Franz Paul Stephan (Stefan) KOLOCH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Franz Paul Stephan (Stefan) KOLOCH |
|
||
occupation | Kutscher beim Fürsten von Pless, Fuhrwerksbesitzer in Nicolai |
|
||
religion | katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21.04.1914 "60. J. alt" | Nikolai
Find persons in this place |
|
birth | 22. December 1853 | Staude/Kreis Pleß
Find persons in this place |
|
marriage | 18. October 1883 |
Parents
Michael KOLOCH | Anna PISSAREK PISAREK |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
18. October 1883
Pleß |
Hedwig /Gruszka GRUSCHKA |
|
Notes for this person
Beglaubigte Abschrift aus dem Heiratsregister | des Standesamts Pleß- Stadtbezirk | Nr. 23. | ___ Pleß, am ___ach ten October | tausendachthundert achtzig und drei [1883]. | Vor dem unterzeichneten [unterzeichnenden] Standesbeamten erschienenheute zum Zweck der Ehe=|schließung:| 1. der Kutscher Paul Stefan Koloch | ___ | der Persönlichkeit nach ___be-kannt, | katholischer Religion, geboren den zwei und zwanzigsten | December___des Jahres tausendachthundert | fünfzig und drei ___zu Staude Kreis | Pleß , wohnaft zu Pleß ___ | Sohn des zu Poremba verstorbenen Einliegers Michael | Koloch und dessen Ehefrau Anna geborenen Pißarek | ___ | ___ | wohnhaft | zu Poremba ___ | 2. die Dienstmagd Hedwigg Gruszka ___ | ___ | derPersönlichkeit nach ___ be-kannt, | katholischer Religion, geboren den sechszehnten ___ | September ___ des Jahres tausendachthundert | fünfzig und neun ___ zu Miserau ___ | Kreis Pleß , wohnhaft zu Pleß ___ | ___ | Tochter des Gärtners GeorgGruszka und dessen Ehefrau Katharina geborenen Waloszek ___ | ___ | beide wohnhaft | zu Miserau ___ | Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: | 3. der Arbeiter Andreas Koloch ___ | ___ | der Persönlichkeit nach ___ be-kannt, vier- und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Poremba ___ | ___ | 4. der Nachtwächter Thomas Jakubietz ___ | ___ | der Persönlichkeit nach ___ be-kannt, vier und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Pleß ___ | ___ | In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte andie Ver=|lobten einzeln nacheinander die Frage: | ob sie erklären, daß sie die Ehe miteinander eingehen wollen. | Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf | der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraftdes Gesetzes | für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. | ___ Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, von dem Zeugen ad 4 |we gen Schreibensunkundigkeit mit seinem Handzeichen versehen. | Paul Koloch, Hedwig Koloch geb. Gruszka | AndreasKoloch + + + /Handzeichenn des Jakubietz/ | Der Standesbeamte | In Vertretung: Hübner. | Die Übereinstimmung mit den Eintragungen im Heiratsregister wird hiermit | beglaubigt. | Pleß, den___4. Juni ___1940. | Der Standesbeamte | In Vertretung: [Unterschrift] Hübner [Stempel mit Reichsadler und Hakenkreuz: Standesbeamter + in Pleß. Kreis Pleß +]
Paul Koloch erbaute 1907 ein großes Haus aus Klinkerstein (weil der Wind den Staub der Kohlegruben in Kattowitz etc. herüberwehte und die Häuser jedes Jahr vom schwarzen Staub abgespritzt werden mußten) in der Schlachthausstraße 6 in Nicolai. Es war ein Vorderhaus und hatte 4 Wohnungen, 2 im Parterre und 2 im ersten Stock, ausserdem noch Stallungen, später Abstellraum, und einen Eckbauplatz, als Garten (für die Pferde). Das Dachgeschoss hatte keine Wohnräume, es war Trockenboden. Die 4Wohnungen bestanden je aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Keller, Abstellraum, Abort, Trockenboden.
Der Garten war riesengroß und am Haus gab es einen Anbau aus Holz für die Pferde und Kutschen.
Als die Witwe Hedwig Koloch 1930 starb, liessen die verheirateten Miterben die ledigen Geschwister sowie die Schwägerin (Witwe) Marie Koloch (geb. 18.3.1885) mit ihren 2 Kindern Walter und Liesel weiterhin im Hause wohnen.
Haus fiel nach dem Zweiten Weltkrieg in polnischen Besitz und wurde abgerissen.
Auszug aus einem Brief von Johann Koloch an das Landratsamt Ostalbkreis, Zweistelle Schwäbisch Gmünd, 707 Schwäbisch Gmünd, datiert auf den 7.2.1974:
"1945 mussten die Schwestern das Haus, ohne die nötigsten Kleider, räumen, hernach wurde das Anwesen von Polen beschlagnahmt. (Obwohl sie sich nie politisch betätigt hatten.) Es sind seither 29 Jahre vergangen, doch hoffe ich, dass meine Schwester noch einen glaubhaften Zeugen auffinden kann. Es wird wohl einige Zeit dauern, da meine Schwester an Unterernährung z. Zt. in Nicolai (Mikolow) im Krankenhaus liegt. (..)
Ab 1905 bis zu meiner Einberufung zum Kriegsdienst habe ich monatlich 50 Mark nah Hause gesandt, worüber ich heute noch die Postquittungen habe. Das Anwesen meines Vaters war vor 1914 schuldenfrei. 1944 war ich das letztemal in Nicolai und habe festgestellt, dass das Haus in gutem baulichem Zustand war, denn die Geschwister haben monatlich 2 Mieteinnahmen für Reparaturen benutzt."
Schreiben des Landratsamts Ostalbkreis, Schwäbisch Gmünd, 21.4.1975
"An die Erben z. Hd. v. d. Bevollmächtigen
Frau Anna Wien-Maile
7162 Gschwend
Frickenhofen-Brechtenhalden
Landratsamt Ostalbkreis 21.4.1975
Unmittelbar Geschädigter Walter Koloch (1912-25.8.1969)
Anlage: Eigentümer im Zeitpunkt der Schädigung waren
-
Koloch, Walter zu 1/14 Anteil
-
Kolodzij, Elisabeth zu 1/14
-
Koloch, Johann zu 1/7
-
Koloch, Fritz zu 1/7
-
Koloch, Anna zu 1/7
-
Koloch, Martha zu 1/7
-
Rosenberg, Marie zu 1/7
-
Schneider, Hedwig zu 1/7
Von den Miteigentümern 2-8 liegen keine Anträge vor.
Berechnung: Wohnfläche 207 qm x Unterflächenwert 33,- RM = 6.831,-- RM
Werterhöhung für 375 qm Ergänzungsfläche = 409,86 RM
Ersatzeinheitswert 7.240,86 RM
abgerundet 7.250 RM
Landfristige Verbindlichkeiten sind nicht gekannt geworden.
Landratsamt Ravensburg, 24.7.1975, Entschädigung nach dem Reparationsschädengesetz, Bezug auf den Antrag vom 28.11.1974
Schadensbetrag 1.035,70 RM/DM
Landratsamt Ravensburg, 16.9.1975
Entschädigung in Höhe von 1.986,40 DM
Sources
1 | Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906. Auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt von J. Luppa, Pless 1906, S. 186 ("Koloch Paul, Kutscher"). |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 51633 |
Upload date | 2018-02-13 18:44:19.0 |
Submitter |
![]() |
sabine.koloch@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.