Johannes NEUBAUER (NEUWIRT) AUCH SCHWARZ GEN.

Johannes NEUBAUER (NEUWIRT) AUCH SCHWARZ GEN.

Characteristics

Type Value Date Place Sources
Name Johannes NEUBAUER (NEUWIRT) AUCH SCHWARZ GEN.
Occupation dient beim Kneiffel 1669 Planskus (Planská), Böhmen search of this place
Occupation dient beim Veit Nuesko 1670
Occupation Inmann 1673 Schweinetschlag, Böhmen search of this place
Occupation Inmann, auch 1675 1674 Sankt Magdalena (Svatá Magdalena, bei Wallern), Böhmen search of this place
Occupation Häusler oder Bauer 1677 Schweinetschlag, Böhmen search of this place
Occupation Hirte (schon seit drei Jahren) 1696 Schernowitz (Žernovice), Böhmen search of this place
Occupation Dominikalhäusler Fol. 19, spätere Hsnr. 14 (bis 1708) 1702 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation Ausnehmer 1709 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation Ausnehmer und Bettler 1713 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place

Events

Type Date Place Sources
birth about 1645 Riendles (Žlábek), Böhmen search of this place
burial 1. October 1714 Oberhaid (Zbytiny), Böhmen search of this place
death September 1714 Brenntenberg (Spálenec, um 1690 Neuhäuser gen.), Böhmen search of this place
residence 1688 Großblanitz (Blanice), Böhmen search of this place
Marriage about 1671
Marriage 22. November 1712 Oberhaid (Zbytiny), Böhmen search of this place

