Bartle ROMBACH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Bartle ROMBACH

Events

Type Date Place Sources
death 25. December 1739
St.Peter - Oberibental - Dischenhof Find persons in this place
birth 22. August 1659
St.Peter - Rohr - Jockenhof Find persons in this place
marriage 15. June 1687
marriage 25. November 1691
marriage 21. October 1696
marriage 19. January 1710

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
15. June 1687
Agatha HUMMEL
25. November 1691
Rosina SCHULER
21. October 1696
Gertrud WEHRLE
19. January 1710
Ursula BEHA

Notes for this person

vom Jockenhof, später Bauer auf dem Schönbachhof und auf dem Dischenhof „Im Schönbach“, der „Schempen-Bartle“, Bauer von 1691 bis 1695 1691 durch Einheirat Bauer, Pächter und Leibgedinger auf dem Schönbachhof, daher genannt: der Schempen-Bartle, durch Einheirat Bauer auf dem Dischenhof 1710 bis 1716 und 1719 bis 1722 09. November 1691 Nach der Heiratsabrede hat sie aus ihrer 1. und 2. Ehe je 4 Kinder. Der (mindestens 30 Jahre jüngere) Hochzeiter bringt 150 fl. mit in die Ehe und hat ein Kind, Ursula, 114 Jahre alt. Nach dem Tod der Bäuerin erhält er ein Leibgeding auf dem Hof mit Wohnungin der hinteren Stuben. Der Hoferbe Mathias Rohrer wohntbei seiner Schwiegermutter auf dem Birkweghof. (61/10780S. 14-15) 24. Mai 1697 Mathis Rohrer im Schönbach verleiht dem Bartle Rombach (Stiefvater) seinen Hof mit allen Gerechtigkeiten auf 18 Jahre gegen 46 fl. Zins jährlich und 8 Sester Haber. Mathis Rohrer behält sich die Matten beim Häusle vor, sowie Acker, 2 Kühe und 2 Geißen. Der Beständersoll die Gebäude in Tach und Fach undin wesentlichen Bau und Ehren erhalten. Viehbestand: 2 fünfjährige Stier, 10 dreijährige Stier, 6 zweijährige Stück,9 einjährige Stück, 6 Küh, 5 abgesaugte Kälber, 3 Geißen, 1 Schaf, 1 Schwein, dazu u.a. 3 Heuwägen, alles angeschlagen zu 560fl. (ebda S. 312-316) 23. Dezember 1697 Bartle Rombach im Schönbach überläßt seinen Pachthof dem Bartle Hummel aus dem Huloch. Doch Andreas Schwehr hat den „Zug“ (Vorrecht) angemeldet und übernahm den Hof mit 36 Stück Vieh, 3 Geißen und 1 Schaf. Darüber wurde ein Bestandsbrieferteilt. Bartle Rombach heiratete 1710 auf den Dischenhof. Ein Bartle Rombach in der oberen Iben hat am 10.03.1712 von Bartle Wehrle, Wagensteig, Bärtelhof, ein Darlehen von 143 fl. zum Bau eines neuen Hauses aufgenommen. (Alois Kaltenbach) 07. März 1713 Nach Wirtshausbesuch vereinbarter Hoftausch zwischen Bartle Rombach, Dischenhof, und Konrad Ruf, Buchshof, der jedoch den Reukauf zahlte. (61/10783 $. 288) 26. Mai 1716 Nachdem Bartle Rombach und Ursula Beha ihr Hauswesen aufgeben und ihren Hof verkaufen wollen, wurde zunächst aufgrund der Heiratsabrede vom 04.01.1710 eine Regelung bzw. Abfindung mit den Behaischen Erben (Birkwegbauer und Schönbachbauer) wegen der Besitzgerechtigkeit des Hofes getroffen. Sodann übernahm der Tochtermann Josef Schwab Haus und Hof mit Gebäuden (darunter Berghäusle und Speicher), Acker und Matten, Holz und Feld, für 2000 fl., dazu die fahrende Habe mit 28 Stück Rindvieh und 1 Pferd, 2 Schaf, 1 Geiß, für 620 fl., zusammen 2620 fl. Leibgeding für den Übergeber mit 2 Kühen (oder 1 Kuh und 1 Pferd) samt 1 Geiß, 1 Schwein, 2 Hennen, dazu Krautgarten, sowie an Frucht jährlich 15 Sester Korn, 18 Sester Mischleten und 20 Sester Haber. Wenn der Käufer Josef Schwab ein neues Haus bauen sollte, soll er im Falle des Rückkaufes über den Kaufschilling hinaus noch 500fl. erhalten. (61/10784) Bartle Rombach war seit 1710 Pfleger der St. Sebastians-Bruderschaft, noch 1718/ 1720 gen. 04. Februar 1722 Die Viertleut Martin Mark (Kapfenhof), Jakob Schuler (Neubauernhof), Thoma Pfaff (Wirt/Eschbach) und Hans Dold (Steingrubenhof) haben gemäß ihren Pflichten, niemand zu Lieb nochzu Leid, nach bestem Verstand und Gewissen, das Hofgut des Bartle Rombachin der Oberiben, mit Haus, Berghäusle, das zwar etwas baufällig, Speicher, Backküche, Mühle samt 3 Steinen, dazu das Feld, angeschlagen auf 1930fl. (61/10785) 17. März 1722 Nachdem Mathis Beha, Birkweg, und Mathis Rohrer, Schönbach, auf ihr Zugrecht verzichtet haben und der Hof durch unparteiische Viertleut geschätzt wurde, haben die Eheleute Bartle Rombach und Ursula Behin wegen ihres Alters und zu ihrem besseren Nutzen den Hof mit der fahrenden Habe an Bartle Rombach in der Iben verkauft für 2630 fl. guter Landswehrung. Leibgeding: Wohnung in der hinteren Stuben und Kammer, 1 Kuh und 1 Geiß, 3 Hühner, Platz im Milchhäuslein, dazu die Nutzung von 2 Kriesbäum, 1 Birnenbaum, 1 süßen und 1 sauren Apfelbaum, jährlich 15 Sester Winterkorn, sauber gebutzt, 12 Sester Haber, 30 Pfund Speck, geräuchert, dazu das Recht, die Leibgedingsfrucht ohne Molzer zu mahlen, zur Abholung von Wein und Fruchtsoll der Bauer1 Pferd ohneEntgeltstellen. (61/10785) März 1732 Nach der Schuldenbeschreibung war Bartle Rombachals Leibdingmann auf dem Tüschenhof reichster Mann und hatte 4220 fl. Forderungen, davon 600fl. bei seinem Tochtermann Josef Schwab und 300 fl. bei Mathias Hebding, Sautreiber zu Vöhrenbach. 10. Februar 1734 Bartle Rombach und Ursula Behin ändern die Heiratsabrede von 1710, weil Bartles einzige Tochter inzwischen verstorben ist. Einer der Haupterben ist der einzige Enkel Jakob Schwab(* 1715), Student. (61/10789 S. 376-381) 11. Januar 1740 Bartle Rombach, der Schempen-Bartle, hinterließ bei seinem Tode ein Vermögen von 2246fl. Haupterbeist der Enkel Frater Anton im Kloster Tennenbach. (61/10791 S. 368-372, 61/10792 S. 5-10)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person