Sterbefälle Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf

Diese Datei enthält Sterbefälle des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen der Verstorbene nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfaßte die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAßENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Claus Lentz -
Ernst Christian Henning Lentz -
Ernst Christian Henning Lentz * 1819 Preetz, Kr. Plön + 1897 Lentz - Reinhold
Anna Lepper -
Dorothea Leptien -
Fritz Hinrich Lerche -
Catharina Dorothea Elisabeth Lichtwark * 1825 Besitz, Mecklenburg-Schwerin + 1894 Stieger - Klibat
Charlotte Johanna Lichtwark -
Franz Lichtwark -
Heinrich Hermann Lietze * 1865 Klötze, Kr. Gardelegen + 1887 -
Johann Linde -
Auguste Marie Lindel * 1880 Kiel + 1881 - Lindel
Johanna Lindel -
Christian Ferdinand Lindemaer -
Mathilde Friederike Christine Lindemann -
Helmund Ludwig Ferdinand Lindemar * 1879 Hamburg + 1880 Lindemaer - Elwert
Heinrich Lindhorst -
Wilhelm Heinrich Lindhorst * 1859 Hagen, Kr. Höxter + 1891 Lindhorst - Kroone
Anna Hedwig Clara Littmann -
Erich Julius Littmann * 1900 Kiel + 1900 - Littmann
Carl Friedrich Löck -
Henriette Margaretha Dorothea Lohmann * 1856 Brokenlande, Kr. Kiel + 1898 Böttger - Offermann
Jochim Friedrich Lohmann -
Catharina Elisabeth Lohse -
Friedrich Loi -
Christina Lorenzen -
Hans Cai Adolf Lorenzen * 1864 Maasleben, Kr. Eckernförde + 1882 Lorenzen - Matzen
Johannes Carl Heinrich Lorenzen -
Maria Catharina Magdalena Lorenzen -
Marie Catharine Magdalene Lorenzen -
Christian Löwenstrom * 1808 Dänisch-Nienhof, Kr. Eckernförde + 1895 Löwenstrom - Haack
Christian Friedrich Löwenstrom -
Maria Magdalena Löwenstrom -
Anna Luchs -
Jürgen Hinrich Lucht * 1898 Kronsburg, Kr. Rendsburg + 1899 - Lucht
Maria Catharina Lucht -
Catharina Maria Lucks -
Catharina Maria Lucks -
Anna Lüdemann -
Heloisa Christine Wilhelmine Lüdert -
Caroline Lühring * 1836 Lauerhof bei Lübeck + 1888 Dohm - Burmeister
Friedrich Lühring -
Friedrich Christian Lühring -
Paul Lühring -
Paul Friedrich Anno Lühring * 1855 Oldesloe, Kr. Stormarn + 1891 Lühring - Dohm
Hans Friedrich Lunau -
Eva Lusga -
Anna Maria Luth -
Anna Maria Lüth * 1852 Kiel + 1889 Kroll - Möller
Auguste Friederike Christine Lüth -
Dorothea Marianne Henriette Luth * 1862 Brodersby, Kr. Eckernförde + 1888 Luth - Möller
Hans Hinrich Lüth -
Heinrich Ludwig Wilhelm Lüth -
Johann Friedrich Luth * 1835 Brodersby, Kr. Eckernförde + 1891 Luth - Witt
Johann Friedrich Luth -
Johann Friedrich Ludwig Luth -
Otto Hinrich Lüth -
Anna Lüthje * 1806 Strande, Gut Eckhof + 1880 Boe - Kobarg
Anna Dorothea Catharina Lüthje * 1822 Meimersdorf, Kr. Kiel + 1899 Blumensaat - Harz
Balthasar Hinrich Lüthje -
Carl Hinrich Lüthje -
Carl Hinrich Lüthje -
Carl Hinrich Friedrich Lüthje -
Caroline Catharine Johanna Lüthje * 1854 Kiel + 1895 Sieversen - Urhammer
Catharina Lüthje -
Dorothea Lüthje -
Elisabeth Margaretha Lüthje -
Elisabeth Margaretha Lüthje -
Elisabeth Marie Lüthje * 1892 Kiel + 1892 - Lüthje
Elise Margaretha Magdalena Christina Lüthje * 1836 Altenholz, Gut Knoop + 1893 Fedder - Rasch
Friedrich Wilhelm Lüthje -
Friedrich Wilhelm Lüthje -
Heinrich Lüthje * 1870 Hemmelmark + 1881 Lüthje - Krabbenhöft
Heinrich Ludwig Wilhelm Lüthje * 1835 Plön + 1893 Lüth - Goetkens
Henning Lüthje -
Henning Lüthje -
Hinrich Lüthje -
Johanna Elise Lüthje * 1881 Lindhöft, Gut Noer + 1881 - Lüthje
Josias Lüthje -
Liesbeth Lüthje -
Louise Sophie Elise Lüthje * 1838 Schierensee, Kr. Rendsburg + 1881 Langus - Frahm
Magdalena Christina Lüthje * 1816 Bornstein, Gut Altenhof + 1885 Wiese - Thomsen
Magdalene Friederike Lüthje -
Margaretha Maria Lüthje * 1795 Scharnhagen, Gut Eckhof + 1878 Andersen - Vosgerau
Maria Dorothea Lüthje -
Maria Elisabeth Dorothea Lüthje * 1824 Sprenge, Gut Birkenmoor + 1898 Kohberg - Jöhnk
Ursula Friederike Lüthje * 1823 Wakendorf, Kr. Rendsburg + 1891 Büll - Sell
Louise Lüthje geb. Anderßon -
Marie Magdalena Sophie Lütje -
Charlotte Lütt -
Dorothea Lütt * 1803 Giekau, Kr. Plön + 1884 Linde - Kortum
Hugo Lütt * 1891 Kiel + 1891 - Lütt
Johann Friedrich Lütt -
Johann Otto Lütt -
Otto Lütt -
Otto Friedrich Lütt -
Sophie Lütt -

files

Title Sterbefälle Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf
Description

Diese Datei enthält Sterbefälle des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen der Verstorbene nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfaßte die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAßENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Id 39887
Upload date 2012-08-17 14:42:04.0
??show-persons-in-database_en_US??