Eberhard I. VON KATZENELNBOGEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Eberhard I. VON KATZENELNBOGEN
occupation Graf von Katzenelnbogen

Events

Type Date Place Sources
death 23. August 1311
birth about 1243
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Elisabeth VON EPPSTEIN

Notes for this person

Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen (* um 1243; † 23. August 1311) war Mitherrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen. Sein Besitz lag nach der Teilung im Jahre 1260 vermehrt in der Obergrafschaft Katzenelnbogen, während sein Bruder Diether V. (Begründer der Älteren Linie) vermehrt Besitz in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen hatte.

Eberhard I. war der Sohn Graf Diether IV. von Katzenelnbogen und dessen Frau Hildegunde von Eberstein. Er regierte als erster Herr der Jüngeren Linie von 1260 bis 1311 und war mit Elisabeth von Eppstein verheiratet. Mit ihr hatte er folgende Kinder:[1]

Gerhard (* 1293; † 1312), ⚭ 25. Januar 1299[2] Margarete von der Mark, Tochter Eberhards I. von der Mark

Diether († 1289)

Philipp († 1290)

Bertha (* 1283; † nach 1307), ⚭ Thomas von Rieneck

Margarete (* 1295)

Berthold III. († 1321), ⚭ Adelheid von Sayn

Im Jahr 1260 wurde die Grafschaft Katzenelnbogen zwischen Eberhard I. und seinem Bruder Diether V. aufgeteilt. Diether V. stand fortan der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und St. Goar mit Burg Rheinfels, vor, die Residenz der älteren Linie wurde, während die Obergrafschaft um Darmstadt Graf Eberhard I. und somit der jüngeren Linie zugesprochen wurde. Diether V. hatte aber auch Besitz in der Obergrafschaft. So erhielt das ihm gehörende Zwingenberg 1274 die Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg verliehen. Damit wurde Zwingenberg zur ältesten Stadt an der Bergstraße.

1273 trat Eberhard I. in die Dienste des Königs Rudolf von Habsburg, später von Adolf von Nassau und Albrecht I. Drei deutschen Königen war er als Berater eine wichtige Stütze der Reichspolitik am Rhein. Durch seine Mithilfe wurde das Interregnum schnell beendet, und auch die Zerstörung von über 70 Raubritterburgen war mit sein Verdienst. Für seine Könige reiste er im Reichsgebiet umher, und die Urkunden, die seinen Namen erwähnen, sind zahlreich.

1276 sichert sich Eberhard I. die Reichspfandschaft an Trebur. 1282 folgte die Pfandschaft am Bopparder Zoll, 1283 der Kauf von Burg, Stadt und Zoll von Braubach, und 1291 ließ er die Burg Stadeck bauen.

Eberhard I. wurde nach seinem Tod im Jahr 1311 in der Kirche des Klosters Eberbach beigesetzt. Als Graf von Katzenelnbogen folgte ihm sein Sohn Gerhard nach.

Sources

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_I._(Katzenelnbogen)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person