Friedrich TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich TENSCHERT |
|
||
occupation | Wäscher in der Tuchfabrik (1914), Wäscher bei Appretur Franz Wlačil (1921), Presser (1936), Tuchpacker (15.3. bis 30.6.1944), Geraetewart beim Reichsluftschutzbund, Ortsgruppe Jaegerndorf (ab 1.7.1944), Wehrmacht ab 28.09.1944 |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. October 1944 | Posen?
Find persons in this place |
|
baptism | 30. May 1898 | Marienfeld, Bezirk Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
birth | 24. May 1898 | Marienfeld, Bezirk Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
marriage | 28. March 1937 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
Parents
Josef TENSCHERT | Paulina ABERSPACH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. March 1937
Jaegerndorf |
Aloisia KUNZ |
|
Notes for this person
Geburtsort: Colonie Marienfeld bei Jaegerndorf, Schaefereiweg 2;
Wohnung: Jaegerndorf, Lerchenzug 21, 1. Stock (1939, 1942)
Abfragen 1942: Wehrdienst: Nein / Reichsarbeitsdienst: Nein
Personenregisterkarte Jaegerndorf: Eintrag: "Wehrverhaeltnis: Landwehr II Jaegerndorf 98/61/12/4
30.09.1944 nach Posen zur Wehrmacht, soll gestorben sein"
(Eintrag auf AOKK-Hebekarte bestätigt den Tod: "gestorben bei der Wehrmacht am 28.10.1944
Verstaendigung am 28.10.1944 erhalten. ( in Gegenwart der Gattin )")
Sterbegeld 360 RM (28.11.1944) ("Dank des Vaterlandes" an Witwe mit zwei kleinen Kindern)
Sources
1 | Geburt und Heirat : Geburts- und Taufbuch der Colonie Marienfeld 1898, Tom. X, fol. 36; Kr I 70, S. 126/151 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be9157be-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=73e495b030014412adb379178aaba6e7 Volkszaehlung 1921 in Jaegerndorf, Troppauer Vorstadt, Mitlacher Str. 2, Wohnung 23: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=95ca9131-04b5-4fee-8340-27afdbc86ef198296&scan=1 Rosafarbige Karteikarte Nummer 104/528 in Jaegerndorf existiert im Archiv Troppau unter : NSDAP - okresní vedení Krnov • inv. č. N • poř. č. 21 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=5a0a5236f3844a40a1c8aac806b64712 dort steht als Geburtstag : 24.05.1898 und es wurde dort vermerkt: "Register-Nummer 9747/44 Wohnort: Jaegerndorf, Lerchenzuggasse 21 Bemerkungen: Jaegerndorf IV Nordost Volkskarteikarte 664 und 665/1311 in Jaegerndorf vom 1.5.1942 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=8E545E612F3311E3BBA2F04DA2359BB0&scan=02dda10dbeb84dfe901475c44b433ba6 dort steht als Geburtstag : 24.05.1898 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=8E545E612F3311E3BBA2F04DA2359BB0&scan=456b7f69d7d14dee8d1af895b00eb289 Krankenversicherungs-Hebekarte 296 und 297/449 der AOKK Jaegerndorf unter "T": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=F5637DED2A7B11E3BDA2F04DA2359BB0&scan=3010c13bdacd416c9e56e5bfb3655b9d https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=F5637DED2A7B11E3BDA2F04DA2359BB0&scan=79b2076b5dd148bf85530cc9593664cc Krankenversicherungs-Hebekarte der AOKK Jaegerndorf für die Ehefrau Aloisia, geborene KUNZ: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=032A1C3A2A9011E3BDA2F04DA2359BB0&scan=4bc4660fc2d74b719aa11bcc80aafe39 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=032A1C3A2A9011E3BDA2F04DA2359BB0&scan=3ab13a3ab7114a8cbd4d8d3ed3045766 Geburt, Heirat, Tod: teilweise auch auf seiner "Personen-Register-Karte Jaegerndorf 1939 - 1945": Personen-Register-Karte Jaegerndorf Nummer 140f /1839 unter Buchstabe "T": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897F31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=8ec55c91c2e14b40ba2caf5054f2673d https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897F31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=335193ec102041aa918b5f1d6fe4a03b Grabsteine Deutsche Kriegsgraeberstaette Poznań-Miłostowo (Posen, Großpolen) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.