Augustin DICHTEL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Augustin DICHTEL
religion kath

Events

Type Date Place Sources
death 5. May 1550
burial
marriage 1505??.??.1505

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1505??.??.1505
Nuernberg
Ursula WICKEL

Notes for this person

Handelsmann Guttaeter des Klosters Anger, jetzt St. Jakob am

Anger in Muenchen 1515 Januar 26 Ewiggeldverschreibung von

5 Gulden um 100 Gulden durch Augustin Tichtel und seine Hau

sfrau Ursula (GruBu). Muenchner Haeuserbuch Band 1, Seite 339

Er fuehrte im weissen Schild einen blauen Streifen abwaerts ge

hend, darin 3 gelbe Sterne. Er, TICHTEL der elter an der

Zistlgass (Korbmachergasse), jetzt Albrecht-Duerer-Strasse, sti

rbt zwischen dem 26.02.1550 und dem 28.05.1550 Nuernberger T

otengelaeutbuecher 1517 - 1572, Nr. 4141 Im Staatsarchiv Nue

rnberg, im Bestand Rep. 52a, Reichsstadt Nuernberg, Handschr

iften, sind folgende Nachweise zu finden: 1. Augustin Tiech

ttel, seine Ehefrau ist Nicklas Wyckels Tochter, Wappenabbil

dung mit Frauenwappen (Nr. 211, fol. 548r); Hieronymus Baumg

artners Ehefrau Sibylla ist die Tochter von Bernhart Tychtte

l aus Muenchen (Nr. 211, fol. 359a, Frauenwappen Tichtel, 152

5), 2. Augustin Tichtel, 1517 Genannter des Groesseren Rates i

n Nuernberg, Georg Tichtel, mit Wappenabbildung, und kurzem T

ext (Nr. 229, fol. 262r Bleistiftzaehlung), 3. Augustin und G

eorg Tichtel, Wappen und kurzer Text, aehnlich wie bei 2. (Nr

. 241, fol. 73r). Ausserdem gibt es einen Ablassbrief fuer Fr

anziskus, Bernardin und Augustin Dichtel von 1510 (Rep. 9, R

eichsstadt Nuernberg, Kloster Pillenreuth, Urkunden, Nr. 149)

Ueber dem Wappen steht: Augustin Tichtel, Genannter 1517

. Georg 1559 hat anno 1582 das Buergerrecht wieder aufgesagt.

Sie haben ihre Ankunft aus der Stadt Muenchen, allda sie im

Ratstand herkommen und fuer Geschlechter gehalten worden. In

diesem Wappen geht der blaue Streifen von links oben nach r

echts unten - von vorne gesehen. Ueber einem anderen Wappe

n dieses Buches steht: Augustin Tichtel, sein Ehewirtin ist

Niclas Wyckels Tochter Auf diesem Wappen geht der blaue St

reifen von rechts oben nach links unten - von vorne gesehen

und daneben, klein, ist das Wickel-Wappen, ein Loewe ueber vie

r nach unten zugespitzten Zacken. Ehemals Grab Nr. 1134 a

uf dem Rochus-Friedhof oder dem Johannis-Friedof, Epitaph ni

cht erhalten. Es war eine kleine Rotmarmortafel, in Sandste

in eingelassen. Schrift eingehauen. 1682 bereits beschaedigt,

1736 nicht mehr leserlich. Augustin Tichtels, und [seiner]

