Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Marie Kafka * 1855 + 1892 -
Margarethe Kapferer * 1777 Freiburg + 1838 Rastatt -
"""Marc""" Anton Kappus von Pichelstein * 1680 Kamna Gorica Herzogtum Krain, Slowenien + 1753 Kappus von Pichelstein - Mazoll
Adolf Kappus von Pichelstein * 1853 + 1936 Kappus von Pichelstein - Schuller
Adolf Kappus von Pichelstein * 1810 + 1877 Kappus von Pichelstein - Redangi
Albert Markus Kappus von Pichelstein * 1852 + 1876 Kappus von Pichelstein - Schuller
Albert Raimund Kappus von Pichelstein * 1800 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Albine Maria Stefanie Kappus von Pichelstein * 1829 + Kappus von Pichelstein - Gandini von Lilienstein
Alex Josef Ignaz Kappus von Pichelstein * 1728 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Amalia Kappus von Pichelstein * 1832 + Kappus von Pichelstein - Taferner
Anastasia Daniela Karoline Kappus von Pichelstein * 1826 + Kappus von Pichelstein - Gandini von Lilienstein
Anna Alexia Kappus von Pichelstein * 1714 + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Anna Katharina Kappus von Pichelstein -
Anna Theresia Kappus von Pichelstein * 1726 + Kappus von Pichelstein - Pollini von
Anton Kappus von Pichelstein * 1895 + Kappus von Pichelstein - Jalen
Anton August Kappus von Pichelstein * 1727 + 1798 Kappus von Pichelstein - Pollini von
Anton de Paula Ferdinand Kappus von Pichelstein * 1812 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Anton Josef Kappus von Pichelstein * 1711 Steinbühel + 1802 Kappus von Pichelstein - Wagner von
Anton Josef Kappus von Pichelstein * 1708 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Anton Kari Raimund Kappus von Pichelstein * 1816 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Anton Leopold Kappus von Pichelstein * 1709 + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Arnalia Kappus von Pichelstein * 1794 + 1871 Kappus von Pichelstein - Redangi
Clementine Kappus von Pichelstein * 1802 + Kappus von Pichelstein - Redangi
Eduard Anton Kappus von Pichelstein * 1805 + Kappus von Pichelstein - Redangi
Eduard Kari Kappus von Pichelstein * 1803 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Felix Sigismund Kappus von Pichelstein * 1741 + Kappus von Pichelstein - Pollini von
Felizitas Kappus von Pichelstein -
Ferdinand Josef Kappus von Pichelstein * 1710 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Fillip Josef Kappus von Pichelstein * 1690 + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Fortunat Josef Kappus von Pichelstein * 1710 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Franz Anton Kappus von Pichelstein * 1722 + 1739 Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Franz Salesius Leopold Josef Kappus von Pichelstein * 1746 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Franz Sigismund Kappus von Pichelstein * 1680 + 1749 Kappus von Pichelstein - Mazoll
Franz Sigismund Kappus von Pichelstein -
Franz Sigismund Kappus von Pichelstein * 1706 + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Franz Xaver Josef Alois Kappus von Pichelstein * 1775 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Franziska Kappus von Pichelstein * 1887 + 1968 Kappus von Pichelstein - Jalen
Franziska Henriette Julia Kappus von Pichelstein * 1804 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Franziska Ida Anna Kappus von Pichelstein * 1840 + Kappus von Pichelstein - Franz
Gustav Heinrich Franz Kappus von Pichelstein * 1836 + Kappus von Pichelstein - Franz
Ignatius Kappus von Pichelstein * 1726 + 1794 Kappus von Pichelstein - Wagner von
Ignaz Kappus von Pichelstein -
Ignaz Josef Kappus von Pichelstein * 1781 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Ignaz Laurenz Kappus von Pichelstein * 1734 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Joannes Kappus von Pichelstein * 1645 Kamna Gorica + -
Johann Kappus von Pichelstein -
Johann Kappus von Pichelstein * 1856 + Kappus von Pichelstein - Schuller
Johann Kappus von Pichelstein * 1889 + Kappus von Pichelstein - Jalen
Johann Nepomuk Kappus von Pichelstein * 1730 + Kappus von Pichelstein - Pollini von
Johanna Antonia Kappus von Pichelstein * 1701 + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Johanna Katharina Kappus von Pichelstein * 1726 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Johanna Katharina Kappus von Pichelstein * 1725 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Pollini von
Johannes Josef Kappus von Pichelstein * 1766 + 1838 Kappus von Pichelstein - Wutt
