Emilie* Marie Julie JAHNKOW
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Emilie* Marie Julie JAHNKOW | |||
name | Emilie* Marie Julie JANKOW | |||
occupation | Wirtschafterin, Mamsell | between 1882 and 1887 |
[9]
|
|
religion | ev. | 27. October 1888 | Berlin-Marienfelde
Find persons in this place |
[2]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 25. November 1858 | Drense, Uckermark, Brandenburg
Find persons in this place |
[14]
|
death | 29. July 1933 | Berlin-Marienfelde
Find persons in this place |
[1]
|
residence | 21. October 1882 | Prenzlau, Uckermark, Brandenburg
Find persons in this place |
[9]
|
residence | 14. November 1878 | Prenzlau, Uckermark, Brandenburg
Find persons in this place |
|
residence | between 4. July 1908 and 29. July 1933 | Berlin-Marienfelde
Find persons in this place |
|
birth | 4. November 1858 | Drense, Uckermark, Brandenburg
Find persons in this place |
|
marriage | 5. November 1887 | Prenzlau, Uckermark, Brandenburg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
5. November 1887
Prenzlau, Uckermark, Brandenburg |
Carl* August DÖRRE |
|
|
NNM |
|
Sources
1 | Standesamt, Marienfelde 30/1933http://landesarchiv-berlin.de/labsa/pdf/P_Rep_152_0164.pdf (Index) |
Dörre geborene Jankow, Emilie Marie Julie | |
2 | Standesamt, 1888 10 27 Marienfelde StA Geburt Klara Dörre1888 10 27 Marienfelde StA Geburt Klara Dörre Text.jpg1888 10 27 Geburt Klara Dörre StA 41540_prep152_000015-00060.jpgUrkunde Nummer: 58Archivsequenznummer: 15Überlieferungsform: Zurückgeführters ErstregisterAncestry.com. Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1899 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Geburtenregister der Berliner Standesämter (Bestände P Rep. 100 bis P Rep. 840) 1874–1899. Digital images. Landesarchiv Berlin, Germany.http://search.ancestry.de/ Oktober 2015 |
Name: Emilie Döne, [Emilie Jahnkow] Geschlecht: weiblich Datum des Aufenthalts: 27. Okt 1888 Wohnort: Berlin, Berlin, Deutschland Standesamt: Marienfelde Kind: Clara Auguste Emilie Döne -------------------- Nr. 58 Marienfelde am 28 October 1888 ... erschien ... bekannt der Schlossermeister Carl Dörre wohnhaft zu Marienfelde, ev., und zeigte an, daß von der Emilie Dörre, geb. Jahnkow, seiner Ehefrau, ev., wohnhaft bei ihm zu Marienfelde in seiner Wohnung am 27. October 1888 nachmittags um 2 1/2 Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Clara Auguste Emilie erhalten habe. ... unterschrieben Carl Dörre Der Standesbeamte In Vertretung Schmidt | |
3 | Standesamt, 1890 01 29 Marienfelde StA Geburt Erich Dörre1890 01 29 Geburt StA Erich Dörre1890 01 29 Geburt StA Erich Dörre Text.JPG1890 01 29 Geburt StA Erich Dörre 41540_prep152_000017-00008.jpgUrkunde Nummer: 6Archivsequenznummer: 17Überlieferungsform: Zurückgeführters ErstregisterAncestry.com. Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1899 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Ursprüngliche Daten:Geburtenregister der Berliner Standesämter (Bestände P Rep. 100 bis P Rep. 840) 1874–1899. Digital images. Landesarchiv Berlin, Germany. http://search.ancestry.de/ Oktober 2015 |
