Sterbefälle Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf

Diese Datei enthält Sterbefälle des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen der Verstorbene nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfaßte die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAßENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Margarethe Becker -
Christina Magdalena Margaretha Beckmann -
Carl Beeck -
Charlotte Beeck * 1812 Stohl, Gut Dänisch-Nienhof + 1888 Tetzner - Vosgerau
Claus Friedrich Beeck -
Claus Friedrich Beeck * 1804 Stift, Kr. Eckernförde + 1888 Beeck - Stahl
Minna Henriette Emilie Behn * 1840 Brunsholm, Kr. Schleswig + 1898 Boysen - Wedekind
Richard Johann Winkler Behn -
Waldemar Behn -
Gustav Ferdinand Behnke -
Ida Hedwig Behnke * 1899 Jeschpindowo, Kr. Obornik + 1900 Behnke - Gottschalk
Jürgen Behrenberg -
Margaretha Christine Behrenberg -
August Johann Caspar Behrend -
Dorothea Behrend -
Dorothea Christine Behrend -
Johannes August Heinrich Behrend * 1878 Nehmter Sande, Kr. Plön + 1882 Behrend - Kei
Max Hinrich Behrend -
Catharina Dorothea Behrens -
Ferdinand Wilhelm Traugott Behrens * 1862 Kosel, Kr. Eckernförde + 1884 Behrens - Tordsen
Heinrich Johann Behrens -
Johanna Maria Behrens -
Wilhelm Richard Behrens * 1875 Kiel + 1875 - Behrens
Christiane Elisabeth Behrensen -
Johanna Elise Catharina Behrensen -
Louise Wilhelmine Johanna Caroline Behrns -
Claus Christian Bein -
Johann August Bein * 1852 Erfrade, Kr. Segeberg + 1897 Bein - Tietgen
Sophia Catharina Elisabeth Bendfeldt -
Ida Bengtsdotter * 1885 Kiel + 1886 - Wöhlk geb. Bengtsdotter
Catharina Benn -
Christian Benn -
Detlef Christian Benn * 1803 Sehestedt + 1883 Benn - Tank
Margaretha Bentin -
Elsabe Catharina Berend -
Ida Berg -
Ida Catharina Therese Berg -
Lucie Berg -
Mina Dorothea Caroline Berg -
Peter Berg -
Catharina Maria Elisabeth Berghahn -
Carl August Bernack -
Gretje Bernack * 1833 Gaushorn, Norderdithmarschen + 1887 Marsau - Ruder
Friedrich Wilhelm Carl Berneid * 1880 Kiel + 1880 - Berneid
Henriette Berneid -
Caroline Augusta Dorothea Beusen * 1884 Kolding, Dänemark + 1893 Beusen - Petersen
Detlef Heinrich Beusen -
Casper Bevensee -
Elisabeth Beyme * 1864 Rudnick, Kr. Buk, Posen + 1884 Beyme - Sander
Franz Heinrich Beyme -
Hedwig Christine Bichel -
Claus Bickel -
Emilie Auguste Biehle -
Hans Christopher Biel -
Elsabe Bielenberg -
Anna Dorothea Bierend -
Carl Leonhard Biernatzki -
Maria Catharina Charlotte Henriette Biernatzki * 1846 Friedrichstadt, Nordfriesland + 1900 Biernatzki - From
Elise Biesterfeld * 1831 Meldorf, Kr. Süderdithmarschen + 1898 Hansen - Brütt
Hans Hinrich Biesterfeld -
Biesterfeldt -
Hans Hinrich Biesterfeldt * 1811 Spitzerdorf, Kr. Pinneberg + 1900 Biesterfeldt -
Adolf August Billig -
Georg Hermann Billig * 1849 Merseburg + 1882 Billig - Geisen
Detlef Friedrich Blaas * 1823 Brodersby, Kr. Eckernförde + 1882 Blaas - Petersen
Peter Friedrich Blaas -
Anna Magdalena Bleecker -
Caesar Friedrich Ernst Bloch -
Heinrich August Carl Bloch * 1813 Glücksburg + 1885 Bloch - Strikker
Jochim Christian Blumensaat -
Bernhard Blunck -
Hans Joachim Blunck -
Hinrich Blunck -
Jacob Christian Blunck * 1829 Schackendorf, Kr. Segeberg + 1890 Blunck -
Matthias Dietrich Blunck * 1829 Behl, Kr. Plön + 1897 Blunck -
Caroline Johanna Christine Lisette Bochert -
Bernhard Siegfried Bock -
Catharina Elsabe Bock * 1801 Quarnbek, Kr. Kiel + 1883 Albert - Krohn
Catharina Margaretha Bock * 1801 Stampe, Gut Quarnbek, Kr. Kiel + 1887 Sell - Reimers
Catharina Margaretha Bock -
Christian Friedrich Bock * 1873 Moorsee, Kr. Kiel + 1886 Bock - Frahm
Claus Hinrich Bock -
Detlef Bock -
Dorothea Christine Bock * 1850 Noer, Kr. Eckernförde + 1896 Lerche - Krabbenhöft
Friedrich Wilhelm Bock -
Hans Detlef Bock -
Hans Jürgen Christian Bock -
Henriette Bock -
Joachim Ernst Bock -
Johann Hinrich Bock -
Jürgen Bock -
Maria Sophia Bock * 1845 Melsdorf, Kr. Kiel + 1883 Stabe - Thode
Sophia Margaretha Friederika Bock * 1830 Stohl, Gut Dänisch-Nienhof, Kr. Eckernförde + 1898 Stöterau -
Wilhelm Christian Bock -
Hermann Friedrich Theodor Bockholdt * 1876 Hamburg + 1885 Bockholdt - Berg
Johann Friedrich Christoph Bockholdt -
Hinrich Böckmann -
Johann Friedrich Gustav Böckmann * 1840 Hamburg + 1891 Böckmann - Schmidt
Wilhelm Böckmann -
Caroline Böde -

files

Title Sterbefälle Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf
Description

Diese Datei enthält Sterbefälle des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen der Verstorbene nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfaßte die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAßENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Id 39887
Upload date 2012-08-17 14:42:04.0
??show-persons-in-database_en_US??