Carl Heinrich LÜNGEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Carl Heinrich LÜNGEN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1952Nov 16 1952 | ERKRATH, Rheinland, Preussen
Find persons in this place |
|
birth | 1871Jul 01 1871 | ERKRATH, Rheinland, Preussen
Find persons in this place |
|
marriage | 1907Sep 13 1907 | DÜLKEN
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1907Sep 13 1907
DÜLKEN |
Maria BRAND |
|
Notes for this person
CARL Heinrich LÜNGEN, wie seine Schwestern und Brüder auf dem Bavierhof (Erkrath) geboren, war nach seiner Schulzeit und Lehre unter anderem in Italien beschäftigt und später in Skandinavien für den Textilmaschinenhersteller Montfors
in Mönchengladbach tätig.(übernommen von : L. Possehl & Co. mbH) tätig. Später übernahm er die Leitung der 1911 gegründeten Giessereimaschinenfabrik Röperwerk
in41751 Viersen-Dülken. Dort lernte er Maria Brand kennen, die er 1907 heiratete.Maria Brand`s Vater besaß unweit der historisch bekannten Mühle -auch Narrenakademie genannt- eine grosse Textilfabrik; welche nach dem ersten Weltkrieg an dieFirma Henkel zur Herstellung kosmetischer Artikel verkauft wurde. Karl Brand warerster Steuerzahler von Dülken; d.h. er zahlte den höchsten Steuerbetrag . Röperwerk : Im Jahre 1911 gründete Anton Röper die "Rheinische Eisengießerei und Maschinenfabrik Anton Röper KG" - das RÖPERWERK war gegründet. Die betriebseigeneGraugießerei fertigte in der Hauptsache Maschinenteile, die in der angeschlossenen mechanischen Bearbeitung für RÖPERWERK-Werkzeugmaschinen weiterberarbeitet wurden. Das unternehmen ging ca. 2000 in Konkurs. ...handschriftliche Aufzeichnung von Hans J. Lüngen (+2007) über seinen Vater..." Als Ältester erbte Carl Lüngen (*01.07.1871) den ehemaligen Ritterhof BAVIER und musste seine Geschwisterauszahlen. Da jedoch seine Firma Ledergross-handlung "GATZENMAYER" ( 1878 gründete der Kaufmann Gerhard Hub (Sein Wohnhaus: Rathausplatz 4). Gatzenmeier ein Handelsgeschäft in Leder und Schuhmacherbedarfs-artikeln, das im Laufe der Jahrezu einem der bedeutendsten dieser Branche wurde. Infolge seines und seines Sohnes Tode ging dasselbe 1912 durch Kauf in andere Hände über, von denen es dem Vernehmen nach mit gutem Erfolg unter der Firma G.H. Gatzenmeier Nachfolger weitergeführt wird.“ (Doergens 1925, S.303)) in den 30 -iger Jahren (ca. 1924)in Liquidation ging, konnte er die Geschwister nicht auszahlen und gab seine Anteile am Hof Bavier an seine 3 Geschwister ab. Diese nahmen ihn in die Familienfirma auf.Er wurde Geschäftsführer der zu Gebr. Lüngen gehörenden WELSCHENBERGER CRISTALLSANDWERKE zu GUSTORF b. Grevenbroich, wo er beachtliche gewinnbringende neue Produkte einführte." Er wohnte mit seiner Frau Marie Brand in der Villa "Grillo" -heutiges japanisches Konsulat".
files
Title | Lüngen-Jaeger Footsteps |
Description | Genealogische Spuren der Familie Lüngen aus dem Rheinland, sowie der Familie Jaeger aus Württemberg. |
Id | 41545 |
Upload date | 2013-02-10 10:39:50.0 |
Submitter |
![]() |
jluengen@hotmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.