Carl Heinrich LÜNGEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Carl Heinrich LÜNGEN

Events

Type Date Place Sources
death 1906Jan 07 1906
ERKRATH, Rheinland, Preussen Find persons in this place
birth 1833Jul 01 1833
St.Reinoldi Capelle, Bürgermeisterei HÖHSCHEID, Kreis Solingen, Rheinland Find persons in this place
marriage 1868Apr 17 1868

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1868Apr 17 1868
Erkrath
Ida Friederika STINSHOFF

Notes for this person

Evangelisch, St.Rheinoldi Capelle, Gemeinde Rupelrath,Bürgermeisterei Höhscheidt, Kreis Solingen, Rheinland, Preussen. <br>Beruf: Ackerer <br><br>CARL HEINRICHLUENGEN hatte 10 Kinder,<br>ERNST AUGUST 22.02.1869 - 26.01.1899 (29 Jahre 11 Monate)<br>BERTHA AUGUSTA 04.04.1870 <br>CARL HEINRICH 01.07.1871<br>CLARA HENRIETTE 21.05.1873 - 02.11.1878 (5,5 Jahre)<br>FRIEDRICH WILHELM 04.04.1875 - 03.09.1878 (3,5 Jahre)<br>OTTO 20.12.1876 - 09.01.1877 (20 Tage)<br>OTTILIE 20.12.1876- 02.03.1895 (18 Jahre 2 Monate)<br>IDA 04.06.1878 - 08.05.1879 (11 Monate)<br>FRIEDRICH 24.02.1880<br>ROBERT 12.12.1883<br>wovon 4 ueberlebten: BERTA,CARL,FRITZ und ROBERT LÜNGEN. <br><br>In den achtziger Jahren des 19.Jahrhunderts war CARL HEINRICH LÜNGEN zeitweilig ORTSVORSTEHER(um 1881) der Landgemeinde ERKRATH,welche damals noch zur Buergermeisterei Gerresheim gehörte. <br>CARL HEINRICH LÜNGEN bewirtschaftete das ehemalige Rittergut Bavier (s.a. Photo) zusammen mit seiner Frau LILO, geb.STINSHOFF. <br><br>Er setzte sich auf Haus Brück zur Ruhe. <br>1904 bezog er die heute noch bestehende VILLA LÜNGEN (s.a.Photo) in 40699 Erkrath, Bahnstrasse 49 , wo er auch am 07. Januar 1906 gestorben ist. <br>(Bauberichtsbuch des von seinem Sohn Robert entworfenen Hauses Bahnstrasse 49, 40699 Erkrath s.a.Photo) <br><br>Militärdienst:<br>In das stehende Heer am 5.Oktober 1853(5.Ulanen Regiment)eingetreten. (das Regiment war jahrzehntelang in der Garnisonstadt Düsseldorf stationiert und an den Befreiungskriegen, dem Deutschen Krieg, dem Deutsch-Französischen Krieg und am 1. Weltkrieg beteiligt.<br><br>Das Ulanendenkmal, welches von Prof. Richard Langer verwirklicht wurde, steht am Joseph-Beuys-Ufer in Düsseldorf. Es wurde 1929 enthüllt) <br><br>Am 11.Sept.1856 zur Reserve entlassen.<br><br>Zum 1.Aufgebot am 5.Oktober 1858 übergetreten. Entlassungsurkunde aus dem stehenden Heer vom 1.10.1858 (Fundus J.L.) <br><br>Körpergrösse lt.Entlassungsurkunde 2 Zoll 3 Strich.<br><br>(Die Angaben beim (preussischen) Militär beziehen sich meist nur auf die Körpergröße, die das Mindestmaß von6 (bzw. 5) Fuß überschreitet, z.B. ist 2 Zoll zu lesen als „2 Zoll mehr als 6 Fuß“. ); rel. ev.; Stand oder Gewerbe: Conditor(??) Ausgebildet am leichtenPercussionsgewehr.

files

Title Lüngen-Jaeger Footsteps
Description

Genealogische Spuren der Familie Lüngen aus dem Rheinland, sowie der Familie Jaeger aus Württemberg.

Id 41545
Upload date 2013-02-10 10:39:50.0
Submitter user's avatar Jörg Lüngen visit the user's profile page
email jluengen@hotmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person