Mathilde VON RINGELHEIM

Mathilde VON RINGELHEIM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Mathilde VON RINGELHEIM
Beruf die Heilige Mathilde

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 895 Enger (Sachsen) nach diesem Ort suchen
Tod 14. März 968 Quedlinburg nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heinrich I. VON SACHSEN

Notizen zu dieser Person

Die heilige Mathilde (* um 895 in Enger; † 14. März 968 in Quedlinburg) aus der Familie der Immedinger war die Gemahlin des ostfränkischen Königs Heinrich I.

Mathilde, Tochter des sächsischen Grafen Dietrich (eines Nachkommen Widukinds) und der Reginlind, wurde im Kloster ihrer Großmutter in Herford erzogen. Sie hatte drei Schwestern, nämlich Frederuna, Bia und Amalrada,[1] und möglicherweise eine vierte Schwester, Perehtheid.[2] Im Jahre 909 wurde sie auf der Königspfalz Wallhausen bei Sangerhausen mit Herzog Heinrich von Sachsen, dem späteren deutschen König, vermählt. Sie gebar ihm drei Söhne: Otto, Herzog Heinrich und Brun sowie zwei Töchter Gerberga und Hadwig, die später mit den beiden großen Kontrahenten der französischen Politik, dem karolingischen König Ludwig IV. und seinem Gegenspieler und mächtigsten Vasallen, dem Kapetinger Hugo dem Großen verheiratet wurden. 929 erhielt sie von ihrem Mann in der sogenannten Hausordnung ihr Wittum zugewiesen: Quedlinburg, Pöhlde, Nordhausen, Grone und Duderstadt.
Nach dem Tode König Heinrichs 936, der in Memleben starb und dann auf dem Burgberg in Quedlinburg bestattet wurde, gründete Königin Mathilde dort ein Stift. Die Nonnen sollten des verstorbenen Königs und anderer Verstorbener gedenken und Töchterhöheren Adels erziehen. Dieses Stift leitete Mathilde die ersten 30 Jahre und übergab seine Leitung 966 an ihre Enkelin Mathilde, die Tochter Ottos des Großen. Diese war die erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg. Daneben stiftete Mathilde aberauch auf ihren anderen Besitztümern Klöster. In der Frage der Thronfolge bevorzugte sie anscheinend ihren Sohn Heinrich vor Otto, was zu so starken Zerwürfnissen führte, dass sie sich eine Zeit lang auf ihre Güter im Raum Enger/Herford zurückziehen musste. In Enger gründete sie um 947 ein Kanonikerstift.
Mathilde zeichnete sich namentlich als Wohltäterin der Armen und Gründerin von geistlichen Stiftungen aus. Sie führte den Titel einer Äbtissin von Nivelles und starb in dem von ihr zu Quedlinburg gegründeten Stift. Mathilde wurde wie ihr Mann inder dortigen Stiftskirche begraben. Eine Gedenktafel für sie fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg. Ihrem Patrozinium sind Kirchen in Quedlinburg und Alt-Laatzen sowie das Mathilden-Hospital unterstellt.

Gedenktag
Katholisch: 14. März (nichtgebotener Gedenktag im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet)
Evangelisch: 14. März (Gedenktag im Evangelischen Namenkalender

