Margaretha NN-MXX

Margaretha NN-MXX

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margaretha NN-MXX
Beruf 1613 Besitzer eines Hubengutes (Behlingshube)
Religionszugehörigkeit Reformiert

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1560
Tod
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 1580 und 1585 Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 1580 und 1585
Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland
Peter FENDRICH

Notizen zu dieser Person

Ein Hubengut war im Mittelalter auf dem Gebiet des Klosters Lorsch und im Odenwald existente Form eines Bauernhofes. Abgeleitet von dem mittelalterlichen Flächenmaß einer Hube bestand der Hof meist aus Haus, Scheuer und Stallungen und diese direkt umgebende Äcker, Wiesen und Waldungen die ein zusammenhängendes Gebiet bildeten. Die Besitzer wurden Hübner genannt, wobei ein solches Gebiet auch zwischen mehreren Hübnern aufgeteilt sein konnte, sodass ein Hübner eine 1/2 oder 1/4 Hube in Besitz hatte. Andererseits gab es auch Fälle in denen ein Hübner mehrere Hubengüter besaß. Die Größe der Güter war sehr unterschiedlich und sie wurde im Allgemeinen nicht vermessen sondern nur durch Grenzsteine markiert.[1]

Dies Hubengüter waren bis ins Jahr 1811 unzertrennlich und dürften ohne die Zustimmung des Amtes oder der Amtsvogtei in der sie lagen weder verkauft noch geteilt werden. Die Abtretung eines Hubengutes an die Nachkommen geschah durch förmlichen Verkauf, wobei die Eltern sich gewöhnlich Leibgedinge vorbehielten. Die Besitzrechte konnten nur an ein Kind weitergegeben werden und der zukünftige Hübner musste seine Geschwister auszahlen. Diese erhielten dann den Status eines Beisassen, die ihren Unterhalt entweder durch Ausübung eines anderen Berufes zum Beispiel beim Militär, oftaber auch als Tagelöhner, Knecht oder Magd, bestreiten mussten.

Starb der Hübner bevor der Besitz abgetreten war so wurden 2/3, starb dessen Frau 1/3, an eines der Kinder weitergeben und unter Auszahlung der übrigen Geschwister der Kauf vorweggenommen.

Die meisten Abtretungen erfolgen infolge einer oder auch mehrerer Heiraten bei denen durch die Ehe- und Tauschverträge die Bedingungen für die Übergaben geregelt wurden. Nach der Aufhebung der Unzertrennlichkeit der Hubengüter im Großherzogtum Hessen galten ab 1811 auch für diese Besitzungen die normalen Erbgesetze.

 

Quellenangaben

1 Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße
Autor: Reitz, Heinz
Angaben zur Veröffentlichung: Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße
 Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderband 14. Heppenheim - Lorsch 1997, S. 288f.

Datenbank

Titel Ahnentafel Mackert-Schad
Beschreibung Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!
Hochgeladen 2021-11-30 17:46:08.0
Einsender user's avatar Manfred Mackert
E-Mail m_mackert@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person