Eudo VON AQUITANIEN

Eudo VON AQUITANIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eudo VON AQUITANIEN
Beruf dux (Herzog) oder princeps (Fürst) von Aquitanien

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 640
Tod 735
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adela VON AUSTRASIEN

Notizen zu dieser Person

Aus Wikipedia:
Eudo von Aquitanien, (auch Odo; französisch: Eudes) († 735) wurde in zeitgenössischen Quellen als dux (Herzog) oder princeps (Fürst) von Aquitanien bezeichnet.

Seine Herkunft ist nicht gesichert; als möglicher Vater wird Boggis angegeben. Eudo hatte zwei Söhne, Hunoald und Ato (Hatto), dazu möglicherweise eine Tochter mit Namen Lampegia.
Nominell war Eudo vom Frankenkönig abhängig. Seine Herrschaft dürfte etwa um 700 als Nachfolger von Lupus begonnen haben. Chilperich II. und sein Hausmeier Raganfrid wandten sich nach ihrer Niederlage gegen Karl Martell bei Vincy am 21. März 717an Eudo und baten ihn um ein Bündnis; dafür boten sie ihm die Anerkennung als rex, also die rechtliche Unabhängigkeit vom Frankenreich. Karl konnte allerdings nicht geschlagen werden. Nach einer verlorenen Schlacht 719 bei Soissons lieferte Eudo Chilperich an Karl aus. Eudo schloss daraufhin einen Freundschaftsvertrag mit Karl und erhielt das erbliche Recht am Herzogtum.
Die über die Pyrenäen vorstoßenden Mauren besiegte Eudo im Jahr 721 in der Schlacht von Toulouse. Der Liber Pontificalis, die Geschichte der Bischöfe von Rom, erwähnt diesen Erfolg und erklärt ihn mit den Geschenken – Stücke von geweihten Schwämmen – die man dem Herzog und seinen „Franken“ geschickt habe. Diese Nachricht zeigt, dass der Herzog von Aquitanien, wie gleichzeitig auch der von Bayern, bereits eigene Beziehungen zur Kurie unterhielt. Der Sicherung vor weiteren arabischen Angriffen soll ein Bündnis mit dem von den Arabern abgefallenen Berber-Fürsten Munnuz gedient haben, der die Tochter Eudos heiratete. Dieser historisch nicht belegte Fürst soll 731 von Abd ar-Rahman, dem Statthalter von Al-Andalus besiegt worden sein. Anschließend marschierte ar-Rahman mit seinen maurischen Truppen Richtung Tours und fügte Eudo 732 bei Poitiers eine schwere Niederlage zu, am Ende aber gewann er zusammen mit Karl Martell die Schlacht an der Römerstraße von Tours nach Poitiers und warf die Muslime aus dem Frankenreich zurück.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person