Hedwig /Gruszka GRUSCHKA
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hedwig /Gruszka GRUSCHKA |
|
||
occupation | Dienstmagd, Tochter des Gärtners Georg Gruszka |
|
||
religion | katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1930 | ||
birth | 17. September 1859 | Miserau/Kr. Pleß
Find persons in this place |
|
marriage | 18. October 1883 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
18. October 1883
Pleß |
Franz Paul Stephan (Stefan) KOLOCH |
|
Notes for this person
Die Familie Gruschka hatte laut Tante Helga eine große Gärtnerei.
Beglaubigte Abschrift aus dem Heiratsregister | des Standesamts Pleß- Stadtbezirk | Nr. 23. | ___ Pleß, am ___ach ten October | tausendachthundert achtzig und drei [1883]. | Vor dem unterzeichneten [unterzeichnenden] Standesbeamten erschienenheute zum Zweck der Ehe=|schließung:| 1. der Kutscher Paul Stefan Koloch | ___ | der Persönlichkeit nach ___be-kannt, | katholischer Religion, geboren den zwei und zwanzigsten | December___des Jahres tausendachthundert | fünfzig und drei ___zu Staude Kreis | Pleß , wohnaft zu Pleß ___ | Sohn des zu Poremba verstorbenen Einliegers Michael | Koloch und dessen Ehefrau Anna geborenen Pißarek | ___ | ___ | wohnhaft | zu Poremba ___ | 2. die Dienstmagd Hedwigg Gruszka ___ | ___ | derPersönlichkeit nach ___ be-kannt, | katholischer Religion, geboren den sechszehnten ___ | September ___ des Jahres tausendachthundert | fünfzig und neun ___ zu Miserau ___ | Kreis Pleß , wohnhaft zu Pleß ___ | ___ | Tochter des Gärtners GeorgGruszka und dessen Ehefrau Katharina geborenen Waloszek ___ | ___ | beide wohnhaft | zu Miserau ___ | Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: | 3. der Arbeiter Andreas Koloch ___ | ___ | der Persönlichkeit nach ___ be-kannt, vier- und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Poremba ___ | ___ | 4. der Nachtwächter Thomas Jakubietz ___ | ___ | der Persönlichkeit nach ___ be-kannt, vier und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Pleß ___ | ___ | In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte andie Ver=|lobten einzeln nacheinander die Frage: | ob sie erklären, daß sie die Ehe miteinander eingehen wollen. | Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf | der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraftdes Gesetzes | für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. | ___ Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, von dem Zeugen ad 4 |we gen Schreibensunkundigkeit mit seinem Handzeichen versehen. | Paul Koloch, Hedwig Koloch geb. Gruszka | AndreasKoloch + + + /Handzeichenn des Jakubietz/ | Der Standesbeamte | In Vertretung: Hübner. | Die Übereinstimmung mit den Eintragungen im Heiratsregister wird hiermit | beglaubigt. | Pleß, den___4. Juni ___1940. | Der Standesbeamte | In Vertretung: [Unterschrift] Hübner [Stempel mit Reichsadler und Hakenkreuz: Standesbeamter + in Pleß. Kreis Pleß +]
Archiwum Archidiecezjalne w Katowicach, 9.2.2017
Ślub [Hochzeit]: 18.10.1883
Pszczyna, pw. Wszystkich Świetych
On: 30 lat kawaler [= Er: 30 Jahre Single]
Ona: 24 lata panna [= Sie: 24 Jahre Jungfrau]
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 51633 |
Upload date | 2018-02-13 18:44:19.0 |
Submitter |
![]() |
sabine.koloch@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.