Erben Begraebnus. 1550 Quelle: Die Inschriften der Friedhoef

e St. Johannis, St. Rochus und Woehrd zu Nuernberg, Seite 169

1505 wurde er wegen Schliessens einer Winkelehe mit Ursula

Wickel belangt, blieb jedoch nach einer Fuerschrift des Herz

ogs von Bayern straflos. 1506 wurde er Buerger in Nuernberg. 1

517 bis 1550 Genannter,1530 bis 1531 Assessor im Stadtalmose

namt. 1520 stiftete er mit seinem Schwiegervater ein Kruz

ifix von Veit Stoss - siehe Text dort. 1527 war er Besitze

r des Anwesens Albreht-Duerer-Strasse 11, das vor 1539 an Lien

hard Stockhamer kam. 1530 kaufte er um 335 fl das Haus Albre

ht-Duerer-Strasse 8, das seine Witwe um 1000 fl verkaufte. 153

6 besass er auch das Haus Albreht-Duerer-Strasse 10, das seine

Witwe 1555 fuer 750 fl verkaufte. 1537 erwarb er um 444 fl un

d 16 fl Eigenzins (320 fl Hypothek) zusammen mit dem Steinme

tz Simon Roessner ein Eckhaus in der Zisselgasse (Albreht-Duere

r-Strasse 5/Ecke Lammsgasse 4), das er nach Roessners Tod 1541

allein uebernahm. Dieses Haus verkaufte seine Witwe 1555 um 1

300 fl, die Hypothek blieb unveraendert. Auch in Muenchen verf

uegte er ueber erheblichen Immobilienbesitz. Quelle: Manfred

Grieb, Nuernberger Kuenstlerlexikon Aus dem Archiv der Pfar

rei St. Peter in Muenchen Urkunde: U 207 Datum: 1494 Februa

r 27 Regest: Die Brueder Hanns, Franntz, Augustin und Pernha

rt Tichtel, Soehne des † Rats zu M Wilhelm Tichtel, verschrei

ben ihren Hof (Fritz Gruoser) und ihre 2 Hofstaetten (Fritz P

uellhuober, Contz Wagner) zu Strasstrudering (Stras Druchtheri

ng), Landger. Wolfratshausen, der Tichtel-Ewigmesse am Sebas

tiansaltar in St. P, da ihr Vater ein dieser Messe gehoeriges

Ewiggeld von 20 ss Pf. aus Albrecht Alltarffers Haus unter d

en Schrannen um 50 lb. Pf. und ein anderes von 2 fl aus des

Pollmosers Haus an der Kreuzgasse um 40 fl wiedergeloest hatt

e. Verschriebene Gueter belastet mit 5 fl Ewiggeld an Sigmund

Hafner. Urkunde: U 267 Datum: 1521 Februar 22 Regest:

Wilhelm Steger, Zinngiesser, BzM, und Hfr Dorothea verkaufen

an die Tichtl-Messe in St. P. (Lehensherr: Bernhard Dichtl z

u Tutzing (Thutzing), des Inneren Rats zu M) 5 fl Ewiggeld a

us ihrem Haus, Hofstatt und Garten in St. P. auf der Hofstat

t (Angrenzer: Hans Saennfftl, Lienhard Hienndlwirt) um 100 fl

. Anderes Ewiggeld: an Hans Grau in Isen (Yszn). Interess

ant ist hierbei ob Dorothea Tichtl , seit 1493 verwitwet no

chmals geheiratet ( sie war ca. 47 Jahre alt und offensichtl

ich vermoegend ) und dann der Tichtl Stiftung ( Lehnsherr ihr

Sohn ) eine Verfuegung gemacht hat . Urkunde: U 265 Dat

um: 1518 Februar 22 Regest: Georg Eysennreich, JUL, Propst

auf Petersberg Madron und Dekan von St. P., verschreibt zu e

inem Jahrtag in dieser Kirche 8 fl Ewiggeld, das er von den

Kirchproepsten von St. P., Hans Stupf und Kaspar Sehouer, mit

Zustimmung des Rates aus dem Haus von St. P. am Rindermarkt

neben Bernhard Tichtls Haus „vnnd stoesst aufm freithof an de

n dechanntshof" um 160 fl (ohne Abloesung) erkauft hatte. Bes

chreibung der Jahrtagsobliegenheiten und Gueltverwendung. See

lamt auf dem Hohen St. Petersaltar im Chor. Bild UlFr. soll

durch den Mesner von der 1. Fastenwoche bis Ostern zugedeckt

werden. Sollte das Bild „durch das hochwetter [!], prunst o

der andres, gar oder eins tails zerbrochen oder ungestalt am

goldt unnd silber" werden, muessen die Kirchproepste es nicht

wiederherstellen, sondern die Gesellen veranlassen, von der

Kanzel um Wohltaeter fuer das Bild zu werben. Armenalmosen, W

ein- und Brotopfer sowie Kerzendienst durch eine Laienschwes

ter (bigin). Bei Unterlassung ist Jahrtag anderswo zu halten

. Urkunde: U 213 Datum: 1497 Juni 19 Regest: Frantz Tic

htel, Kaplan der Dichtelschen Messstiftung auf dem Sebastians

  • und Ottilienaltar in St. P., bestimmt, dass kuenftig jeder D

ichtelsche Kaplan an dem von Sigmund Fuensinger, BzM, seinem

Schwager, und dessen Hfr Barbara, seiner Base, mit 1 fl Ewig

geld bei den Augustinern gestifteten Jahrtag mit Kerzenanzuen

den, Pfennigopfer und Messelesen teilnehmen soll, wofuer er v

on den Augustinern jeden Quatember 30 Pf. bekommt. Bei Versae

umnis verfaellt dieses Geld dem Armenalmosen. Jahrtag: Erchta

g vor Quatember. Quelle: http://monasterium.net/mom/DE-AS

P/archive

files

Title
Description
Id 65427
Upload date 2023-10-07 15:53:21.0
Submitter user's avatar Heribert Haber visit the user's profile page
email heribert.haber@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person