Christian-August-Friedrich-Wilhelm HÜBENER

Christian-August-Friedrich-Wilhelm HÜBENER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian-August-Friedrich-Wilhelm HÜBENER
Beruf Pastor 1838-1854; 1854-1879 in Mechau; in Wanzer nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Januar 1813 Dähre nach diesem Ort suchen
Taufe 2. Februar 1813 Dähre nach diesem Ort suchen
Tod 3. Oktober 1879 Groß Wanzer nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juli 1840 Klein Gartz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juli 1840
Klein Gartz
Hulda ENGELMANN

Notizen zu dieser Person

gen. Fritz 1824 - 1832 Gymn. Stendal; 1832 - 1836 Stud.theol. in Greifswald und Berlin; Im Juni 1832 (kurz nach dem Hambacher Fest, ein kritischer Punkt in der Demagogenverfolgung) in eine politische Affäre verwickelt, in der er glimpflich davonkommt (siehe NAFGH S. 66). Juli 1835 - April 1836 Hauslehrer bei den Söhnen des Geheimen Oberregierungsrates v. Graevenitz in Liepe bei Neustadt-Eberswalde; 1836 - Ende 1838 bei Gutspächter Holtz in Janow bei Anklam / Pommern. 30.01.1838 II. Theologische Prüfung mit "gut"; 06.07.1838 Ord. in Magdeburg durch Bischof Dräsecke; 1838 - 1854 Pfarrer in Mechau (9 Km westl. Arendsee) mit Filial Ritzleben (Patrone von Mechau die Herren v. Jagow auf Pollitz und Aulosen, von Ritzleben die Herren v.d. Knesebeck auf Tylsen). 1854 bis zum Tode Pfarrer in Groß Wanzer (eingepfarrt Klein Wanzer, die Garbe und Oevelgünne) mit Filial Pollitz (eingepfarrt Kalenberge, Neuhoff, Mentzensdorf Freihof, Scharpenhufe und Ganseburg; Patrone von Groß Wanzer die Herren von Jagow auf Pollitz und Scharpenhufe). Das in Mechau offenbar gute Verhältnis zu den Patronen von Jagow wurde in Groß Wanzer, wo die Jagows in der Parochie wohnten, konfliktreich; es ging um die "Sonntagsheiligung" durch die Patronatsfamilie und um die dem Ortspfarrer zustehende Aufsicht über den Religionsunterricht, den die Hauslehrer erteilten, Beschwerden gingen hin und her, der Landrat v.Jagow in Pollitz hatdort nie am Gottesdienst teilgenommen und dem Pastor das Betreten seines Hauses verboten, Der Auslöser Jagow erwiderte nicht einmal den Gruß des Pfarrers. Fritz Hübener bewirtschaftete in Mechau und später in Groß Wanzer den Pfarracker im Eigenbetrieb, in Groß Wanzer 100 Morgen Acker mit 2-3 Pferden, 12-15 Stück Rindvieh und zwei Knechten. Er war der Verfasser eines Kinderbuches: Friedrich Hübener, Sprichwörter für Kinder von 6 - 9 Jahren in Fabeln und kleinen Erzählungen; Stendal bei Franzen und Große 1859.

Tab. 7; 7a
geb. um 9 Uhr Morgens
weitere abwesende Gevattern waren:
Herr Postdirektor Ludewig Meinecke zu Salzwedel
Hw. Johann Christian Hübener, Kaufmann zu Rathenow
Hw. Friedrich Adam Hübener, Dr. medicinae zu Marne im Holsteinischen
Taufhandlung durch Pastor Schulz zu Lagendorf

in der Chronik steht das Datum 1830, kann nicht Geburtsdatum sein
Czubatynski, Uwe, Ev. Pfarrerbuch für die Altmark:
Hübener, Christian August Wilhelm Friedrich: geb. Dähre 4. 1. 1813, Mechau 1838 - 1854, Wanzer 1854 -
1879, x Hulda Engelmann, T. d. P. Gottfried E. in Klein Gartz \ Götze 1865, S. 292; Fischer 1941, S. 360 -
361 (Söhne Franz Ulrich und Johannes); Wiehle 1999, S. 75 (Enkel)

Religion: evangelisch

Quellenangaben

1 http://salbert.org/wt/individual.php?pid=I597&ged=enafgh Person: Gebundene Ausgabe der Burmeister-Stammtafel, angelegt 1914 von Herrn Gymnasiallehrer a.D. F. Behrendt Burmeister-Lehn Familienurkunden Vol. VII Tab.84 Beleg 88 Burmeister-Lehn Familienurkunden Vol. VII Tab.85 Beleg 89a Burmeisterlehn Familienurkunden Vol. II Tab.xxx Belege 262 Ahnenforschung Hübener (I597)

Datenbank

Titel Fam. Kuhn, Oberstein
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-29 10:54:42.0
Einsender user's avatar Norbert Heinz Günter Kuhn
E-Mail n.kuhn@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person