Andreas NEUBAUER

Andreas NEUBAUER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
Name Andreas NEUBAUER
Occupation Inmann (inquilinus) 1733 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation Inmann (inquilinus) bis mindestens 1751 1743 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation Schaf- oder Ziegenhirte (opilio) August 1753 Ernstberg (um 1700 Neue Salzweger Häuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation Häusler (casarius), ab 1757 auch Geschworener (juratus) about 1754 Unterlichtbuchet (auch Kesselhäuser gen., Dolní Světlé Hory), Böhmen search of this place
Occupation Häusler in Hsnr. 8 1772 Unterlichtbuchet (auch Kesselhäuser gen., Dolní Světlé Hory), Böhmen search of this place
Occupation Ausnehmer in Hsnr. 9 about 1780 Unterlichtbuchet (auch Kesselhäuser gen., Dolní Světlé Hory), Böhmen search of this place

Events

Type Date Place Sources
baptism 24. November 1714 Oberhaid (Zbytiny), Böhmen search of this place
birth November 1714 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
death 17. December 1798 Unterlichtbuchet (auch Kesselhäuser gen., Dolní Světlé Hory), Böhmen search of this place
Marriage 24. November 1732 Oberhaid (Zbytiny), Böhmen search of this place
Marriage 12. October 1755 Obermoldau (Horní Vltavice) search of this place

Spouses and Children

Marriage Spouse Children

Maria BAYER
Marriage Spouse Children

Rosina BÖHM

Notes for this person

Paten: Joseph Mathae und Maria von Brenntenberg. Taufort nicht genannt, sicher Oberhaid; verzeichnet im KB von Wallern. - Trauzeugen: Veit Wagner aus Schweinetschlag; Michael Schneider aus Brenntenberg. Beide Eheleute sind Untertanen der Herrschaft Krummau. - Trauzeugen bei seiner zweiten Hochzeit 1755: Michael Schuester, Häusler (casarius) in Kuschwarda; Joseph Jarausch. - Gestorben natürlichen Todes, angebl. 85 Jahre alt. - Ist Untertan der Herrschaft Krummau, auch nach seinem Wegzug nach Ernstberg zwischen dem 22.3.1751 und dem 30.8.1753. Als Häusler in Unterlichtbuchet ist er dann Untertan der Herrschaft Winterberg. Laut Krummauer MB wird er 1735/36 Nachfolger auf dem Hof seines verstorbenen Schwiegervaters Sebastian Bayer. 1743 wird er dagegen wieder Inmann (Mieter ohne Besitz) in Brenntenberg. Nach seiner Auswanderung in die Herrschaft Winterberg wird er erstmals am 9.1.1755 Häusler in Unterlichtbuchet genannt. Lt. Bauernbuch 1780 mit seiner Familie ins Ausnehmen verschrieben. Im Inwohnerverzeichnis von 1786 steht er als Ausnehmer. Sein Sohn Martin wird sein Nachfolger als Häusler in Nr. 8, während Andreas nun in Nr. 9 wohnt (1789 so erwähnt); Nr. 9 war demnach das Austragshaus; Nr. 9 gehörte lt. MB 31 Aufn. 217 zu Nr. 8. Ganz zuletzt scheint er wieder zu seinem Sohn gezogen zu sein, denn als Sterbeort ist 1798 die Hausnummer 8 angegeben. - Unterlichtbuchet wird um 1755 Hinterlichtbuchet genannt.

Database

Title Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Description Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl
Uploaded 2023-05-07 17:24:50.0
Submitter user's avatar Heike Neumair
email wolf-heike@gmx.net
Show all persons of this file

Download

The submitter does not allow the download of this file.

Comments

Views for this person