Gottfried VOIT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gottfried VOIT
occupation Büttner und Bürger allhier wie auch des Gerichts 1653
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Bürger, des Gerichts und Büttner 1659
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Büttner und des Gerichts 1662
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Bürgermeister und Inwohner 1673
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Bürger (civis) 1678
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Inwohner (incola) 1699
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
occupation Bürger und Ratsverwandter (civis et senator) 1700
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death April 1700
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
burial April 1700
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
birth
Scheinfeld (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
Marriage 17. September 1641
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place
Marriage 17. February 1659
Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), Mittelfranken Find persons in this place

Parents

Valentin VOIT

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Elisabeth

Sophia Margaretha KUGLER

Notes for this person

Hat vor dem Tod gebeichtet, die hl. Wegzehrung und die letzte Ölung empfangen. Beerdigt auf dem inneren Friedhof. Keine Altersangabe. - Sowohl in seinem wie im Sterbeeintrag seiner Frau als Bürger bezeichnet (civis), bei seinem Tod zusätzlich als Ratsherr (senator). Ist gelegentlich Trauzeuge in Markt Bibart, hier am 29.1.1673 als Bürgermeister allhier und als Inwohner in Markt Bibart bezeichnet. - Trauzeugen 1659: Georg (Jörg) Schmidt, des Gerichts und Beck, und Johannes (Hans) Keppner, beide Bürger allhier (= Markt Bibart). Da im Traueintrag 1659 keine Eltern genannt sind, sondern Gottfried Voit nur als Bürger, des Gerichts und Büttner bezeichnet wird, war er sicher Witwer und identisch mit dem Gottfried Voit, Bürger und des Gerichts allhier, dessen Frau Elisabeth 1658 begraben wurde. Er ist auch der einzige Träger des Namens Voit nach dem dreißigjährigen Krieg in Markt Bibart. Er ist am 3.8.1653 in Markt Bibart Taufpate bei einem Kind des Hans Keppner und seiner Frau Anna und wird im Eintrag als Bürger, Büttner allhier wie auch des Gerichts bezeichnet. Auch am 24.2.1650 war er beim gleichen Elternpaar Pate eines Kindes, das im Eintrag Friedrich mit Vornamen heißt; ebenso ist Gottfried hier als Friedrich Voit, des Gerichts allhier, und Büttner verzeichnet. Beide Vornamen, der des Kindes und der des Paten, wurden von späterer, aber zeitgenössischer Hand korrigiert zu "Godefrido". Die gelegentliche Verwechslung von Gottfried und Friedrich kommt auch in anderen Pfarreien, z. B. in Scheinfeld, vor; vermutlich lautete die Kurzform für beide Vornamen "Fried" oder ähnlich. Daher ist Gottfried Voit sicher auch identisch mit dem tugendsamen jungen Gesellen (= Junggesellen) "Fridericus" Voit, Valentini Voit, Bürgers und Einwohners in "Marien Scheinfeltt", eheleiblicher Sohn, der am 17.9.1641 in Markt Bibart die tugendsame Frau Elisabeth Schmidin, Michel Schmids, Bürgers und Einwohners allhier in Markt Bibart hinterlassene Wittib heiratete. Trauzeugen: Johannes Stenger, Bürger und Meister Büttner in "Marien Scheinfelt", und Georg Wekart, Bürger und Meister Schneider in Markt Bibart. Auch der Trauzeuge Stenger paßt zu dem Büttner Gottfried Voit in Markt Bibart, da er verheiratet war mit Martha, Tochter von Valentin Voit. Gottfried Voit und der 1641 heiratende "Fridericus" sind daher ganz sicher identisch. - Aus der Ehe mit der Witwe Elisabeth sind keine Kinder im Taufbuch verzeichnet, wobei allerdings das Bibarter KB vor dem seit 1649 amtierenden Pfarrer Martin Krafft sehr nachlässig und lückenhaft geführt wurde (Krafft schreibt in Aufn. 50002 zu seinem Vorgänger Pfarrer Friedrich Ortenbach: "Solum vnium inscripsit, sed plures Baptizauit"; aber auch unter Krafft z. T. nachlässige KB-Führung, so fehlen viele Eintragungen 1663 und 1664.). Auch im Markt Bibarter Trauregister finden sich keine Kinder Gottfried Voits (bis 1679 gesucht). - Vielleicht verwandt: der Schustermeister Jakob Voit, der in den 1640er Jahren in Scheinfeld Kinder taufen läßt, er taucht 1638 auch in Markt Bibart auf, wo es heißt, daß ihm ein Söhnlein gestorben sei. Da dieser Sterbeeintrag aber auch im Scheinfelder KB zu finden ist, könnte es sich um eine versehentlich doppelt gemachte Eintragung handeln.

files

Title Unterfranken
Description

Quellen: Kirchenbücher der betr. Pfarreien; bei Eisingen auch ortsgeschichtliche Literatur von Erich Bender und die historische Karte des Bayernatlasses. Die heute gültigen Straßennamen und Hausnummern wurden von mir nach dieser um 1860 entstandenen historischen Karte eingetragen; eventuell fanden aber zu verschiedenen Zeiten Umnumerierungen statt, so daß in jedem einzelnen Fall geprüft werden muß, ob die in den Matriken angegebene Hausnummer der im Bayernatlass gezeigten Karte entspricht.

Id 56317
Upload date 2025-03-16 20:40:12.0
Submitter user's avatar Heike Neumair visit the user's profile page
email wolf-heike@gmx.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person