Johann Franz Heinrich HABERLANDT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Franz Heinrich HABERLANDT |
|
||
occupation | Schlachter, zuletzt Arbeiter in der Dynamitfabrik Krümmel, +21.12.1882: tödlich verunglückt bei der Explosion einer Patronenhütte in Krümmel. |
|
||
religion | ev.-luth. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21. December 1882 | Krümmel bei Geesthacht, Hamwarde, Kreis Hzgt. Lauenburg, Provinz S-H, Kgr. Preußen
Find persons in this place |
|
baptism | 4. March 1849 | Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck
Find persons in this place |
|
birth | 25. January 1849 | Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck
Find persons in this place |
|
marriage | 19. November 1871 | Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
19. November 1871
Geesthacht, Landherrenschaft Bergedorf, Hamburg |
Maria Catharina Betty von DEIN |
|
Notes for this person
Johann Franz Heinrich Haberlandt, gelernter Schlachter und zuletzt Arbeiter in der Dynamitfabrik zu Krümmel, war der älteste Sohn des Schlachters Franz Carsten Hinrich Haberlandt und dessen Ehefrau Catharina Magdalena, geb. Lütten, beide aus Geesthacht, und wurde am 25. Januar 1849 in Geesthacht geboren und am 04.03.1849 in der St. Salvatoris Kirche zu Geesthacht getauft. Seine Taufpaten waren: Hans Hinrich Peters aus Bartelsdorf, Johann Hinrich Lütten aus Hamburg, Johann Carl Peter Haberlandt aus Hamburg, siehe Kirchenbuch Geesthacht, Taufregister.
Er war verheiratet mit Maria Catharina Betty von Dein, Tochter des Schiffers und Arbeiters Johann 'Matthias' von Dein und dessen Ehefrau Margaretha Magdalena, geb. Strauer, beide aus Geesthacht. Die Ehe wurde in Geesthacht am 12. u. 19. November1871 aufgeboten und am 19. Nov. 1871 in Geesthacht geschlossen, siehe Kirchenbuch Geesthacht, Trauregister.
Kinder:
-
Johann Joachim Heinrich (*29.03.1872 Geesthacht, +13.08.1872 ebd.)
-
Johanna Maria Magdalena (*02.08.1873 Geesthacht)
-
Helene Johanna Maria (*28.10.1875 Geesthacht)
-
Wilhelm (*09.01.1878 Geesthacht, +1949 ebd.)
-
'Heinrich' Hermann (*22.06.1881 Geesthacht, +14.08.1969 ebd.)
TÖDLICHER ARBEITSUNFALL IN DER DYNAMITFABRIK KRÜMMEL
Als Arbeiter in der Dynamitfabrik in Krümmel war Johann Franz Heinrich Haberlandt zusammen mit drei anderen Arbeitern, Freitag, Schmidt und Behrens am 21. Dezember 1882 in der Patronenhütte Nr. 8, um an Stopfmaschinen Dynamitpatronen herzustellen. Während der Umrüstung auf ein anderes Patronenformat kam es zu dem tödlichen Unglück, als an der Maschine klebende Dynamitreste entzündet und etwa siebzig Pfund Dynamit im Schuppen zur Explosion gebracht wurden. Die explodierte Patronenhütte wurde infolgedessen vollständig zerstört. Alle vier Arbeiter starben bei dem Unfall und wurden schrecklich verstümmelt. Siehe William Boehart und Wolf-Rüdiger Busch: Ein Traum ohne Ende. Beiträge über das Leben und Wirken Alfred Bernhard Nobels ausdem Jubiläumsjahr 2001 in Geesthacht.
Siehe ferner die Sterbeurkunde Hamwarde Nr. 3, Ao. 1883: ,,Hamwarde am 18. Januar 1883: Behufs dem unterzeichneten Standesbeamten von der königlichen Landvogtei zu Lauenburg am siebenzehnten Januar 1883 zugegangenen Mittheilung, haben die angestellten amtlichen Ermittlungen bezüglich des infolge der Explosion einer Patronenhütte auf der Dynamit-fabrik zu Krümmel am einundzwanzigsten December 1882, vormittags um zehn dreiviertel Uhr verunglückten Arbeiters Haberlandt ergeben, daß derselbeJohann Franz Heinrich Haberlandt geheißen, lutherischer Religion, am fünfundzwanzigsten Januar 1849 zu Geesthacht geboren und daselbst wohnhaft gewesen mit Catharina Maria Betty geborene von Dein verheirathet und ein Sohn des zu Geesthacht wohnhaften Schlachters Franz Carsten Heinrich Haberlandt und dessen verstorbenen Ehefrau Catharina Magdalena geborene Lütten war."
Forschungsstand: 2010, Andree Peterburs.
Sources
1 | Quellen: 1) KB Geesthacht; 2) Standesamt Geesthacht; 3) Standesamt Hamwarde; 4) William Boehart und Wolf-Rüdiger Busch: Ein Traum ohne Ende. Beiträge über das Leben und Wirken Alfred Bernhard Nobels aus dem Jubiläumsjahr 2001 in Geesthacht; 5) Familienarchiv Andree Peterburs. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes |
Description | Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. |
Id | 59835 |
Upload date | 2025-01-12 19:54:30.0 |
Submitter |
![]() |
apeterburs@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.