Otto Alois SCHINZEL

Otto Alois SCHINZEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto Alois SCHINZEL
Beruf Weber, arbeitslos (1914), Weber (1920), Lampist bei der tschechoslowakischen Staatsbahn (1921), Kammer-Arbeiter beim Reichsarbeitsdienst (1939)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. September 1895 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Taufe Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Tod nach 10. Februar 1945 Prag? nach diesem Ort suchen
Heirat 24. Januar 1920 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. Januar 1920
Jaegerndorf
Wilhelmine JAITNER BEIER

Notizen zu dieser Person

seit 1.2.1907 in Weisskirch laut Volkszaehlungseintrag 1921,
wohnte 1920 bei der Hochzeit in Weisskirch, Hausnummer (neue Orientierungsnummer) 154,
wohnte 1939 in Jaegerndorf, Karl Fischergasse 15, 1939 in "Jaegerndorf 3", steht auf der Personen-Registerkarte des Schwiegersohnes Max LÖHNERT

"wurde am 10.2.1945 nach Prag versetzt, Frau und Sohn (wohl Ernst) sind mitgezogen, Bescheid des Reichsarbeitsdienstes;
Mann, Frau und Sohn laut Nachricht in Melnik, Bogristrasse, Sportplatz Reichsarbeitsdienst"
laut Personen-Registerkarte 2750

Quellenangaben

1 Heirat und Geburt: Trauungs-Matrik Jaegerndorf 5/1920, Tom. XIV, Fol. 112, 34 J 3 M und 23 J 8 M; Kr I 60, S. 114/272 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb464-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=72e2999c850147d28a508f915b50ffe8 Beistaende : Franz SCHINZEL, ?meister in Jaegerndorf und Oswald JAITNER, Zolleinnehmer in Batzdorf Volkszaehlung 1921 in Weisskirch 154 (neue Orientierungsnummer), Wohnung 2: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=a4c16550-3280-4c92-92c5-b41bc6c1a59c96490&scan=36d077686dea1780c6bad6d2a323f3de Personen-Registerkarte 2749 und 2750/7905 Jaegerndorf unter "S": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897E31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=a914308c62a84b2787cb788ed98bff4e https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7170897E31A211E3AB67F04DA2359BB0&scan=5f06576f97e64268861b05ba48b395b9

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person