Spouses and Children

Marriage Spouse Children

Ursula FRESS
Marriage Spouse Children

Sophia SITTER

Notes for this person

Er ist im Bauernbuch 1702 als Johannes Neubaur (korrigiert aus Schwartz) mit seiner Frau Ursula in Brenntenberg als Besitzer des Hofes "Fol. 19" eingetragen (Aufn. 328). Um 1709 geht er "in Außnehmen". Nachfolger wird sein Sohn Andreas. Im Inleutebuch 1713 ist er Ausnehmer, liegt auf einer Stelle krank und alt. Geht zusammen mit seiner Tochter Anna betteln. - Eigenartigerweise ist keines seiner im Bauernbuch aufgeführten Kinder in Wallern/Oberhaid getauft. - Ist wohl identisch mit dem Sohn "Hanuß" des Hirten Gregor Neywürth, der lt. Waisenbuch 1669, eingetragen unter Oberhaid, in 24 Jahre alt ist und lt. WB 1671 geheiratet hat zu der Ursula, des Geörgen Freß von Schweinetschlag ehel. Tochter; er hält sich bei ihr im Ausnehmen auf (= bei ihrem Vater, der Ausnehmer war). Die Ehe wurde bewilligt den 2.1.1671. Leider fehlt der komplette Traujahrgang 1671 im KB Wallern/Oberhaid. Johannes muß identisch sein mit dem Inmann "Hanß" Schwarz, der nach dem Ausnehmer Georg Freß im Inleutebuch 1673 in Schweinetschlag eingetragen ist, "der Zeit noch ohne Erben" (Aufn. 91). 1674 ist sein Sohn Sebastian bei ihm eingetragen (Aufn. 174), angebl. 2 Jahre alt, demnach um 1672 (wohl im Januar, Namenstag) geboren. Sebastians Taufe ist jedoch nicht im KB Wallern eingetragen (weder unter Schwarz noch unter Neubauer/Neuwirt). Lt. Angabe des Inleutebuchs 1674 lebte Johannes Schwarcz damals in St. Magdalena. Ein weiteres Kind Sophia wird am 1.5.1675 in Oberhaid getauft, Eltern sind Johannes Swarz und seine Frau Ursula, Patin ist Christina Hopfingerin. Danach kein weiteres Kind getauft bis incl. 1696 (im KB gesucht alle Ehen Johannes und Ursula; keinerlei Schwarz, Neubauer, Jungbauer mehr). Die Niederlassung im Dorf kann also nur von kurzer Dauer gewesen sein; danach wohl weiter weg wieder Inmann. Taufen auch nicht in Chrobold, Sablat, Prachatitz, Salnau gefunden. - Angeg. Sterbealter: 80 Jahre. - Nachtrag nach Auffindung des Eintrags zu ihm im Inleutebuch Nr. 62 von 1696 unter dem Dorf Schweinetschlag, Aufn. 247: Hier ist er als Johannes Newpaur, "Hietter" (Hüter), neu eingetragen. Es heißt zu ihm: Ist gebürtig zu [gestrichen: Schwärzbach (= Schwarzbach, südlicher Nachbarort von Riendles); korrigiert zu:] Riendles vnd hat sich vorhero niemahlen gestelt, ist vber 20 Jahr vertuscht gewesen, sein Weib Vrsula ist zu Schweineschlag nach Todts Geörg Freßl Fol: 40 gebiertig auf des Michl Moyß Hoff anietzo ist Er schon in dz dritte Jahr zu Zernowicz vor einen Hietter. - Als Kinder sind verzeichnet: Sebastian, in 20; Sophia, in 14; zu beiden heißt es: gebohren zu Schweineschlag im Gericht Oberhaid. Jakob in 11, Andreas 10, Anna 7; zu diesen drei heißt es: gebohren zu Blaniz auf der Herrschaft Netollitz. Alle Kinder halten sich 1696 auf beim "Vattern Hietter zu Zernowicz". - 1712 nach dem Tod der Ehefrau Ursula, die als armes Inweib in Brenntenberg stirbt, erneute Hochzeit mit Sophia Sitterin aus Christianberg. Trauzeugen: Georg Höpler und Johannes Klein. Keine Angaben zu Familienstand und Eltern. Im Inleutebuch der Herrschaft Krummau Nr. 78 ist in Aufn. 315 aber die Familie des Philipp Sitter mit Tochter Sophia eingetragen. Im nächsten Buch 1713 heißt es, daß Sophia 1712 geheiratet hat; ihre uneheliche Tochter Sophia lebt 1713 bei der verheirateten Mutter in Brenntenberg. - Lt. GB Nr. 143, Aufn. 87 ff., erwarb er am 5.12.1696 sein Haus in Brenntenberg für 15 Schock, die er sogleich bar erlegte. Am 30.3.1708 ist eingetragen, daß Johannes Neupaur sein Haus altershalber nicht mehr zu erhalten vermag und es deshalb in Beisein von Richtern und Geschworenen samt aller Zugehörung, wie er es selbst genossen, seinem eheleiblichen Sohn Andreas Newbaur für 20 Schock verkauft, außerdem für 10 Schock ein dazugehöriges und in der Schneedorfer Hegerei verschriebenes, fürstlich zinsbares Gereut; zusammen 30 Schock. In der 1. Währung erlegt der Käufer seinem Verkäufer alsbald 10 Schock, den Rest 20 Schock soll er jährlich zu 2 Schock abzahlen und dem Vater und der Mutter lebenslang das Bleiben bei sich im Kauf verschriebenermaßen vergönnen. Außerdem muß er seine noch ledigen Geschwistert künftig nach Vermögen ausfertigen. Am 14.4.1715 ist vermerkt, daß dem Johannes Neubauer bis 1715 noch 6 Schock Grundgeld zustanden. Diese gebühren nach seinem Tod, da die Begräbnisunkosten außer dem Grundbuch bezahlt wurden, vollständig den Erben, jeder 1 Schock: der Witwe Sophia, dem verheirateten und nach Prachatitz entlassenen Sohn Sebastian, der verheirateten Tochter Sophia, dem 32jährigen Sohn Jakob, seit 1703 im Krieg, dem verheirateten Sohn und neuen Besitzer Andreas und der 25jährigen Tochter Anna.

Database

Title Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Description Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl
Uploaded 2023-05-07 17:24:50.0
Submitter user's avatar Heike Neumair
email wolf-heike@gmx.net
Show all persons of this file

Download

The submitter does not allow the download of this file.

Comments

Views for this person