Name: Emilie Dörre, [Emilie Jahnkow] Geschlecht: weiblich Datum des Aufenthalts: 29. Jan 1890 Wohnort: Berlin, Berlin, Deutschland Standesamt: Marienfelde Kind: Erich Carl Albert Dörre --------------------- Nr. 6 Marienfelde am 3. Februar 1890 ... erschien ... bekannt, der Schlossermeister Carl Dörre wohnhaft zu Marienfelde, ev., und zeigte an,daß von der Emilie Dörre, geb. Jahnkow, seiner Ehefrau, ev., wohnhaft bei ihm zu Marienfelde in seiner Wohnung am 29. Januar 1890 vormittags um 12 1/2 Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Erich Carl Albert erhalten habe. ... unterschrieben Carl Dörre. Der Standesbeamte i. V. W Schmidt | |
4 | Standesamt, 1893 03 19 Berlin StA Geburt Margarethe Johanna Emilie Dörre1893 03 19 Geburt Margarethe Johanna Emilie Dörre.JPG1893 03 19 Geburt StA Margarete Dörre 41540_prep151_000018-00068.jpgUrkunde Nummer: 66Archivsequenznummer: 18Überlieferungsform: Zurückgeführters ErstregisterAncestry.com. Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1899 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Ursprüngliche Daten:Geburtenregister der Berliner Standesämter (Bestände P Rep. 100 bis P Rep. 840) 1874–1899. Digital images. Landesarchiv Berlin, Germany.http://search.ancestry.de/ Oktober 2015 |
Name: Margarethe Johanna Emilie Dörre Geschlecht: weiblich Geburtsdatum: 19. Mrz 1893 Geburtsort: Berlin, Berlin, Deutschland Standesamt: Mariendorf Mutter: Emilie Dörre ------------------ Nr. 66 Mariendorf, am 24. März 1893 ... erschien ... bekannt, der Schlossermeister Karl Dörre, wohnhaft zu Marienfelde Nr. 86, ev., und zeigte an daß von der Emilie Dörre geb. Jahnkow, seiner Ehefrau, ev., wohnhaft bei ihm, zu Marienfelde, in seiner Wohnung am 19. März 1893 nachmittags um 12 1/4 Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Margarethe* Johanna Emilie erhalten habe. ... unterschreiben Carl Dörre Der Standesbeamte ... Nr.122 [was ist das für eine Nummer?] | |
5 | Standesamt, 1896 06 23 Mariendorf StA Geburt Johanna Dörre1896 06 23 Mariendorf StA Geburt Johanna Dörre Text.JPG1896 06 23 Geburt Johanna Dörre StA 41540_prep151_000021-00118.jpgUrkunde Nummer: 116Archivsequenznummer: 21Überlieferungsform: Zurückgeführters ErstregisterAncestry.com. Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1899 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Geburtenregister der Berliner Standesämter (Bestände P Rep. 100 bis P Rep. 840) 1874–1899. Digital images. Landesarchiv Berlin, Germany.http://search.ancestry.de/ Oktober 2015 |
Name: Emilie Doerre, [Emilie Jahnkow] Geschlecht: weiblich Datum des Aufenthalts: 23. Jun 1896 Wohnort: Berlin, Berlin, Deutschland Standesamt: Mariendorf Kind: Johanna Elisabeth Emilie Doerre ------------------------- Nr. 116 Mariendorf am 25. Juni 1896. ... erschien ... bekannt, der Schlossermeister Karl August Doerre wohnhaft zu Marienfelde, ev., und zeigte an, daß von der Emilie Doerre geb. Jahnkow, seiner Ehefrau, ev., wohnhaft bei ihm, zu Marienfelde in seiner Wohnung am 23. Juni 1896, vormittags um 11 3/4 Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Johanna* Elisabeth Emilie erhalten habe. ... unterschrieben Carl Doerre Der Standesbeamte in Vertretung Horst | |
6 | Standesamt, 1908 07 04 Marienfelde StA Heirat Schuricke Doerre1908 07 04 Heirat Schuricke Doerre Text.JPG1908 07 04 Heirat Schuricke Doerre 1 40087_prep152_000116-00026.jpg u 1908 07 04 Heirat Schuricke Doerre 2 40087_prep152_000116-00027.jpgUrkunde Nummer: 13Archivsequenznummer: 116Überlieferungsform: Zurückgeführtes ErstregisterAncestry.com. Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1920 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Ursprüngliche Daten: Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874 - 1920. Digital images. Landesarchiv, Berlin, Deutschland.http://search.ancestry.de/ Oktober 2015 |