Eheschließungen, Kinder , die Enkelkinder und die Urenkel
Verheiratet im Jahre 909, Wallhausen, mit Heinrich I. von Deutschland (Ottonen), König von Deutschland 919-936 Herzog von Sachsen 912-936, geboren im Jahre 876, verstorben am 2. Juli 936 - Memleben an der Unstrut Alter: 60 Jahre alt (Eltern : MOtto von Sachsen, Herzog von Sachsen 880-912 †912 & F Hadwig (Hathui) von Babenberg 853-903) ihre Kinder
M Otto I. von Deutschland (Ottonen), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 962-973 , König von Deutschland 936-973, Herzog von Sachsen 912-973 verheiratet ca. 929 mit Editha (Eadgyth, Edgitha, Edgith , Edith) von Wessex, Prinzessin von Wessex 910-946 ihre Kinder
M Liudolf von Schwaben, Herzog von Schwaben 930-957 verheiratet im Jahre 948 mit Ita (Ida) von Schwaben †986 ihre Kinder :
F Reginlint von Schwaben
F Liutgard von Deutschland (Ottonen) 931-953 verheiratet im Jahre 947 mit Konrad von Lothringen, Herzog in Lothringen 944-953 , Graf im Speyergau, Wormsgau und Nahegau ca 922-955 ihre Kinder :
M Otto I. von Kärnten, Herzog von Kärnten 978-983 und 995-1002 ca 948-1004
Otto I. von Deutschland (Ottonen), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 962-973 , König von Deutschland 936-973, Herzog von Sachsen 912-973 verheiratet im Jahre 951 mit Adelheid von Burgund ca 931-999 ihre Kinder
M Otto II. von Deutschland (Ottonen), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 973 - 983 Herzog von Sachsen 955-983 verheiratet am 14. April 972, Rom, Italien, mit Theophánu Skleraina, Prinzessin von Byzanz Regentin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 983-991 ca 955-991 ihre Kinder :
F Mathilde von Deutschland (Ottonen) 979-1025
M Otto III. von Deutschland (Ottonen), König von Deutschland 983-1002 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 986-1002 980-1002
F Gerberga von Deutschland (Ottonen), Prinzessin von Deutschland 913-969 verheiratet im Jahre 928 mit Giselbert von Lothringen, Herzog von Lothringen Graf im Maasgau ca 890-939 ihre Kinder
F Alverade von Lothringen ca 930- verheiratet ca. 945 mit Renaud (Ragenold) de Roucy, Graf von Roucy ca 900-967 ihre Kinder :
M Giselbert de Roucy, Comte de Roucy ca 951-991/
F Ermentrude de Roucy ca 958-1005
F Gerberga von Lothringen ca 935-978/ verheiratet mit Adalbert I. (Albert) de Vermandois, Graf von Vermandois 946-987 ca 915-987 ihre Kinder :
M Heribert III. de Vermandois, Graf von Vermandois 987 - 1002 ca 954-1002
Gerberga von Deutschland (Ottonen), Prinzessin von Deutschland 913-969 verheiratet nach 939 mit Louis IV. von Westfranken, König von Frankreich 921-954 ihre Kinder
M Lothar I. von Westfranken, König von Frankreich 954 - 986 941-986
F Mathilde von Westfranken, Prinzessin von Frankreich 943-981 verheiratet ca. 964 mit Konrad III. von Burgund, König von Burgund 937-993 †993 ihre Kinder :
F Bertha von Burgund ca 967-
F Gerberga von Burgund, Prinzessin von Burgund †1019
F Mathilde von Burgund ca 975-
M Karl von Westfranken, Herzog von Niederlothringen 978 - 991 953-991/ verheiratet ca. 975 mit Adelheid * ihre Kinder :
F Adelheid von Niederlothringen †1012/
F Gerberga von Niederlothringen ca 975-1018/
F Hadwig von Deutschland (Ottonen), Prinzessin von Deutschland ca 914-959 verheiratet ca. 938 mit Hugo von Neustrien, Herzog der Franken (dux francorum) ca 895-956 ihre Kinder
M Hugo Capet, König von Frankreich Herzog von Franzien 941-996 verheiratet ca. 968 mit Adelheid von Aquitanien, Prinzessin von Aquitanien 945-1004 ihre Kinder :
F Gisèle Capet, Prinzessin von Frankreich ca 968-1002
F Hedwige (Heluis, Hadevich) Capet, Prinzessin von Frankreich ca 969-1013/
M Robert II. Capet, König von Frankreich 972-1031
M Heinrich von Burgund, Herzog von Burgund 965-1002 ca 946-1002 verheiratet im Jahre 998 mit Mathilde de Chalon, Dame de Donzy /969-1015/ ihre Kinder :
F Aremburge von Burgund ca 999-
F Beatrix von Neustrien †987/ verheiratet im Jahre 955 mit Friedrich I. von Oberlothringen, Herzog von Oberlothringen 959-978 ca 912-978 ihre Kinder :
M Dietrich von Oberlothringen, Herzog von Oberlothringen ca 965-ca 1026
F N.N. von Oberlothringen
M Heinrich I. von Bayern (Ottonen), Herzog von Bayern ca 922-955 verheiratet mit Judith von Bayern (Luitpoldinger), Prinzessin von Bayern 925-985/ ihre Kinder
M Heinrich II. von Bayern (Ottonen), Herzog von Bayern 951-995 verheiratet ca. 972 mit Gisela von Burgund, Prinzessin von Burgund ca 950-1007 ihre Kinder :
M Heinrich II. von Deutschland (Ottonen), König von Deutschland 1002-1024 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1014-1024 973-1024
F Gisela von Bayern (Ottonen), Prinzessin von Bayern ca 985-1060/

Geschwister
F Frederuna von Ringelheim ca 887-917

Notizen
Hinweis zur Person

Name: die Heilige Mathilde

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person