Ludwig IV. der Heilige VON THÜRINGEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ludwig IV. der Heilige VON THÜRINGEN

Events

Type Date Place Sources
death 11. September 1227
Otranto, , Puglia, Italy Find persons in this place
birth 28. October 1200
marriage 1221

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1221
Elisabeth die Heilige VON UNGARN

Notes for this person

Ludwig IV., Lgf. von Thüringen (1200-1227) Ludwig IV. ging vor allem als Gatte der Heiligen Elisabeth in die Geschichte ein. 1211 war Elisabeth, die Tochter des ungarischen Königs Andreas II., als Vierjährige an den thüringischen Landgrafenhof auf die Wartburg gekommen. Die ungarische Königstochter war ursprünglich als spätere Frau für Ludwigs älteren Bruder Hermann vorgesehen, der aber schon 1216 starb. So ist Ludwig zusammen mit seiner späteren Braut am Hof des Vaters, Landgraf Hermann I., aufgewachsen. Nach dem Tode seines Vaters Hermann I. wurde Ludwig IV. 1217 Lgf. von Thüringen. Als Lgf. hatte er die Aufgabe, die königlichen Rechte zu sichern und die Königsgüter in Thüringen zu verwalten. Er war allen anderen Grafen in Thüringen übergeordnet. Um seinen Aufgaben nachzukommen, war Lgf. Ludwig IV. ständig mit seinem Gefolge innerhalb Thüringens unterwegs. 1225 hielt er beispielsweise einen prachtvollen Hoftag mit den Bischöfen, Grafen und anderen Persönlichkeiten aus Thüringen auf der Runneburg bei Weißensee ab. Die Runneburg, die Neuenburg bei Freyburg, die Creuzburg und die Wartburg bei Eisenach waren die Hauptaufenthaltsorte Ludwigs IV. Der "lantgravius de Thuringia" Ludwig saß auch dem obersten Landgericht in Mittelhausen bei Erfurt vor. König Lothar III. hatte 1131 die Landgrafschaft Thüringen begründet und den Stammvater der Ludowinger Ludwig I. mit diesem Amt belehnt. Der Kg. wollte mit Hilfe der Ludowinger seine Herrschaft in Thüringen sichern. Die Landgrafen waren nur vom Kg. abhängig. Besonders mit den staufischen Königen Friedrich I. (Barbarossa) und Friedrich II. standen die Ludowinger durch die Ehe des Landgrafen Ludwig II. (1140-1172) mit einer Halbschwester Friedrich Barbarossas in enger Verbindung. So konnten die thüringischen Landgrafen im Dienst des Königs ihre eigene Macht vermehren. 1221 fand die Vermählung des Landgrafen Ludwig IV. mit der vierzehnjährigen Elisabeth in der Eisenacher Georgenkirche statt. Am 28. März 1222 wurde ihr erstes Kind, Hermann II., auf der Creuzburg geboren. Ludwigs Regierungspolitik war vor allem von dem Streben geprägt, die wettinische Mark Meißen in den Besitz der Ludowinger zu bringen. Seine Halbschwester Jutta war mit dem Wettiner Dietrich, Mgf. von Meißen, verheiratet. Als dieser 1221 starb, übernahm Ludwig IV. die Vormundschaftsregierung für seinen minderjährigen Neffen Heinrich in der Mark Meißen. Auch als Jutta den Grafen Poppo von Henneberg heiratete, erhielt Ludwig IV. seinen Anspruch auf die Mark Meißen weiter aufrecht. Er marschierte 1223 in die Mark Meißen ein und besetzte unter anderem Leipzig. 1224 wurden die Streitigkeiten durch einen Friedensschluss auf der Neuenburg beigelegt und Juttas Sohn Heinrich als zukünftiger Mgf. von Meißen bestätigt. Nicht nur Machtpolitik und kriegerische Aktivitäten, sondern auch fromme Taten bestimmten das Handeln Ludwigs IV. Er gründete 1223 in Gotha ein Hospital, das er von einer Bruderschaft betreuen ließ und mit umfangreichen Besitzungen ausstattete. Noch mehr als Ludwig IV. versuchte seine Frau, die Landgräfin Elisabeth, Armut und Hunger zu lindern. Unterhalb der Wartburg ließ sie 1226 ein Siechenhaus, ein Krankenhaus für Bedürftige, einrichten, das von Franziskanern geführt wurde. Am 30. März 1224 wurde das zweite Kind von Ludwig IV. und Elisabeth, Sophie, auf der Wartburg geboren. 