Johannes BUS GEN. MIKULDA UND BECŹWARŹ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannes BUS GEN. MIKULDA UND BECŹWARŹ
occupation dient beim Hauptmann 1640
occupation Bauer auf dem Mikulda-Hof 1657
Laschitz (Lažiště), Böhmen Find persons in this place
occupation Chaluper (Häusler, meist mit etwas Land) 1678
Laschitz (Lažiště), Böhmen Find persons in this place
occupation Witwer, Ausnehmer 1679
Laschitz (Lažiště), Böhmen Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
birth about 1623
Hochzeit about 1646
Hochzeit about 1667

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Ludmilla

Anna

Notes for this person

Im Mannschaftsbuch 1657 Nachname Buß, 1660 ff. Mikulda (= Hofname), später wieder Buß. Frau heißt 1657-1663/64 Ludmilla. Im MB 1663/64 ist ein Kreuz bei ihrem Namen angebracht. Im MB wird 1665/69 wird die Bezeichnung Witwer bei ihm gestrichen und die neue Frau Anna eingetragen, Heiratserlaubnis vom 17.5.1667. Im MB 1669/71 ist er angebl. 50 Jahre alt (wohl nur geschätzt) und mit seiner angebl. 53jährigen Frau Anna Inmann bei Simon Petrźis in Laschitz. Seinen bisherigen Bauernhof besitzt nun Johannes Mykulda (angebl. 43 Jahre), verheiratet mit Eva (angebl. 18 Jahre), Kinder Susanna (9), Elisabeth (1); beide Kinder sind lt. MB in der Fremde geboren (dieser Johannes Mykulda ist später (1674) Geschworener; er ist identisch mit dem Waisen Johannes nach dem Jakob Mikulda, von dem es im Waisenbuch 1647 heißt, daß er mit Soldaten fort sei. Sein Bruder Simon lebt lt. WB seit 1649 beim Mikulda (= Johannes Bus) in Laschitz, der mehrfach als sein Bruder bezeichnet wird; er selbst ist immer Soldat (1664 Reiter unter dem Schneidauischen Regiment und angebl. 30 Jahre alt). 1669 heißt es, daß er vor einem Jahr zu "Bezdiekow vnweith Grienberg geheurathet [hat] alß Soldat redux.") - Im Inleutebuch von ca. 1673 (repertorisiert fälschlich als Inleutebuch von 1690) fehlt der frühere Bauer und spätere Inmann Johannes Bus gen. Mikulda. Auch im Inleutebuch von 1674 ist er nicht enthalten. Dafür ist er 1674 wieder im Bauernbuch verzeichnet unter dem Namen Johannes Wecźwarź als Chaluper, angebl. 31 Jahre alt. Auch 1675/76 Nachname Weczwarz, 1677 dagegen Buz. Er hat sich also vor 1673 eine Chalupe in Laschitz gekauft, wohl die des Nikolaus Becźwarź, der 1669 als Chaluper zwischen den Chalupern Benesch und Zwonik eingetragen ist; 1674 ist Johannes Bus/Wecźwarź zwischen den beiden eingetragen. Johannes Buz wird 1679 aus dem Bauernbuch als Chaluper gestrichen und durch seinen Schwiegersohn ersetzt. Im MB 1678 ist er angebl. 34 Jahre alt, 1679 wird sein Alter korrigiert zu 75. Diese Altersangaben stimmen wohl beide nicht, vgl. die realistischere Altersangabe von 1669. Seine zweite Frau Anna ist jedenfalls jünger als er (wenngleich nicht so jung, wie 1678 (29 Jahre) und 1674 (26) angegeben) und um 1679 gestorben. - Unklar, wie Johannes Bus/Mikulda mit der Familie des Jakob Mikulda, dessen Hof er besaß, verwandt war. Der Waise Simon Mikulda, Sohn des Jakob, lebt immer bei ihm, wobei Johannes Bus/Mikulda 1650 und 1651 ausdrücklich als sein Bruder bezeichnet wird (1651: v Jana Mikuldy Bratra nadworze). Ist Stiefbruder gemeint? Oder evtl. Schwager? Johannes Bus´Frau Ludmilla könnte eine ältere Schwester der Mikulda-Waisen gewesen sein, die im WB 1647 nicht verzeichnet wurde, da sie vor dem Tod ihres Vaters geheiratet hatte. - Johannes Bus dürfte identisch sein mit dem Waisen des Paul Bus, der 1629 lt. Waisenbuch klein ist und bei der Mutter lebt. 1636 wird sein Alter mit bei 12 Jahren angegeben (evtl. etwas älter, da seine Bruder Veit bei 11 ist); er und seine Geschwister leben beim Bruder (Simon) und bewirtschaften mit ihm den Hof. 1643 heißt es, daß Johannes heiraten wird. 1644 soll er heiraten, 1647 heißt es, daß er geheiratet hat (wohl um 1646). Dies paßt zu den Daten des Bauern Johannes Bus/Mikulda; daher unter Vorbehalt hier dieser mit dem Waisen nach Paul Buz gleichgesetzt.

files

Title Plechinger
Description

Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen:  KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.

Id 48373
Upload date 2021-05-21 13:56:45.0
Submitter user's avatar Heike Neumair visit the user's profile page
email wolf-heike@gmx.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person