Paul TRAINER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Paul TRAINER |
|
||
occupation | Silberbrenner, Ratsherr |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. March 1614 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 17. October 1544 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 5. November 1573 | Freiberg, Sachsen, Deutschland
Find persons in this place |
Parents
Georg TRAINER | Anna MEISSNER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
5. November 1573
Freiberg, Sachsen, Deutschland |
Anna MEISSNER |
|
Sources
1 | Peter Heine, Verein für Computergenealogie e.V., Gedbas., https://gedbas.genealogy.net/person/show/995438258; 15 November 2016; Paul III. TRAINER
Abbreviation: Gedbas Peter Heine
|
2 | Rotger Snethlage, "Wikitree"., https://www.wikitree.com/wiki/Trainer-29; 15 November 2016; Paul Trainer
Abbreviation: Wikitree
|
Paul Trainer, * Freiberg 17.10.1544, + dort 5.3.1614Kurfürstlicher Silberbrenner, Ratsherr in Freiberg.Dr. Wolfhart Trainer schreibt von ihm:"Sohn des Georg Trainer (VIII a), geb. Freiberg 17.10.1544, gest. Freiberg 5.3.1614, folgte in dieser Generation des Freiberger Zweiges als Ältester dem Herkommen gemäß seinem Vater 1582 im Silberbrenneramt.“ „Er besuchte zunächst die Freiberger Lateinschule und wurde dann nach Joachimsthal zum Silberbrenner geschickt, um dort auch die ausländischen Silber kennen und brennen zu lernen. Es waren dies schwerere Aufgaben als in Freiberg, wo das Silber besonders rein und leicht zu verhütten war. 1578 wurde Paul in die Schmelzknappschaft aufgenommen und 1582 nach dem Tode seines Vaters übernahm er dessen Amt als kurfürstlich sächsischer Silberbrenner. 1588 folgte er ihm als Ratsherr, saß 13 Jahre im regierenden Rat der Stadt und war 1598 bis 1608 Vorsteher des Armenkastens. Als solcher verwaltete er die Eingänge und Verteilung der Gelder zur Unterstützung der Armen. Die Ländereien vor dem Donatstor, die sein Großvater erworben hatte, wurden 1586 ihm und seinen Brüdern gemeinsam verliehen. 1602 besaß er sie allein.Aus seiner Ehe gingen 2 Söhne und 2 Töchter hervor, von denen eine Tochter in jungen Jahren starb. Sein ältester Sohn Georg folgte ihm 1614 als Silberbrenner und Ratsherr. Georgs Sohn Valentin wurde Zinngießer in Dresden und gründete einen Zweig dieses Gewerbes, der durch 3 Generationen in Dresden geblüht hat und von dessen Kunstfertigkeit noch heute Proben vorhanden sind. Pauls anderer Sohn war unser Vorfahr Samuel.Die Tochter Anna heiratete 1596 den wohlhabenden Rechtsgelehrten Schmied, Advokat in Marienberg. Nachkommen dieses Ehepaares leben noch heute."„Wie er [für das Silberbrenneramt] ausgebildet wurde, erfahren wir aus der Leichenpredigt oo Freiberg 3.11.1573Anna Meissner (Nürnberg), | |
3 | "Ortsfamilienbuch Gießen", Axel Schmidt, Gedbas., http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=giessen&ID=I72683&nachname=TRAINER&lang=de; 15 November 2016; Paul TRAINER
Abbreviation: Ortsfamiliembuch Giessen
|
4 | "Ortsfamilienbuch Gießen", Axel Schmidt, Gedbas., http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=giessen&ID=I72658&nachname=MEIXNER&lang=de; 15 November 2016; Anna MEIXNER
Abbreviation: Ortsfamiliembuch Giessen
|
5 | Peter Heine, Verein für Computergenealogie e.V., Gedbas., https://gedbas.genealogy.net/person/show/995437901; 15 November 2016; Anna MEISSNER
Abbreviation: Gedbas Peter Heine
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Faasch |
Description | Familien Faasch (Schwerpunkt Hamburg, Mecklenburg und Lübeck), Dahnke, Behrend, Klick, Prüß, Schulz und Hüseler |
Id | 48851 |
Upload date | 2021-01-07 11:55:32.0 |
Submitter |
![]() |
heiko@faasch.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.