Kunigunde VON SCHWABEN (V.STAUFEN)

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Kunigunde VON SCHWABEN (V.STAUFEN)

Events

Type Date Place Sources
death 13. September 1248
birth 1202
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Wenzel I. KÖNIG VON BÖHMEN

Notes for this person

<p>Kunigunde von Staufen aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die (Weitergeleitet von Kunigunde von Schwaben) &nbsp; Zur Navigation springenZur Suche springen Kunigunde von Staufen oder Kunigunde von Schwaben (tschechisch Kunhuta &Scaron;taufsk&aacute; oder Kunhuta &Scaron;v&aacute;bsk&aacute;), (* Januar/M&auml;rz 1202; &dagger; 13. September 1248) war durch Heirat mit Wenzel I. von 1230 bis 1248 K&ouml;nigin von B&ouml;hmen.[1] Leben[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] &nbsp; Grabstein von Kunigunde im Prager Agneskloster Kunigunde war die Tochter von K&ouml;nig Philipp von Schwaben aus dem Haus der Staufer und seiner Frau, der byzantinischen Prinzessin Irene, Tochter des Kaisers Isaak II. Ihre &auml;ltere Schwester Beatrix wurde durch Heirat mit Otto IV. r&ouml;misch-deutsche Kaiserin. Ihre j&uuml;ngere Schwester, die ebenfalls Beatrix hie&szlig;, wurde durch Heirat mit Ferdinand III. K&ouml;nigin von Kastilien und Le&oacute;n. 1203 wurde sie von ihrem Vater mit OttoVIII. von Wittelsbach verlobt, damit dieser ihn im Krieg gegen Landgraf Herrmann I. von Th&uuml;ringen 1204 und 1205 unterst&uuml;tzte.[2] Philipp hielt sich jedoch nicht an diese Vereinbarung und einigte sich 1207 mit dem b&ouml;hmischen K&ouml;nig Ottokar I. &uuml;ber die Verlobung der inzwischen f&uuml;nfj&auml;hrigen Prinzessin mit dessen zweij&auml;hrigem Sohn und Nachfolger Wenzel I.[1] Dies kostete ihn das Leben, denn der Wittelsbacher ermordete ihn aus Rache f&uuml;r die Aufl&ouml;sung seiner Verlobung mit Kunigunde am 21. Juni 1208 in Bamberg &ndash; der erste K&ouml;nigsmord in derdeutschen Geschichte. Zwei Monate nach ihrem Vater starb auch ihre Mutter Irene. Um Kunigunde und ihre Schwestern k&uuml;mmerte sich zun&auml;chst Bischof Konrad von Speyer.[3] Die Verm&auml;hlung mitWenzel fand 1221 oder 1224 in Prag statt.[4] 1228 wurde sie mit Wenzel I. durch den Erzbischof Siegfried von Mainz in Prag gekr&ouml;nt.[4] 1230 wurde Wenzel I. nach dem Tod seines Vaters b&ouml;hmischer K&ouml;nig.[4] Kunigunde hatte Anteile am Herzogtum Schwaben. 1235 erhielt Wenzel beim Hoftag in Eger von Kaiser Friedrich II. f&uuml;r den Verzicht auf dieses Allod seiner Frau eine Abfindung von 10 000 Silbermark.[3] Kunigunde wurde in B&ouml;hmen meist Konstanze genannt, weil ihre Schwiegermutter Konstanze von Ungarn so hie&szlig;.[4] Durch Kunigunde wurde der Einfluss deutscher Kultur amPrager Hof verst&auml;rkt, was u.&nbsp;a. der Aufenthalt einiger deutscher Minnes&auml;nger, unter ihnen Reinmar von Zweter und Walther von der Vogelweide zeigt.[3] Sie gilt als Stifterin des Zisterzienserinnenklosters Marienthal in der s&auml;chsischen Oberlausitz, des &auml;ltesten Frauenklosters dieses Ordens in Deutschland, das seit seiner Gr&uuml;ndung ununterbrochen besteht. Au&szlig;erdem f&ouml;rderte sie die Zisterzienserinnenkl&ouml;ster Vallis S. Mariae in Oslawan und Porta Coeli in Tischnowitz sowie das Benediktinerstift Břevnov.[3] Seit Ende 1247 opponierte ihr Sohn Ottokar II. gegen seinen Vater. Unterst&uuml;tzt von m&auml;hrischen Adeligen, erhob er sich am 31. Juli 1248 gegen seinen Vater und lie&szlig; sich in Prag zum K&ouml;nig ausrufen. Einer Niederlage der Aufst&auml;ndischen vor Br&uuml;x folgte ein Abkommen mit Wenzel I. Anfang November 1248, in dem Ottokar II. eine dem Vater zumindest gleichberechtigte Stellung einger&auml;umt wurde. Mitten in diesen Auseinandersetzungen starb Kunigunde am 13. September 1248. Sie wurde im Agneskloster der Klarissen in Prag bestattet, das von ihrer Schw&auml;gerin Agnes von B&ouml;hmen gegr&uuml;ndet worden war. Nachkommen[Bearbeiten </p> Quelltext bearbeiten] Aus ihrer Ehe mit Wenzel I. stammen: Vladislav (* 1227; &dagger; 3. Januar 1247), Markgraf von M&auml;hren, 1246/47 Anw&auml;rter auf die Herzogt&uuml;mer &Ouml;sterreich und Steiermark ⚭ 1246 Gertrud von &Ouml;sterreich Ottokar II. (* um 1232; &dagger; 26. August 1278), K&ouml;nig von B&ouml;hmen Beatrix (Božena) (&dagger; 25. Mai 1286) ⚭ 1243 Markgraf Otto III., der Fromme von Brandenburg Agnes (&dagger; 1268) ⚭ 1244/45 Markgraf Heinrich III., der Erlauchte von Mei&szlig;en (Tochter) (&dagger; um 1240)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person