Name: Clara Auguste Emilie Dörre Geschlecht: weiblich Geburtsdatum: 27. Okt 1888 Alter: 19 Heiratsdatum: 4. Jul 1908 Standesamt: Marienfelde Ehepartner: Otto Friedrich Wilhelm Schuricke Geschlecht des Ehepartners: männlich Geburtsdatum des Ehepartners: 17. Mai 1875 ------------------------ Nr. 13 Marienfelde am 4. Juli 1908 ... erschienen heute ... 1. der Mittelschullehrer Otto Friedrich Wilhelm Schuricke ... durch Aufgebots-Unterlagen anerkannt, ev., geb. 17. Mai 1875 zu Bochow, Kreis Jüterbog- Luckenwalde, wohnhaft in Rummelsburg, Sonntagstraße 32, Sohn des Lehrers Otto Friedrich Wilhelm Schuricke und dessen Ehefrau Marie Luise Johanna geb. Antonius, ersterer wohnhaft in Rummelsburg, letzere verstorben und zuletzt wohnhaft in Bochow; 2. die Clara Auguste Emilie Dörre, ohne Beruf, ... bekannt, ev., geb. 27. Oktober 1888 zu Marienfelde Kreis Teltow, wohnhaft in Marienfelde, Berliner Starße 99, Tochter des Schlossermeisters Carl Dörre und dessen Ehefrau Emilie geb. Jahnkow, beide wohnhaft in Marienfelde, Berliner Straße 99 ... Zeugen ... 3. der Schlossermeister Carl Dörre ... bekannt, 47 Jahre alt, wohnhaft in Marienfelde, Berliner Straße 99, 4. der Landwirt Wilhelm Gericke ... bekannt, 53 Jahre alt, wohnhaft in Marienfelde, Berliner Straße 46. ... rechtmäßig verbundene Eheleute ... ... unterschrieben: Otto Friedrich Wilhelm Schuricke Klara Auguste Emilie Schuricke geb. Dörre Carl Dörre Wilhelm Gericke Der Standesbeamte Ficher Randbemerkungen: + 7. 12. 24 Charitee, Bln H. Ein Sohn geboren 1.8.1910 Nr. 154/1910 Berlin-Friedrichshagen Dieses Kind ist am 8.6.1940 verstorben im Kriegslazarett 1/541 in Albert in Frankreich. Standesamt Berlin-Friedrichshagen Reg. 173/1940 | |
7 | Kirchenbuch, 1914 04 12 Friedrichshagen KB Taufe Irmgard Schuricke1914 04 12 Schuricke_~_1914_Friedrichshagen.jpg |
Nr. 21 Name Irmgard Eleonore Dorothee Klara geboren 17. 11. 1913 ehelich? ehel Eltern kirchl getraut? Ja Vater Schuricke, Otto Friedrich Wilhelm, Mittelschullehrer, ev. Mutter Klara Auguste Emilie geb. Dörre, ev. Wohnort hier getauft 12. April 1914 Geistlicher Braxauer Paten Frau Emilie Dörre, Marienfelde [Großmutter] Frl. Johanne Dörre, Marienfelde [Schwester der Mutter] Herr Wilhelm Schuricke, Schildow [Großvater] | |
8 | Notizen, Aufzeichnungen Schuricke 1933 a.jpg |
s. Notes | |
9 | Standesamt Prenzlau, 1882 10 21 Prenzlau StA Dup Otto Wilh Adolf Gottl Götsch oo Augusta Marie El Jankow 1882 10 21 Prenzlau StA Dup Heirat Otto Wilh Adolf Gottl Götsch u Augusta Marie El Jankow Bild 1.jpg u 2.jpg Von http://home.ancestry.de/ am 24.10.2015 |
Name: Otto Wilhelm Adolf Gottlieb Götsch Geschlecht: männlich Geburtsdatum: 26. Jul 1854 Alter: 28 Heiratsdatum: 21. Okt 1882 Heiratsort: Prenzlau, Brandenburg, Deutschland Ehepartner: Auguste Marie Elisabeth Jankow Geschlecht des Ehepartners: weiblich Geburtsdatum des Ehepartners: 29. Sep 1860 Urkunde Nummer: 89 Ancestry.com. Prenzlau, Deutschland, Heiraten, 1874-1923 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2015. Ursprüngliche Daten: Personenstandsregister, Eheregister, 1874-1923. Stadtarchiv Prenzlau. ------------------------------------- Nr. 89 Prenzlau am 21. October 1882 ... erschienen zum Zweck der Eheschließung: 1. der Cigarrenmacher Otto Wilhelm Adolf Gottlieb Götsch ... bekannt, ev. geb. den 25. Juli 1854 zu Prenzlau, wohnhaft zu Prenzlau, Wilhelmstr. 