Albertine (Albertyna) KRUG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albertine (Albertyna) KRUG

Events

Type Date Place Sources
death 26. August 1915
Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen Find persons in this place
birth 1867
Leubel, Wohlau, Schlesien, Preussen heute Lubiel, Wąsosz, Powiat górowski, Województwo dolnośląskie, Polen Find persons in this place
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Josef SPELDRICH

Notes for this person

Die Schwester (Vorname unbekannt) war mit dem Bäcker Ortner verheiratet.

Aus dieser Verbindung gingen die Kinder Artur und Kathrin hervor.

Ortner besaß eine Bäckerei in Bargen, in der Edmund Galler nach seinem Unfall als Helfer arbeitete.

Zum Ort Leubel, Wohlau, Schlesien, Preussen heute Lubiel, Wąsosz, Powiat górowski, Województwo dolnośląskie, Polen:

Leubel war ein Dorf im Landkreis Wohlau war ein in Schlesien. Er bestand von 1742 bis 1945. Namensgeberin und Sitz der Kreisverwaltung war die Kleinstadt Wohlau. Die Stadt Hilden in Nordrhein-Westfalen übernahm 1957 die Patenschaft über den Landkreis, dessen ehemaliges Gebiet heute in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien liegt.

Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien durch Preussen im Jahre 1741 wurden durch die königliche Kabinettsorder vom 25. November 1741 in Niederschlesien die preußischen Verwaltungsstrukturen eingeführt. Dazu gehörte die Einrichtung zweier Kriegs- und Domänenkammern in Breslau und Glogau sowie deren Gliederung in Kreise und die Einsetzung von Landräten zum 1. Januar 1742.

Im Fürstentum Wohlau, einem der schlesischen Teilfürstentümer, wurden aus den alten schlesischen Weichbildern Raudten, Steinau und Wohlau die preußischen Kreise Steinau-Raudten und Wohlau gebildet.

Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst und aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz die neue Provinz Niederschlesien gebildet.

Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1939 erhielt der Kreis Wohlau entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien erneut aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt. Im Sommer 1945 wurde das Kreisgebiet von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Im Kreisgebiet begann darauf der Zuzug polnischer Zivilisten, die zum Teil aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. In der Folgezeit wurde die deutsche Bevölkerung größtenteils aus dem Kreisgebiet vertrieben.

Orginalkarte: DK_50K_398_Wohlau_1937.jpg

Ouelle: http://igrek.amzp.pl/11777348

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Albertine (Albertyna) KRUG * 1867 Leubel, Wohlau, Schlesien, Preussen heute Lubiel, Wąsosz, Powiat górowski, Województwo dolnośląskie, Polen + Breslau, Schlesien, Preußen heute Wroclaw, Polen 65669 Galler-Gallinat+2023 Gerhard Richard Gallinat 2023-12-16

files

Title Gallinat-Galler-Ende-2024
Description

Vorläufiger Endstand

Id 67143
Upload date 2024-12-25 19:23:29.0
Submitter user's avatar Gerhard Richard Gallinat visit the user's profile page
email richard@gallinat-galler.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person