Jakob GRAF

Jakob GRAF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob GRAF
Religionszugehörigkeit jd

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. März 1875 Olmütz nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung Deportation nach diesem Ort suchen
Tod vor 1945 Theresienstadt_Ghetto nach diesem Ort suchen
Wohnen Bochum nach diesem Ort suchen
Heirat 16. Juni 1901 Bochum nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Juni 1901
Bochum
Amalie GOLDSCHMIDT

Notizen zu dieser Person

Bochum: Rottstr. 9, vorher Hattinger Str. 28

Gedenkbuch Bundesarchiv: Inhaftierung: bis zum 28.11.1938 in Sachsenhausen, KZ, Deportation: Theresienstadt,Ghetto. Todesort: Theresienstadt, Ghetto.

Lt. Schneider: Die Enjudung des Wohnraums, 2010:
"In der 1970 vom Bochumer Stadtarchivar Croon und von Frau Emmy Vollmann für Yad Vashem erstellten Liste der Mitglieder der alten jüdischenGemeinde ist vermerkt, das Ehepaar Graf sei nach Theresienstadt, deportiert worden. 1944 sei Jakob Graf aber noch beim Bochumer Verein beschäftigt gewesen. Das kann nur bedeuten, dass Jakob Graf nach seiner Deportation im Jahre 1944 wieder als Zwangsarbeiter nach Bochum zurückkam. Und dort verlieren sich seine Spure. Dieser Sachverhält würde aucherklären, warum Jakob Graf im Gedenkbuch Theresienstadt nicht genanntwird.

Quellenangaben

1 Schneider: Die Entjudung des Wohnraums, 2010

Datenbank

Titel Jewish Moselle
Beschreibung Jews from the Moselle area and their descendants
Hochgeladen 2021-07-10 19:29:27.0
Einsender user's avatar Marie-Luise Conen
E-Mail info@context-conen.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person