75, Sohn des Pantoffelmachermeisters Gottlieb Wilhelm Julius Götsch und dessen Ehefrau Marie Christine Wilhelmine geb. Procurier, beide zuletzt wohnhaft zu Prenzlau und hier verstorben. 2. die Auguste Marie Elisabeth Jankow, ... bekannt, ev., geb den 29. September 1860 zu Drense, Kreis Prenzlau, wohnhaft zu Prenzlau, Schnelle 7, Tochter des Bedienten Carl Friedrich Jankow und dessen Ehefrau Auguste geb. Herrmann, Ersterer zu Prenzlau verstorben, letztere wohnhaft zu Prenzlau. Als Zeugen ... 3. der Schuhmachermeister Ernst Dahms, ... bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft zu Prenzlau, Mauerstr. 55, 4. die Wirtschafterin Emilie Jahnkow, ... durch Zeugen ad 3 anerkannt, 23 Jahre alt, wohnhaft zu Prenzlau, Wilhelmstr. 75. ... rechtmäßig verbundene Eheleute ... ... unterschrieben Otto Götsch Marie Götsch geb. Jankow Ernst Dahms Emilie Jahnkow Der Standesbeamte Peters Uebereinstimmung mit dem Hauptregister ... | |
10 | KB Prenzlau St Jacobi, 1878 11 14 Prenzlau KB St Jacobi Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow1878 11 14 Prenzlau KB Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow Text.JPG1878 11 14 Prenzlau KB Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow Bild.JPG Ancestry.com. Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1564-1971 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016. http://search.ancestry.de/ 11.12.2016 |
Meine Abschrift: Geborene und Getaufte im Jahre 1878 KB Seite - No. 145 Name Paul Emil Max Jahnkow geboren 14. November 1878 ehelich unehel. Vater -- Mutter Emilie Jahnkow Adresse Kiez 3 Getauft 22. December 1878 Prediger Lorenz Taufzeugen 1. Musikus Schmidt 2. Knecht Kolberg 3. Cigarrenarb. Gombert 4. Jgfr. Emilie Böse 5. Jgfr. Marie Jahnkow [Schwester der Mutter] ------------------------------------- Auszug ancestry: Name: Paul Emil Max Jahnkow Art des Ereignisses: Taufe (Baptism) Geburtsdatum: 14. Nov 1878 Taufdatum: 22. Dez 1878 Taufort: Prenzlau, Brandenburg, Preußen Mutter: Emilie Jahnkow Legitimität: Unehelich Stadt oder Distrikt: Prenzlau Autor: Evangelische Kirche Sankt Jacobi Prenzlau (KrSt. Prenzlau) | |
11 | Standesamt Prenzlau, 1878 11 14 Prenzlau StA Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow 1878 11 14 Prenzlau StA Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow Text.jpg 1878 11 14 Prenzlau StA Dup Geburt Paul Emil Max Jahnkow Bild.jpg Ancestry.com. Prenzlau, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1901 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2015.Ursprüngliche Daten: Personenstandsregister, Geburtenregister, 1874-1901. Stadtarchiv Prenzlau. http://search.ancestry.de/ 11.12.2016 |
Meine Abschrift: Nr. 448 Prenzlau am 20 November 1878 ... erschien ... bekannt, die Hebamme Emilie Bliß geb. Kneiff, wohnhaft zu Prenzlau Klosterstraße No 40 ... und zeigte an, daß von der unverehelichten Emilie Jahnkow, ev., wohnhaft zu Prenzlau, Unterkiez No 3b zu Prenzlau ebendaselbst am 14. November 1878 Nachmittags um 10 1/2 Uhr ... geboren .. sei, welches die Vornamen Paul Emil Max erhalten habe. ... ... unterschrieben Emilie Bliss Der Standesbeamte Peters ... Übereinstimmung ... -------------------------------------------------- Auszug ancestry: Name: Paul Emil Max Jahnkow Geschlecht: männlich Geburtsdatum: 14. Nov 1878 Geburtsort: Prenzlau, Brandenburg, Deutschland Standesamt: Prenzlau Mutter: Emilie Jahnkow Urkunde Nummer: 448 | |
