Forsch.Holzschuher

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-05 19:52:16.0
Einsender user's avatar Inge Rieger (K2002)
E-Mail i.rieger@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person