Engelbert VON KÄRNTEN

Engelbert VON KÄRNTEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Engelbert VON KÄRNTEN
Beruf Markgraf von Istrien

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Januar 1065 Kärnten, Österreich nach diesem Ort suchen
Tod 13. April 1141 Kloster Seeon, LK Traunstein, RB Oberbayern, Bayern nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Uta VON LECHSGEMÜND

Notizen zu dieser Person

Engelbert (Engelbert II.) († 13. April 1141 im Kloster Seeon) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (und Krain?) (1103–1124/1134) und von Verona und Herzog von Kärnten (1123/24–1135).

Engelbert war ein jüngerer Sohn von Graf Engelbert I. und der Hedwig, aus einem Adelsgeschlecht aus Friaul.

Durch die Ehe mit der Erbtochter Uta (* um 1085; † 9. Februar 1150), Tochter des einstigen Passauer Burggrafen Ulrich und Adelheid von Lechsgemünd, die zuvor bis zu dessen Tod (vermutlich 1085) mit Markwart von Marquartstein verheiratet war, erwarb er große Besitzungen südwestlich von Passau, im Rottal und im Isengau.[1] Aus diesen Besitzungen schuf Engelbert die Grafschaft Kraiburg-Marquartstein und wurde Vogt zu Baumburg. Auf dem strategisch günstigen Hügel über dem Ort Kraiburg errichtete er um das Jahr 1100 eine wehrhafte Burg (Burg Kraiburg), welche das Zentrum dieser Grafschaft bildete.

1091 holte Engelbert im Auftrag seines Vaters aus Hirsau Mönche zur Besiedlung des neu errichteten Hausklosters St. Paul, 1099 wurde er dessen Vogt. 1100 wurden ihm vom Gurker Gegenbischof Berthold zwei Trixener Burgen übertragen, 1106 der MarktFriesach.

1108 wurde Engelbert durch Heinrich V. als Nachfolger des Moosburgers Burkhard zum Markgraf von Istrien erhoben. Die Markgrafschaft sollte sich bis ins Jahr 1173 in Spanheimer Besitz befinden. Diese Belehnung legte den Grundstock für die reichenund ausgedehnten Besitzungen im benachbarten Krain. Ebenso ist darin die gestiegene Bedeutung der Spanheimer zu erkennen, da der Kaiser im Gegensatz zu seinem Vater Heinrich IV., der Engelbert I. noch der Grafschaft im Pustertal enthoben hatte,um die Gunst der mächtigen Spanheimer warb; wie es scheint erfolgreich, denn Engelbert II. fand sich bald im Gefolge Heinrichs V. und nahm am 13. April 1111 an dessen Kaiserkrönung teil.

Am 23. September 1122 wurde der Investiturstreit des Kaisers und des Papstes durch das Wormser Konkordat beigelegt. Engelbert II. und dessen Bruder Hartwig I., Bischof von Regensburg, nahmen an der Zeremonie als Zeugen teil.

Nach dem Tode seines Bruders Heinrich, der am 14. Dezember 1123 verstorben war, folgte ihm Engelbert als Herzog von Kärnten. Aus diesem Grund teilte er seine Besitzungen unter seinen Söhnen auf und trat ihnen die meisten Titel ab. Im Jahre 1135verzichtete Engelbert II. jedoch auf das Amt des Herzogs und Kaiser Lothar III. belehnte seinen Sohn Ulrich I. Anschließend trat Engelbert in das Benediktinerkloster Seeon im Chiemgau ein. Dort verstarb er im Jahre 1141 als Mönch und wurde dortauch begraben.

Er war – anders als sein Vater – treue Salier-Stütze, mit seinen Brüdern scharfer Gegner der Salzburger Erzbischöfe und Gurker und Bamberger Bischöfe und stritt oft mit den Patriarchen von Aquileia.

In Kraiburg am Inn ist heute die Graf-Engelbert-Straße nach ihm und seinem Sohn Engelbert III. benannt[2].
Familie

Engelbert war verheiratet mit Uta (* um 1085; † 9. Februar 1150), Tochter des Grafen Ulrich von Passau († 1099) und Adelheid von Lechsgemünd († zwischen 1104/1105 und spätestens um 1111/1112)

Kinder:

Ulrich I. († 1144), Herzog von Kärnten
Engelbert III. († 1173), Markgraf von Istrien (1124–1171), Markgraf von Tuszien
Heinrich († 1169), Bischof von Troyes (1145–1169)
Rapoto I. († 1186), Graf von Ortenburg
Adelheid († um 1178), Äbtissin von Göss
Hartwig II. († 1164), Bischof von Regensburg (1155–1164)
Mathilde († 1160/61), ⚭ 1123 Theobald IV., Graf von Champagne-Blois († 1152)

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_(K%C3%A4rnten) http://www.berndjosefjansen.de/jansen2/jansen2-00088.htm#BM5008

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person