12 | Standesamt Prenzlau, 1879 02 02 Prenzlau StA Dup Tod Paul Emil Max Jahnkow 1879 02 02 Prenzlau StA Dup Tod Paul Emil Max Jahnkow Bild.jpg 1879 02 02 Prenzlau StA Dup Tod Paul Emil Max Jahnkow Text.jpg Ancestry.com. Prenzlau, Deutschland, Sterberegister, 1874-1950 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2015.http://search.ancestry.de/ 11.12.2016 |
Ursprüngliche Daten: Personenstandsregister, Sterberegister, 1874-1950. Stadtarchiv Prenzlau. Meine Abschrift: Nr. 55 Prenzlau am 2 Februar 1879 ... erschien ... bekannt, die Arbeiterwitwe Auguste Jahnkow geb. Herrmann, wohnhaft zu Prenzlau, Unterkiez No. 3b und zeigte an, daß Paul Emil Max Jahnkow, 11 Wochen 3 Tage alt, ev., wohnhaft zu Prenzlau bei der Anzeigenden, geb. zu Prenzlau, Sohn der unverehelichten Emilie Jahnkow hierselbst, zu Prenzlau in der Wohnung der Anzeigenden, am 2. Februar 1879 Vormittags um 5 1/2 Uhr verstorben sei. ... unterschrieben Auguste Jahnkow. Der Standesbeamte Mertens. ... Übereinstimmung ... --------------------------------------- ancestry Auszug: Name: Paul Emil Max Jahnkow Alter: 2/12 Geburtsdatum: ca. 1878 Sterbedatum: 2. Feb 1879 Sterbeort: Prenzlau, Brandenburg, Deutschland Standesamt: Prenzlau Urkunde Nummer: 55 | |
13 | Standesamt Duplikat, 1914 07 15 Danzig StA Dup Heirat Artur Alex Alfr Sonnenburg u Marg Joh Emilie Dörre1914 07 15 Danzig StA Dup Heirat Artur Alex Alfr Sonnenburg u Marg Joh Emilie Dörre Text.jpg1914 07 15 Danzig StA Dup Heirat Artur Alex Alfr Sonnenburg u Marg Joh Emilie Dörre Bild.jpg u Bild a.jpgZivilstandsregister, 1874–1945. Digital images. Landesarchiv, Berlin, Deutschland.https://www.ancestry.de/interactive/60749/42896_srep100%5E012044-00254/905040?backurl=http%3a%2f%2fsearch.ancestry.de%2fcgi-bin%2fsse.dll%3fgst%3d-6&ssrc=&backlabel=ReturnSearchResults 15.4.2017 |
Meine Abschrift: Nr. 126; Danzig-Langfuhr am 15. Juli 1914 ... erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Abteilungsvorsteher Artur Alexander Alfred Sonnenburg ... durch Aufgebotsverhandlung anerkannt, ev., geb 11. April 1892 zu Berlin, Wohnhaft in Danzig Langfuhr Robert Reinikeweg 5, Sohn der verstorbenen Eheleute Maschinenschlosser Otto Franz Alexander Sonnenburg und Anna Bertha Clara geb Sperling, zuletzt wohnhaft in Berlin; 2. die Margarete Johanna Emilie Dörre ohne Beruf, ... durch Aufgebotsverhandlung anerkannt, ev., geb 19. Maerz 1893 zu Marienfelde Kreis Teltow, wohnhaft in Danzig Langfuhr, Robert Reinikeweg No 5, Tochter des Schlossermeisters Karl Dörre und dessen Ehefrau Emilie geb Jahnkow in Marienfelde. ... Zeugen ... 3. der Graveur Oskar Nagel ... nach Grund Landsturmschein anerkannt, 48 Jahre alt, wohnhaft in Berlin Waldemarstraße No 27 4. die Frau Anna Nagel geb Sonnenburg ... nach Grund derselben Legitimation anerkannt, 46v Jahre alt, wohnhaft in Berlin Waldemarstraße No 27. ... Eheleute ... ... unterschrieben: Artur Sonnenburg Margarete Sonnenburg geb Dorre Oskar Nagel Anna Nagel geb Sonnenburg Der Standesbeamte Perschau ... Übereinstimmung mit dem Hauptregister ... ----------------------- ancestry Auszug: Name: Artur Alexander Alfred Sonnenburg Geschlecht: männlich Alter zur Zeit der Heirat: 22 Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung) Geburtsdatum: 11. Apr 1892 Heiratsdatum: 15. Jul 1914 Heiratsort: Danzig, Freie Stadt Danzig, Preußen [Danzig Stadt, Polen] Standesamt: Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig, Krs Danzig Ehepartner: Margarete Johanna Emilie Dörre Urkunde Nummer: 126 Laufendenummer: 12044 | |
