David Heinrich VON DREISSIGMARK

David Heinrich VON DREISSIGMARK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David Heinrich VON DREISSIGMARK
Religionszugehörigkeit EV

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1. Juni 1662 Sorau (NL)/Zary nach diesem Ort suchen
Bestattung 24. September 1746 Pressburg/Bratislava nach diesem Ort suchen
Tod 24. September 1746 Pressburg/Bratislava nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Januar 1681 Rothenburg a. d. Oder nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Januar 1681
Rothenburg a. d. Oder
Rosina REICHE

Notizen zu dieser Person

Er bewirbt sich am 18.12.1680 in Sorau zum Meister und erhält das
Tuchmachermeisterrecht am 8.1.1681 (Qu: BLHA, Rep 16 Nachlass Rudolph, Nr 54).
Zahlt lt. Kämmereirechnung Sorau 1684/85 Geschoss als Hausgenosse 1 gl und 10 d
im Haus von Gottfried Trott, außerdem von Fremdemanns Acker 9 d. (Quelle:
Abschrift eines Geschoßverzeichnisses 1684/85, übersandt von E. M., Stade).
In der Kämmereirechnung Sorau 1685/86 ist er mit 11 d von Fremdemanns Acker
enthalten (Qu: LHA Potsdam Rep 16 NL Rudolph Nr 70.
In den Rechnungsunterlagen 1685/86 ist er unter "Einnahmen Strafgelder" genannt
(LHA Potsdam Rep 16 NL Rudolph Akte Nr. 26).
Im Taufbuch Sorau ist er am 10. Juni 1681 als Tuchmacher unter den Paten
genannt.
Im KB Rothenburg/Oder wird er mehrfach als Pate genannt, z.B. am
7. Oktober 1683 und am 3. Febr. 1686 bei Hans Georg Hase, Schuhmacher (ohne
Titel), Zusatz "alle aus Grünberg"?, am
10. Nov. 1689 bei Samuel Hoyer aus Grünberg (ohne Titel),
21. Febr, 1690, bei Samuel Boberg (ohne Titel, von Rothenburg),
1.Mai 1690 bei Abraham Grau (ohne Titel, alle von Rothenburg),
18. Dezember 1690 bei Christoph Voigt,
27. Febr. 1691 bei Mstr. Georg Hase, von Grünberg (ohne Titel),
5. Juni 1691 bei Matheus Zink, Färber allhier (ohne Titel),
1. Nov. 1693 bei Samuel Mende, Organist b hiesiger Kirche (o.Tit),
24. Mai 1695 bei Samuel Mende, Organist (ohne Titel),
22. Aug 1695 bei Georg Qwaal, Orgelbauer (ohne Titel),
06. April 1696 bei Augustinus Libold, (ohne Titel)
5. Juni 1697 bei Samuel Mente, als Churf. Brandenb.Einnehmer,
12. Nov. 1698 bei Samuel Mente (ohne Titel),
Im Taufbuch Grünberg (evang) wird er bei Caspar Hassos Taufe (bei der Miehl) als
Pate und Gastwirt in Neu-Rothenburg genannt.
1698 wird er bei der Taufe seines Sohnes Sigismund Ludwig als ".... auch Kauf-
und Handelmann" benannt.
Lt. AL Leistikow "verlegte er sich auf die Medizin". Ab ca 1701 bis 1715 wirkt
er in Preßburg als Arzt bei der Bekämpfung der Pest, was ihm durch ein
notarielles Attest bestätigt wird. Er ersucht 1715 Kaiser Karl VI. um Erhebung
in den Adelstand, was ihm mit Diplom vom 23.5.1715 samt Wappenverleihung gewährt
wird.
In "Standeserhöhungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich ..." von Karl
Friedrich von Frank, Schloss Senftenberg, 1967 erfolgte die Erhebung für Dr.
David Heinrich Dreißigmarck und seinen Sohn Johann Maximilian in Laxenburg. Der
Vorgang ist liegt im Österreichischen Staatsarchiv unter Sign: AT-OestA/AVA Adel
RAA 88.24
Am 8. März 1745 ließ er in Preßburg sein Testament erstellen, in dem er seinen
Sohn Sigismund Ludwig, den Sohn seiner Tochter [Eleonore) und zwei Söhne seines
Sohnes bedenkt, die sich in Neustadtl (Novo Mesto) aufhielten.
Sein Geburtstag 1.6.1662 wurde aus dem Sterbedatum errechnet. .
Auszug aus dem Beerdigungsbuch Preßburg (evang) 1742-50, Nr. 106
Am 24. [Sept 1746] dem wohledlen Herrn David Heinrich von Dreyßigmarck von Sorau
aus der Niederlausitz gebürtig, alt 84 Jahre 3 Monath und 23 Tag, gestorben an
einem Schlagfluß, begraben mit der halben Schul (im Register des KB ist er nur
als " Heinrich David" enthalten).

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-03-24 12:40:18.0
Einsender user's avatar Volker Grünenwald
E-Mail vol.gruen@herzonet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person