Samuel TRAINER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Samuel TRAINER |
|
||
name | Samuel der Ältere TRAINER |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. November 1651 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 24. November 1589 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 3. February 1617 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 19. August 1645 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[1]
|
Parents
Paul TRAINER | Anna MEISSNER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
3. February 1617
Freiberg, Sachsen, Deutschland |
Sibylle PÜLTZ |
|
19. August 1645
Freiberg, Sachsen, Deutschland |
Barbara GREUDE |
|
Sources
1 | Rotger Snethlage, "Wikitree"., https://www.wikitree.com/wiki/Trainer-28; 15 November 2016; Samuel d. Ält. Trainer
Abbreviation: Wikitree
|
Samuel d.Ä. (I.) Trainer, * Freiberg 25.11.1589, begr. dort, St. Nicolai, 4.12.1651Zinngießer, später kurfürstlicher Silberbrenner in FreibergDr. Wolfhart Trainer berichtet von ihm:"Als jüngster Sohn kam er traditionsgemäß als Nachfolger im Amt des Silberbrenners nicht in Frage. Er lernte deshalb das Zinn- und Kannegießergewerbe 1606/10 als Lehrling beim Kannegießer Lehmann in Freiberg, als Geselle des Zinngießerhandwerks ging er dann in die Fremde und war bis 1614 auf Gesellenwanderung; Erst nach dem Tode seines Vaters, 1614, kehrte er nach Freiberg zurück wurde 1614 Bürger und bestand im nächsten Jahr die Meisterprüfung. Er ließ sich dann als Zinngießer in Freiberg nieder und heiratete bald darauf (1617), ab 1618 Zinngießermeister dort. 1623, nacch dem frühen Tod seines ältesten Bruders Georg übernahm er als Kannengießer auch dessen Amt als kurfürstlicher Silberbrenner und führte es bis zu seinem Tode fort. In den Rat ist er nicht gewählt worden, was wohl mit dem Absinken des Freiberger Bergbaus und im Zusammmenhang damit mit der Smälerung von Einkünften und Ansehen des Silberbrenneramtes zu erklären ist. Bis 1634 wird er auf Lehnhof Turmhof in Freiberg genannt.Von seinen 13 Kindern aus 1. Ehe, die alle während des 30-jährigen Krieges in Freiberg geboren wurden, starben das erste, das neunte und die drei letzten in frühester Jugend. 6 Söhne und 2 Töchter wuchsen heran. Georg, der älteste Sohn, studierte und wurde baccalaureus und Schulkollege in Freiberg. Er ist der Verfasser der bekannten und zuverlässigen Trainerchronik von 1654, von der noch eine Abschrift beim Freiberger Altertumsverein erhalten ist. Samuels 2. Sohn Paul wurde Zinngießer in Eisleben und starb mit seiner ganzen Familie an der Pest. Der dritte Sohn Christoph wurde bis zu seinem Tode 1689 Nachfolger seines Vaters als Silberbrenner in Freiberg und war kinderlos. Der vierte war unser Vorfahr, der Dörnthaler Pfarrer Samuel, der fünfte, Wolfgang, wurde Goldschmied in Eisleben und gründete einen Pastorenzweig in Gollma (Thüringen), der wohl Endde des 18. Jahrhunderts ausgestorben ist. Der sechste Sohn, JOhann Ludwig, folgte seinem Bruder 1689 im Amt des Silberbrenners bis zu seinem Tode 1704. Sein Sohn gleichen Namens war Advokat in Freiberg und vervollständigte die Chronik seines Onkels Georg bis auf seine Zeit. Als er 1722 kinderlos starb, gab es keinen des Namens Trainer mehr in FReiberg. Von Samuels Töchtern heiratete Sybilla den Kaufmann Hilliger aus dem alten Freiberger Ratsgeschlecht, das sich mehrfach mit den Trainer versippte, und das noch heute blüht. Die andere Tochter Anna heriratete den Hüttenschreiber in Freiberg, Müller. Samuel Trainer heiratete 2 !72 Jahre nach dem Tode seiner ersten Frau in zweiter, kinderloser Ehe in Freiberg am 19.8.1645 die Witwe Barbara Böhme geb. Greude, Tochter des Hüttenreiters und Erzkaufchreibers Christoph Gr. und Witwe des Schulmeisters Böhme. ooI Freiberg 3.2.1617Sibylla Pültz/Bültz, ooII Freiberg 19.8.1645Barbara Greuße verw. Böhme[sie ooICaspar BöhmeSchulmeister zu Freiberg]) | |
2 | "Ortsfamilienbuch Gießen", Axel Schmidt, Gedbas., http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=giessen&ID=I72678&nachname=TRAINER&lang=de; 15 November 2016; Samuel TRAINER
Abbreviation: Ortsfamiliembuch Giessen
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Faasch |
Description | Familien Faasch (Schwerpunkt Hamburg, Mecklenburg und Lübeck), Dahnke, Behrend, Klick, Prüß, Schulz und Hüseler |
Id | 48851 |
Upload date | 2021-01-07 11:55:32.0 |
Submitter |
![]() |
heiko@faasch.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.