Jakob KLOIBER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jakob KLOIBER

Events

Type Date Place Sources
death 28. December 1736
residence
residence
residence
birth 9. July 1673
marriage 1700
marriage 1700

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1700
Vacov, CZ
Magdalena KRAML

Notes for this person

Dle Jiřího Stacha z r. 1970 byl dům postaven před rokem 1713.

Další dokumenty: Jiri Stach (PK 8/25) u. (8/34) TK 1734 c.k.45

26.10.2018

Převztao od Heike Neumair aus Eisingen

wolf-heike a gmx.net

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1277718390

Notizen zu dieser Person

Paten: Matthias Trohl, Ratsherr (senator) in der Stadt Winterberg; Susanna Braunin in der Vorstadt Winterberg, Ehefrau des Bäckers. - Fehlt imWaisenbuch 1705 (WB 1695-1704 sind nicht erhalten). Zwischen 1694

und 1704 nicht im Winterberger Sterberegister und 1794-1706 nicht im Trauregister erwähnt. Falls nicht vergessen wurde, seine Beerdigung ins KB einzutragen, dürfte er aus der Pfarrei Winterberg fortgezogen sein.

Auch keine Kinder von ihm hier getauft. Da er von Beruf Weber war und Jakob Kloiber von Großhof/Kraushof/Krousov (zu Stachau gehörig) lt. Mistopis.org 1710 der Besitzer des Hauses (spätere) Nr. 141 mit

Hausnamen "Weber" war, der Name Kloiber in Stachau vorher nicht vorkommt und auch in der Herrschaft Winterberg auf die Magerlhütten-Sippe begrenzt ist, ist er ganz sicher identisch mit dem 1700 (ohne Angabe

von Tag und Monat, wohl Ende des Jahres) in Watzau heiratenden "Jakub Begbr z Wynberka". Begbr = Wejbr = Weber, Wynberk = Winterberg. Trauzeugen: Paul Kortus, Matthias Skundratcze, Katharina

Zemanka. - Seine Frau Magdalena bzw. Maria Magdalena wird im Traueintrag als Tochter des Johannes Kraus (Jana Krausa) von Stachau bezeichnet.Dieser ist identisch mit Johannes Kraml, ab 1675 lt. Mistopis.org

Besitzer des Hauses (spätere) Nr. 142 im Stachauer Ortsteil Zadov, Hausname "Jogerl" und "Krousov". - Jakob Klogba ist am 18.10.1703 mit Magdalena Klogberin aus Stachau Pate bei einem unehelichen Kind der

Maria aus Stachau = frühester Taufpatenbeleg, den ich finden konnte. Beide sind regelmäßig Paten bei den Kindern des Georg Pawlik bzw. Pawliczek von Stachau; hier wird Magdalena am 20.2.1704 nicht Kloiber,

sondern mit ihrem Geburtsnamen Kramlin genannt (4.9.1706 dagegen Klowierowa, ihr Mann Kloiewer mit falschem Vornamen Paul; 6.6.1705 bei einemweiteren Pawliczek-Kind Jakub Klugber und Ehefrau

Magdalena). - Unklar ist, weshalb erstmals 1709 ein eigenes Kind des offenbar in Stachau wohnenden Ehepaares Kloiber eingetragen ist. Keine zweite Hochzeit mit einer anderen Magdalena in Watzau gefunden.

Titel Plechinger

Beschreibung Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau,Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der

Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und

Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KBsind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B.

Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso

WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel

inzwischen 2018 vom Archiv berichtigt). - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sichum

die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buchwurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer

vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen: KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.

http://gedbas.genealogy.net/person/show/1191133797

Herkunftsangabe Winterberg im Traueintrag meint vielleicht nur die Pfarrei oder die Herrschaft Winterberg. Im Traueintrag nicht Kloiber, sondern Weber (Begbr) genannt. Sein Haus (spätere) Nr. 141 in Stachau trug den Hausnamen

Weber; ziemlich sicher identisch mit dem Weber Jakob Kloiber aus der Herrschaft Winterberg, dem einzigen männlichen Kloiber damals in der Umgebung von Winterberg (s. in meiner Gedbas-Datei "Plechinger").

Zmínka o Winterbergu ve svatebním zápisu může znamenat pouze farnost nebo panství Winterberg. V záznamu o sňatku není uveden Kloiber, ale Weber (Begbr). Jeho (pozdější) dům čp. 141 ve Stachau měl domovní jméno Weber;

zcela jistě totožné s tkalcem Jakobem Kloiberem z panství Winterberg, jediným mužem Kloiberem v té době v oblasti Winterbergu (viz v mém gedbasovém souboru "Plechinger").

09.01.2020

2 x kmotry: http://www.portafontium.eu/iipimage/30063656/kasperske-hory19_006

15.12.2020

Dále soubor Jakob KLOIBER 1673-.pdf

files

Title
Description
Id 67042
Upload date 2024-12-05 06:15:12.0
Submitter user's avatar Robert Fürhacker visit the user's profile page
email fuerhacker.r@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person