14 | Kirchenbuch, 1858 11 25 Drense KB Taufe Emilie Marie Julie T v Carl Friedrich Wilhelm JankowDrense > Gesamtkirchenbuch 1826-1901Bild 39 KB Blatt 53 Nr 11 http://www.archion.de/p/f6add20409/ 5.5.2021 |
Gebohrne und Getaufte 1858 Nr 11 Name Emilie Marie Julie Geburt den 4. November 9 Uhr morgens Ehelich? ehelich Vater Carl Friedrich Wilhelm Jankow, Bedienter Mutter Auguste geb, Herrmann Wohnort Drense Taufe den 25. November Prediger Schmidt Paten 1. Pantoffelmacher Schröder in Prenzlau 2. Handelsmann Döring in Prenzlau 3. Bauer Stegemann in Drense 4. Oekonom Herrmann in Damme [Großvater?] 5. Jugfer Julie Kolberg | |
15 | Standesamt Berlin, 1939 01 07 B-Marienfelde StA Tod Karl August Dörre 1939 01 07 B-Marienfelde StA Tod Karl August Dörre.jpg https://ancestrylibrary.de 21.11.2021 Marienfelde 1939 (Erstregister) Nr. 4 |
s. Notes | |
16 | Standesamt Berlin, 1933 07 29 B-Marienf StA Tod Emilie Marie Julie Dörre geb Jankow https://www.ancestrylibrary.de/imageviewer/collections/2958/images/48459_prep152%5E000072-00032?treeid=&personid=&usePUB=true&_phsrc=iv162678&_phstart=successSource&pId=4820866 28.11.2021 1933 07 29 B-Marienf StA Tod Emilie Marie Julie Dörre geb Jankow.jpg Berlin-Marienfelde Nr. 30 |
Berlin-Marienfelde am 29. Juli 1933 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Schlossermeister Karl Dörre, wohnhaft in Berlin-Marienfelde, Berliner Straße 99 und zeigte an, daß seine Ehefrau Emilie Marie Julie Dörre geborene Jankow, 74 Jahre alt, [->* cal 1859], wohnhaft in Berlin-Marienfelde, Berliner Straße 99, geboren zu Drense, Kreis Prenzlau, am neunundzwanzigsten Juli 1933 vormittags um 7 Uhr verstorben sei. ... unterschrieben Carl Dörre Der Standesbeamte In Vertretung ... ----------------- H. Geheiratet am 5.11.1887 Prenzlau U. M. | |
17 | Standesamt Berlin, 1944 02 05 B-Tempelhof StA Tod Erich Karl Albert Dörre 1944 02 05 B-Tempelhof StA Tod Erich Karl Albert Dörre.jpg https://www.ancestrylibrary.de/discoveryui-content/view/4789904:2958?tid=&pid=&queryId=21af3b27945c2ebb08bb9610cf30802f&_phsrc=iv1274338&_phstart=successSource 29.11.2021 Nr. 124 |
Berlin Tempelhof, den 7. Februar 1944. Der Schlossermeister Erich Karl Albert Dörre, ev., wohnhaft in Berlin-Marienfelde, Berliner Straße 99, ist am 5. Februar 1944 um 20 Uhr 45 Minuten in Berlin-Marienfelde, in seiner Wohnung verstorben. Der Verstorbene war geboren am 29. Januar 1890 Berlin-Marienfelde. (Standesamt Berlin-Marienfelde Nr. 6) Vater: Karl Dörre. Mutter: Emilie Dörre geborenen Jahnkow, beide zuletzt. Die Verstorbene war verheiratet mit Charlotte Maria Dörre, geborenen Bartelt, wohnhaft in Berlin-Marienfelde. Eingetragen auf mündliche Anzeige der Ehefrau. Die Anzeigende wies sich durch Familienstammbuch aus. ... unterschrieben Charlotte Marie Dörre geborene Bartelt Der Standesbeamte In Vertretung Wilhelm Todesursache: Herzmuskelschaden, Myodegeneratio, Herzschwäche, Herzschlag Eheschließung des Verstorbenen am 11.12.1925 in Berlin-Marienfelde (Standesamt Berlin-Marienfelde Nr. 40) | |
