Geza II. KÖNIG VON UNGARN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Geza II. KÖNIG VON UNGARN

Events

Type Date Place Sources
death 23. May 1162
birth 1130
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Euphrosina VON KIEW

Notes for this person

<p>G&eacute;za II. aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die &nbsp; &nbsp; Zur Navigation springenZur Suche springen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher m&ouml;glicherweise demn&auml;chst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einf&uuml;gst. &nbsp; G&eacute;za II. &nbsp; G&eacute;za II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. G&eacute;za II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; &dagger; 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 K&ouml;nig von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama. Er war Sohn und Nachfolger B&eacute;las II. und Ilonas, Tochter des serbischen Gro&szlig;-Župan Uro&scaron; I. Inhaltsverzeichnis 1 Sein Weg zum Thron 2 K&auml;mpfe und Regierung 3 Ehe und Nachkommen 4 Literatur Sein Weg zum Thron[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] Am 13. Februar 1141 starb B&eacute;la II., der zuvor viele m&ouml;gliche Thronanw&auml;rter hatte umbringen lassen, um seinem Sohn die Thronfolge zu sichern. G&eacute;za wurde am 16. Februar 1141 in Sz&eacute;kesfeh&eacute;rv&aacute;r gekr&ouml;nt. Da er damals erst elf Jahre alt war, regierte statt ihm sein Onkel m&uuml;tterlicherseits, Belos. Er wurde w&auml;hrend G&eacute;zas II. Regierungszeit zum Ban ernannt. K&auml;mpfe und Regierung[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] G&eacute;za II. hatte, wie zuvor sein Vater, mit den Thronanspr&uuml;chen des von ihm alsillegitim angesehenen Boris, eines Sohns von Koloman, zu k&auml;mpfen. Vor allem ab 1146 begann dieser wieder energischer seinen Thronanspruch zu verfolgen. In dieser Phase kam es zu einem Wechsel imB&uuml;ndnissystem, das sich im Umfeld dieses Thronfolgestreits entwickelt hatte: &nbsp; Herzogin Helena von &Ouml;sterreich, Tochter K&ouml;nig G&eacute;zas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Die russischen F&uuml;rsten wechselten von Boris' auf G&eacute;zas Seite, w&auml;hrend Boris neben Polen auch B&ouml;hmen, &Ouml;sterreich und Bayern sowieden deutschen K&ouml;nig Konrad III. f&uuml;r seine Seite gewinnen konnte. Konrad war wiederum mit Byzanz verb&uuml;ndet, was G&eacute;za dazu bewog, zwischen 1150 und 1156 sechs Feldz&uuml;ge gegenbyzantinische Verb&uuml;ndete unter den russischen F&uuml;rsten zu f&uuml;hren. Dar&uuml;ber hinaus hatten die Feldz&uuml;ge auch das Ziel die bereits in den Jahren zuvor erhobenen ungarischen Anspr&uuml;che auf das Gebiet um Halitsch zu unterstreichen. 1147 zogen die Kreuzfahrer durch Ungarn, was G&eacute;za nutzte, um ein B&uuml;ndnis mit Ludwig VII. von Frankreich zu schlie&szlig;en. In G&eacute;zas Regierungszeit f&auml;llt auch die erste gr&ouml;&szlig;ere Ansiedlungswelle von sch&auml;tzungsweise zwei- bis dreitausend Einwanderern aus dem Rhein- und Moselgebiet sowie aus Wallonien. Sie lie&szlig;en sich im Osten Ungarns, in Transsylvanien/Siebenb&uuml;rgen nieder. Die Reform der ungarischen Kirche unter Bischof Lukas von Gran begann in den letzten Jahren von G&eacute;zas Herrschaft.Ehe und Nachkommen[Bearbeiten </p> Quelltext bearbeiten] G&eacute;za war mit Euphrosina von Kiew verheiratet. Mit ihr hatte er folgende Kinder: Elisabeth (* 1144/45; &dagger; nach 1189), &infin; Herzog Friedrich von B&ouml;hmen Stephan III. (* 1147; &dagger; 1172), K&ouml;nig von Ungarn B&eacute;la III. (* 1148; &dagger; 1196), K&ouml;nig von Ungarn G&eacute;za (&dagger; 1209) Adele &infin; Svatopluk von B&ouml;hmen, Bruder Herzog Friedrichs Ilona (Helene) (* 1158; &dagger; 1199), &infin; Herzog Leopold V. von &Ouml;sterreich Margarethe (* 1162; &dagger; 1208), &infin; 1. Isaak Makrodukas und&infin; 2. Andreas Gespan von Somogy

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person