Franz Carsten Hinrich HABERLANDT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Franz Carsten Hinrich HABERLANDT |
|
||
occupation | Schlachter und Hauswirt in Geesthacht |
|
||
religion | ev.-luth. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 4. June 1888 | Hamburg-Barmbek, Hamburg
Find persons in this place |
|
baptism | 25. March 1815 | Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck
Find persons in this place |
|
burial | June 1888 | Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg
Find persons in this place |
|
birth | 15. March 1815 | Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck
Find persons in this place |
|
marriage | 6. February 1846 | Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck
Find persons in this place |
|
marriage | 29. April 1866 | Niedermarschacht, Landdrostei Lüneburg, Königreich Hannover
Find persons in this place |
Parents
Frantz HABERLANDT | Anna Ilsabe ZEYN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. February 1846
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck |
Catharina Magdalena LÜTTEN |
|
29. April 1866
Niedermarschacht, Landdrostei Lüneburg, Königreich Hannover |
Anna Dorothea Elisabeth GROTE |
|
Notes for this person
Franz Carsten Hinrich Haberlandt war Schlachter in Geesthacht und wurde am 15.03.1815 in Geesthacht als zweiter Sohn von Frantz Haberlandt und Anna Ilsabe, geb. Zeyn, beide aus Geesthacht,geboren und am 25.03.1815 in der St. Salvatoris Kirche zuGeesthacht getauft. Seine Taufpaten waren: "Peter Carsten Zeyn, Hinrich Lohmeyer, Franz Hinrich Kiehn."
Er war in erster Ehe verheiratet mit Catharina Magdalena Lütten, Trauung am 6. Februar 1846 in Geesthacht. KB Geesthacht, Trauung 1846, Nr. 4:
"Franz Carsten Hinrich Haberlandt gebürtig aus Geesthacht, dessen verst. Vater Franz Haberlandt und dessen Mutter Anna Ilsabe, geb. Zeyn; mit Catharina Magdalena Lütten, gebürtig aus Geesthacht, deren verst. Vater: Hans Paul Lütten, und deren Mutter Margaretha Magdalena, geb. Strauer, proclamirt hieselbst Dom II. & III. p. Epiphan., den 18ten u. 25sten Januar, copulirt den 6ten Februar."
Kinder:
-
Johann Peter Carl (*05.04.1847 Geesthacht ,+09.07.1848 Geesthacht)
-
Johann Franz Heinrich (*25.01.1849 Geesthacht,+21.12.1882 Geesthacht-Krümmel), Schlachter und Arbeiter, Tr. am 19.11.1871 in Geesthacht mit Maria Catharina Betty von Dein
-
Franz Paul (*26.12.1850 Geesthacht)
-
Johannes Peter Matthias (*13.11.1852 Geesthacht)
-
Heinrich Martin Gottfried (*27.11.1854 Geesthacht)
-
Johanna Catharina Henriette (*21.12.1857 Geesthacht)
-
Margaretha Helene Maria (*17.11.1861 Geesthacht,+19.10.1862 Geesthacht)
-
Catharina Louise Pauline (*12.08.1862 Geesthacht,+12.09.1863 Geesthacht)
Zweite Eheschließung mit der aus Drennhausen stammenden Anna Dorothea Elisabeth Grote am 29.04.1866 in Niedermarschacht:
Kinder:
-
Carl Christian Heinrich (*02.04.1867 Geesthacht, +30.04.1867 ebd.)
-
Johann Peter Wilhelm (*15.09.1868 Geesthacht)
-
Johannes Peter Hermann (*17.04.1870 Geesthacht)
Im Adressbuch Gh. ist er bis 1883 als Hauswirt und Schlachter aufgelistet.
Er starb am 4. Juni 1888 in der Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg-Barmbek. STA Hamburg 03, Sterbereg. Nr. 2306, ao. 1888: "Hamburg am 5. Juni 1888. Auf schriftliche Anzeige der Verwaltung der Irrenanstalt Friedrichsberg wird eingetragen, daßder Arbeiter Franz Carsten Hinrich Haberlandt, 73 Jahre 2 Monate alt, lutherischer Religion, wohnhaft zu Geesthacht, am Schüttberg, Nebengebäude 118, geboren zu Geesthacht, verheirathet in zweiter Ehe mit Dora geborenen Grot, Sohn der verstorbenen Eheleute, Franz Haberlandt und Anna Ilsabe geborenen Zeyhn (alias Zeyn) zuletzt wohnhaft zu Geesthacht, zu Barmbek in genannter Anstalt am vierten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht vormittags um sieben ein halb Uhr verstorben sei." Stand: 2016, Andree Peterburs.
Sources
1 | 1) KB Geesthacht, ausgewertet und transkribiert von Andree Peterburs; 2) Adressbuch Gh.; 3) STA Hamburg 03, Sterbereg. Nr. 2306, ao. 1888, transkribiert von Andree Peterburs. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes |
Description | Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. |
Id | 59835 |
Upload date | 2025-01-12 19:54:30.0 |
Submitter |
![]() |
apeterburs@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.