Josef Albert Kappus von Pichelstein * 1824 + 1889 Kappus von Pichelstein - Taferner
Josef Alois Kappus von Pichelstein * 1742 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Josef Anton Kappus von Pichelstein * 1747 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Josef Daniel Kappus von Pichelstein * 1797 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Josef Eusebius Kappus von Pichelstein * 1749 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Josef Sigismund Kappus von Pichelstein * 1729 + 1808 Kappus von Pichelstein - Pollini von
Josefa Kappus von Pichelstein -
Josefa Aloisa Maria Kappus von Pichelstein * 1810 + 1828 Kappus von Pichelstein - Trebar
Josefa Katharina Walpurga Kappus von Pichelstein * 1753 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Josepha Katharina Kappus von Pichelstein -
Kajetana Kordula Kappus von Pichelstein * 1740 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Karel Jožef Kappus von Pichelstein * 1664 Kamna Gorica,Slowenien + 1720 Kappus von Pichelstein - Mazoll
Kari Jakob Kappus von Pichelstein * 1737 + 1739 Kappus von Pichelstein - Pollini von
Karolina Maria Amalia Kappus von Pichelstein * 1807 + Kappus von Pichelstein - Trebar
Katharina Kappus von Pichelstein -
Katharina Theresia Kappus von Pichelstein * 1700 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Ludmilla Kappus von Pichelstein * 1855 + Kappus von Pichelstein - Schuller
Ludmilla Kappus von Pichelstein * 1883 + 1909 Kappus von Pichelstein - Jalen
Marco Lovro Kappus von Pichelstein * 1682 + 1727 Kappus von Pichelstein - Mazoll
Maria Kappus von Pichelstein * 1796 + Kappus von Pichelstein - Redangi
Maria Aloisa Kappus von Pichelstein * 1768 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Maria Anna Kappus von Pichelstein * 1722 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Maria Anna Rosalia Kappus von Pichelstein * 1735 + Kappus von Pichelstein - Pollini von
Maria Anna Salesia Kappus von Pichelstein * 1716 + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Maria Caroline Kappus von Pichelstein * 1798 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Maria Elisabeth Kappus von Pichelstein * 1697 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Maria Felizitas Kappus von Pichelstein -
Maria Franziska Ludovica Kappus von Pichelstein * 1772 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Maria Josefa Kappus von Pichelstein * 1708 + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Maria Josefa Kappus von Pichelstein * 1750 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Maria Josefa Katharina Kappus von Pichelstein * 1724 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Maria Josepha Leopoldine Kappus von Pichelstein * 1745 + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Maria Julia Klementine Kappus von Pichelstein * 1806 + 1853 Wien Kappus von Pichelstein - Redange von
Maria Karolina Kappus von Pichelstein * 1802 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Maria Katharina Kappus von Pichelstein * 1692 + 1715 Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Maria Katharina Kappus von Pichelstein * 1733 + 1802 Kappus von Pichelstein - Pollini von
Maria Klara Kappus von Pichelstein * 1807 + Kappus von Pichelstein - Redange von
Maria Kunigunde Kappus von Pichelstein * 1738 Herzogtum Krain + Kappus von Pichelstein - Tombshiz von
Maria Regina Kappus von Pichelstein * 1717 + Kappus von Pichelstein - Gremsing von Littring
Maria Sarrach Kappus von Pichelstein * 1756 + Kappus von Pichelstein - Fajdiga
Maria Viktoria Josefa Juliana Kappus von Pichelstein * 1715 Kamna Gorica + 1752 Kappus von Pichelstein - Wagner von
Marianna Josefa Kappus von Pichelstein * 1759 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Marija Kappus von Pichelstein * 1765 + Kappus von Pichelstein - Wutt
Markus Joachim Kappus von Pichelstein * 1693 + Kappus von Pichelstein - Frey von Freyenfeld
Matthias Josef Ignaz Kappus von Pichelstein * 1723 + Kappus von Pichelstein - Wagner von
Narcis Maximilian Kappus von Pichelstein * 1753 + Kappus von Pichelstein - Fajdiga
Ottilie Maria Josefa Kappus von Pichelstein * 1716 + Kappus von Pichelstein - Wagner von

files

Title Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Description

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Id 43771
Upload date 2013-10-25 10:16:45.0
Submitter user's avatar Georg Khoss visit the user's profile page
email sgks@chello.at
??show-persons-in-database_en_US??