Diether IV. VON KATZENELNBOGEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Diether IV. VON KATZENELNBOGEN |
|
||
occupation | Graf von Katzenelnbogen |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1245 | ||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Hildegund VON EBERSTEIN |
Notes for this person
Graf Diether IV. von Katzenelnbogen (von Katzenelnbogen-Lichtenberg) (* ?; † 1245) war Herrscher der Grafschaft Katzenelnbogen von 1219 bis 1245.
Diether IV. war der Sohn von Graf Diether III. von Katzenelnbogen (von Katzenelnbogen-Lichtenberg) und entweder der Bertha von Lichtenberg oder der Agnes von Neuenbaumberg.[1] Vor 1219 heiratete er Hildegunde Von Eberstein, [2] und hatte mit ihr die Kinder:
Diether V. Begründer der Älteren Linie († 1276)
Eberhard I. Begründer der Jüngeren Linie († 1311)
Adelheid († 1288) verheiratet mit Walram II. von Nassau
Katharina († vor 1265) verheiratet mit Graf Johann von Sponheim
Gerhard († 1279/80) Vizemeister des Schwertbrüderordens in Livland
Heinrich († 1232)
Diether IV. von Katzenelnbogen baute Schloss Lichtenberg im Odenwald zu einem territorialpolitischen Mittelpunkt aus und nannte sich noch 1228, auf dem Landgericht in Heppenheim "Comes deLichtenberg" (Graf von Lichtenberg).
Ab 1240 wird das Schild der Katzenelnbogner, nach einem Siegel Diethers IV, erstmals bekannt. Ein steigender, herschauender Löwe, rot auf goldenen Umfeld, teils gekrönt, ist das Wappentier. Die Krone, die Klauen, Zunge, Augen und Ohren waren blau.
In seine Regierungszeit fallen Ereignisse, welche die Katzenelnbogener zu einem bedeuteten Grafengeschlecht aufsteigen lassen.
1219 erhalten die Katzenelnbogener erstmals den Rheinzoll von St. Goar, eine beachtliche Einnahmequelle.
Diether IV. kehrt 1220 von Einem Kreuzzug nach Hause zurück.
1222 werden Besitzrechte der Katzenelnbogener um Darmstadt, Bessungen und Groß-Gerau als Würzburger Lehen bestätigt.
Im April 1232 gelingt es dem Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, von Kaiser Friedrich II. die Reichsabtei Lorsch übereignet zu bekommen.
Das Reichskloster Lorsch hörte auf zu existieren. Die Mark Heppenheim wurde In einen mainzischen und einen pfälzischen Teil getrennt. Der Lorscher Besitz umfasste nun die Gemarkungen von Heppenheim, Bensheim, Weinheim und Dossenheim.
In der Nachbarschaft der Katzenelnbogener Besitzungen Auerbach und Zwingenberg waren neue Kräfteverhältnisse entstanden. Die nun benachbarten kurmainzischen Orte sollten für fast 600 Jahre "feindliches Ausland" bleiben.
Zum Schutz der katzenelnbogischen Besitztümer südlich des Mains und der wichtigen Verbindung zwischen Heidelberg und Frankfurt am Main entlang der Bergstraße begann Graf Diether IV. im 1.Viertel des 13. Jahrhunderts mit der Errichtung einer Hochburg.
Einen geeigneten Standort fand man auf dem "kleinen Melibokus" (oder kleiner Malchen), dem Auerberg über Auerbach.
Das Auerbacher Schloss, die Feste Urberg, wurde Die bedeutendste Burganlage der Obergrafschaft Katzenelnbogen.
Auf Diether IV. folgte dessen Sohn Diether V. als Graf von Katzenelnbogen nach.
Sources
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Diether_IV._(Katzenelnbogen) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.