Adam WUNDERLICH

Adam WUNDERLICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adam WUNDERLICH
Beruf Hosenstricker, Kastenknecht
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1580 Altenburg, 04600 nach diesem Ort suchen
Tod vor 1636 nicht Altenburg, nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Juli 1607 Altenburg, 04600 nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Juli 1607
Altenburg, 04600
Eva BIERLING

Notizen zu dieser Person

Berufe: Hosenstricker (Geburt MARTIN), Kastenknecht (Trauung MARTIN)
Kastenknecht = Person, die im Dienste des Gemeinen Kasten
(Gotteskasten) steht. Aufgaben: z.B. Eintreibung der Kirchengelder.
Quellen:
Heirat: Ev.-Luth. Kirche zu Altenburg, Traubuch von 1607, Nr. 22 Adam
WUNDERLICH, ein Tagelöhner, Urban WUNDERLICHS, Tagelöhners, unterm
Schloß, ehel. Sohn und Jungfrau Eva, des Jacob BIELINGS seligen
Tochter, copuliert Dienstag 7. Juli (jul.Kalender).
Der Geburtstag und -ort von Adam WUNDERLICH wurde in den
Kirchenbüchern von Altenburg nicht aufgefunden. Die einzige
urkundliche Nachricht über ihn ist seine Heiratsurkunde vom 7. Juli
1607. Nach dieser ging er an diesem Tage mit Eva BIERLINGER, der
Tochter eines in Altenburg ansässigen Zimmerers, die Ehe ein.
Von Beruf war Adam WUNDERLICH nach der obigen Nachricht ein
Tagelöhner.
Später, in der Geburts- und Heiratsurkunde seines Sohnes Martin, wird
er als Hosenstricker und Kastenknecht bezeichnet. Dieselbe Urkunde
besagt auch, daß er bei der Hochzeit seines Sohnes Martin im Jahre
1636 schon verstorben war.
Drei Kinder aus der Ehe WUNDERLICH/BIERLINGER sind in den KB der
Bartholomäikirche in Altenburg aufgefunden worden. Da nur ein Teil der
Bücher und nicht alle in Frage kommenden Jahre durchgesehen worden
sind, so können es gut mehr Nachkommen aus dieser Ehe gewesen sein.
Der älteste Sohn war Martin, getauft am 24. Oktober 1609. Der zweite
Sohn, Adam, erhielt den Namen des Vaters und wurde am 4. Febr. 1612
getauft. Unter seinen Paten finden sich Angehörige des herzoglichen
Hofes und der Sekretär des Herzogs.
Der Name des dritten Kindes, das am 4. August 1614 getauft wurde, ist
in der Taufurkunde nicht genannt. Er ist sicherlich vom damaligen
KB-Führer vergessen worden. Aus weiteren Forschungen wurde der Vorname
bekannt. "Susanna". Als Paten werden die Frau des Superintendenten,
der Weinmeister des herzoglichen Hofes und die Tochter
"Cemmer"-Meisters in das KB eingetragen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2004-11-28 22:10:05.0
Einsender user's avatar Günther Herforth-Unger
E-Mail post@ahnenforschung-unger.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person