18 | Standesamt Prenzlau, 1887 11 05 Prenzlau StA Carl Aug Dörre oo Emilie Marie Julie Jankow 1887 11 05 Prenzlau StA Carl Aug Dörre oo Emilie Marie Julie Jankow 1.jpg u 2.jpg https://www.ancestrylibrary.de/imageviewer/collections/60508/images/40088_hrpz18871887a1-00243?treeid=&personid=&usePUB=true&_phsrc=iv1-594985&_phstart=successSource&pId=29186 29.11.2021 Nr. 96 |
Prenzlau am 5. November 1887 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Schlossermeister Carl August Dörre, der Persönlichkeit nach durch Ermächtigung des Königlichen Standesamts zu Marienfelde anerkannt, ev., geboren den 11. November des Jahres 1860 zu Amtsfreiheit Trebbin, Kreis Teltow, wohnhaft zu Marienfelde, Kreis Teltow, Sohn des Ziegelbrenners Carl August Dörre und dessen Ehefrau Johanna Luise gebornen Sange, Letztere zu Marienfelde verstorben, Ersterer wohnhaft zu Marienfelde. 2. die Emilie Marie Julie Jankow, der Persönlichkeit nach durch Ermächtigung des Königlichen Standesamts zu Marienfelde anerkannt, ev., geboren den 4. November des Jahres 1858 zu Drense, Kreis Prenzlau, wohnhaft zu Prenzlau, Tochter des Bedienten Carl Friedrich Wilhelm Jankow und dessen Ehefrau Auguste gebornen Hermann, Ersterer zu Prenzlau verstorben, Letztere wohnhaft zu Prenzlau als jetzt verehelichte Lehrer Steinhöfel. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. die verehelichte Lehrer Steinhöfel, Auguste geborne Hermann, der Persönlichkeit nach bekannt, 51 Jahre alt, wohnhaft zu Prenzlau, Kreuzstraße No 16. 4. der Rathsdiener Ernst Groß, der Persönlichkeit bekannt, 37 Jahre alt, wohnhaft zu Prenzlau, Lindenstraße No 785. Der Standesbeamte ... rechtmäßig verbundene Eheleute ... Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Carl Dörre Emilie Dörre geborne Jankow Auguste Steinhöfel geborne Hermann ernst Groß Der Standesbeamte Peters ... Übereistimmung... Peters | |
19 | KB Prenzlau St Marien, 1887 10 16 Prenzlau KB St Marien Aufgeb Karl August Dörre oo Emilie Marie Jankow 1887 10 16 Prenzlau KB St Marien Aufgeb Karl August Dörre oo Emilie Marie Jankow.jpg https://www.ancestrylibrary.de/imageviewer/collections/61229/images/0072427-00573?treeid=&personid=&usePUB=true&_phsrc=iv1-620147&_phstart=successSource&pId=2248136 29.11.2021 Prenzlau, Sankt Marien > Trauungen 1850-1895 http://www.archion.de/p/0a26de5765/ 29.11.2021 Bild 208 KB S 253 vor Nr 18 |
Aufgebotene und Getraute im Jahr 1887 Nr Bräutigam Karl Augut Dörre, Schlossermeister zu Marienfelde bei Berlin Vater Karl August Dörre, Ziegelbrenner zu Marienfelde Alter StA Ehe davor? nein Braut Emilie Marie Julie Jankow Vater + Karl Friedrich Wilhelm Jankow, Bedienter zu Prenzlau Alter Aufgebote 16. October u 23. October St. Marien Ehe davor? nein Trauung in Marienfelde ----------------------------------------------- Name: Karl August Dörre Geschlecht: männlich Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung) [Aufgebot] Heiratsdatum: 1887 Heiratsort: Prenzlau, Brandenburg, Preußen Vater: Karl August Dörre Ehepartner: Julie Jankow Stadt oder Distrikt: Prenzlau Seitennummer: 253;253 Autor: Evangelische Kirche Sankt Marien Prenzlau Filmnummer: 72427 |
files
Title | Caspritz |
Description | |
Id | 64592 |
Upload date | 2023-03-10 23:33:50.0 |
Submitter |
![]() |
diether.caspritz@arcor.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.