1226 wurde Ludwig IV. von Ks. Friedrich II. für den Fall, dass Heinrich, der unmündige Mgf. von Meißen, sterben sollte, mit den wettinischen Besitzungen belehnt. Da Heinrich jedoch zunächst nicht starb, konnten die Ludowinger die Markgrafschaft Meißen nicht übernehmen. Als Gegenleistung für sein Entgegenkommen musste Ludwig dem Ks. seine Teilnahme am nächsten Kreuzzug zusichern. Schon der Onkel Ludwigs IV., Lgf. Ludwig III., hatte unter Ks. Barbarossa am 3. Kreuzzug teilgenommen und war auf der Kreuzfahrt verstorben. Ks. Friedrich II. hatte 1215 die Kreuzfahrt gelobt. In der Kreuzzugsidee verband sich der Gedanke der Pilgerfahrt und der Rückeroberung Jerusalems und des Heiligen Landes mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen. Und sicherlich versprach sich Ludwig IV. von einer Kreuzzugsteilnahme ebenfalls eigene Vorteile. Der Papst hatte allen Kreuzfahrern die Vergebung ihrer Sünden versprochen. Nach einem siegreichen Kreuzzug konnte der Lgf. als Belohnung durch den Ks. auf eine Vergrößerung seines Territoriums hoffen. Im Juni 1227 rief Ludwig IV. seine Vasallen zu einem Landtag auf der Creuzburg zusammen. Hier verkündete er seine Kreuzzugsteilnahme. Am 24. Juni 1227 brach Ludwig IV. von der Creuzburg zum Kreuzzug nach Jerusalem auf. Die heilige Elisabeth begleitete ihren Ehemann an der Spitze eines Reiteraufgebotes noch bis Schmalkalden. In Italien trafen die Kreuzfahrer aus Thüringen auf Ks. Friedrich II. und sein Heer. In Brindisi am Mittelmeer hatten sich 60.000 Ritter und Knechte zur Kreuzfahrt gesammelt, um von dort aus nach Otranto zu segeln. Schon zu diesem Zeitpunkt war im Heer eine schwere Seuche, vermutlich Malaria, ausgebrochen. Auch Ludwig IV. erkrankte und starb am 27.September, noch bevor das Schiff die Küste erreichte. Ks. Friedrich II. hatte sich ebenfalls mit der fieberhaften Erkrankung infiziert, unterbrach daraufhin die Kreuzfahrt, um sich in einem italienischen Kurort zu erholen. Der 5. Kreuzzug nach Jerusalem konnte erst 1228 fortgesetzt werden. Die Leiche Ludwigs IV. wurde von Italien nach Bamberg überführt und dort aufgebahrt. Die Gebeine des Landgrafen brachte seine Witwe Elisabeth nach Reinhardsbrunn, einem Ort südlich von Eisenach, wo sich das Kloster und die Grabstätte der Ludowinger befanden. (Das Kloster wurde in den Bauernkriegen zerstört.) Hermann war beim Tod seines Vaters erst fünf Jahre alt. Daher übernahm der Bruder von Ludwig IV., Heinrich Raspe IV., die Herrschaft über den Besitz der Ludowinger. Heinrich Raspe, der bis 1247 regierte, war der letzte thüringische Lgf.. Knapp drei Wochen nach dem Tode Ludwigs wurde sein drittes Kind, die jüngste Tochter der Heiligen Elisabeth, Gertrud, am 29. September 1227 auf der Creuzburg geboren. Die junge Witwe Elisabeth war nach dem Tod ihres Mannes der Willkür ihres Gegenspielers Heinrich Raspe ausgesetzt und musste 1228 mit ihren drei Kindern die Wartburg verlassen. Sie ging nach Marburg, starb dort 1231 und wurde nach ihrem Tod heiliggesprochen. Quelle: http://www.ritterbund-thr.de/

Sources

1 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 253.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
 
2 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 22-135.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
 
3 Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 303.
Author: S. Otto Brenner
Publication: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Abbreviation: Nachkommen Gorms des Alten
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familienforschung Peters
Description
Id 64797
Upload date 2023-04-12 20:31:06.0
Submitter user's avatar Dirk Peters visit the user's profile page
email mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person