Fedor Ernst Karl Robert PESCHKE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Fedor Ernst Karl Robert PESCHKE |
|
||
occupation | k.u.k. Rittmeister in Grodek (1901), lediger Oberstleutnant ausser Dienst (1932) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 19. September 1932 | Salzburg
Find persons in this place |
|
birth | 6. June 1864 | Rausen 4
Find persons in this place |
Parents
Ernest Theodor PESCHKE | Julie MÜNZER |
Notes for this person
Fedor erhielt ein Zeugnis der Vorzugsklasse II.b :
Jahresbericht der Staats-Realschule Jaegerndorf 1878, S. 57:
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:b535dcc0-d3b8-11e9-9b82-005056827e52?page=uuid:15c0f557-b95c-4593-beda-4482759fa690
1879 ebenso in Klasse III, Jahresbericht 1879, S. 54
"1887 Ausmusterung aus der Kavalleriekadettenschule Weißkirchen und Einteilung zum Ulanenregiment Erzherzog Karl Nr. 3, er diente dort bis zur Befoerderung zum Major. Seine weitere Verwendung bis zur Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1918 fand er als Pferdeevidenzoffizier in Salzburg und Inspizierender in Graz. Oberstleutnant PESCHKE genoss infolge seines vornehmen und bescheidenen Wesens allgemeine Wertschaetzung." (Quelle: siehe Tod!)
Sterbehaus: Salzburg, Sanatorium Dr. WEHRLE, Haydnstrasse 18
https://www.sn.at/wiki/Haydnstra%C3%9Fe
Letzte Wohnadresse: Salzburg, Franz Josefstrasse 25, zustaendig nach Rausen
Sources
1 | Geburt: Os III 8, S. 105; Geburtsbuch von Rausen 1864; fol. 1 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-46dc1ec8:1360587349b:-7fe0&scan=ec036e0571954ee4b519cbcad4ff13cc Beruf: Jahresbericht der Staats-Realschule Jaegerndorf 1901, S. 36: https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:7b70e430-d3b8-11e9-84ef-005056827e51?page=uuid:89820220-d7ff-45b4-a5d1-0d47e86ce4f8 dort erwaehnt, da Fedor dort das Maturitaetszeugnis (Zeugnis der Reife) am 01. Juli 1884 erworben hat : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5A16B88AAAA811E3A8C9D4BED9A454C9&scan=955c3c751eaa43debd32859e732fbf00 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5A16B88AAAA811E3A8C9D4BED9A454C9&scan=b1f744a47fd549b4af1d2cbc986c011e Tod: a) Sterbebuch Salzburg-St. Andrae, STB 16, 1927-1933, 131/1932; Seite 175 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/salzburg-st-andrae/STB16/?pg=209 68 Jahre; Uraemie; feuerbestattet b) "Salzburger Chronik für Stadt und Land" vom Mittwoch, 21.09.1932, Seite 4, rechte Spalte : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19320921&query=%22Fedor%22+%22Peschke%22+%221932%22&ref=anno-search&seite=4 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.