Johann PONICKAU VON

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann PONICKAU VON
occupation 1. Ast, Vizekreishauptmann des Leipziger Kreises
religion lu

Events

Type Date Place Sources
death 7. February 1699
[1]
residence
burial
[2]
birth 16. March 1644
[1]
marriage 14. February 1669

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
14. February 1669
Dorothea Tugendreich LÖSCHEBRAND VON

Notes for this person

  1. Ast, auf Belgershain usw. Vizekreishauptmann von Leipzig,

Schulinspektor von Grimma

Erbauer der Kirche in Belgershain, er hat die Gutsherrschaft in Belgershain

1681 übernommen

Epitaph in der Vorhalle über Eingang zur Kirche:

(Übersetzung aus dem Lateinischen)

Aus dankbarer Liebe zu Gott und für die Nachwelt, so es eine Zukunft gibt, hat dieses

Gotteshaus nach stillem Willen des Höchsten und des Hauptes des Ponickau`schen Geschlechtes

damit sie in Gottes Schoß auf die heilige Auferstehung warten, mit großen Kosten, gleichwohl

durch noch größere Tatkraft, mit einem angrenzendem Turm, Johannes von Ponickau, Grundherr

in Belgershain, Pohlau und Schönborn usw., des Kurfürsten von Gottes Gnaden, Johann Georg III.

von Sachsen Begleiter und Kammerdiener, errichtet, 1682. Du Leser, um dieses immerwährende

Glück an diesem Ort, damit niemand der hier Stehenden umkommt und für die schlafenden Gebeine

um leichte Erde und um glücklichste Tribunale nach der Posaune des Erzengels bete!

Epitaph in der Kirche Belgershain:

Der Wohlgebohrne Herr Johann von Ponickau auf Belgershayn, Köhra, Pohlau und Schönborn,

Weyl. Churf. Sächs. Cammerherr und Vice Kreisshauptmann des Leipziger Bezirks auch

Jetzo Glorwürdigst Regierender Königl. Majestät in Pohlen und Churf. Durchl. zu Sachsen

wohlbestalt gewesener Steuer Einnehmer des Leipziger Kreises und der Landesschule zu

Grimma Inspektor, ward gebohren im Jahre Christi 1644 den 16. Martii in der Churfürstl.

Sächs. Residenzstadt Dressden. Starb auff dem Hause Belgershayn d. 7. Febr. 1699

54 Jahr 11 Monat

Quelle: Die Johanneskirche zu Belgershain, eine der schönsten barocken Dorfkirchen Sachsens

Herausgeber: Heimatverein "Belgershain - Heimat und Geschichte e.V." 1. Auflage 2007

Sources

1 Kirche Belgershain
 
2 Bernd Weisbrich email
 

files

Title Vorfahren Familie Räder
Description

Räder Andrian Schramm Hayek Knauer Lindenau Bürde Leuthäuser Dommer Faber König Schaarschmidt Langbein

Id 45226
Upload date 2014-04-29 12:04:25.0
Submitter user's avatar Günter Räder visit the user's profile page
email agacha-raeder@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person