Johann Otto URSPRUCH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Otto URSPRUCH |
|
||
occupation | faber ferrarius (Hammerschmied) |
|
||
religion | evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 17. October 1774 | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
|
burial | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
||
birth | 1692 | Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck)
Find persons in this place |
|
marriage | about 1715 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1715
|
Anna Christina N.N. |
|
Notes for this person
["Im 18. Jahrhundert gab es in Bergfreiheit in Waldeck mindestens 3 voneinander unabhängige Linien mit dem Familiennamen Urspruch, die dann im weiteren auch Nachkommen in Bergfreiheit hatten. Da das Kirchenbuch erst im Jahre 1731 beginnt, lässtsich ein gemeinsamer Vorfahre nicht nachweisen. Auch in umliegenden Gemeinden findet sich der Familienname Urspruch immer wieder, ohne dass dadurch die Situation aufgeklärt werden könnte, da auch diese Kirchenbücher zumeist erst zu Beginn oder im Laufe des 18. Jahrhundert begonnen wurden.
Johann Otto Urspruch (1692-1774) ist der älteste bekannte Vorfahre in diesem Familienzweig. Seine Kinder, die vor 1731 geboren wurden, lassen sich nur indirekt zuordnen, z.B. über Taufeinträge, in denen er als Großvater genannt wird. Die Liste seiner Kinder ist daher nicht zwingend komplett.
Johann Otto Urspruch war Hammermeister und Kirchenältester in Bergfreiheit und bewohnte dort 1750 das von ihm und seiner Frau Anna Christina im Jahre 1734 erbaute Haus Nummer 22, heute Kellerwaldstraße 27, ein Wohnhaus mit 9 Ruten (ca. 200 qm) Hofreite. Dieses Haus beherbergt heute das historische Museum „Schneewittchenhaus“ in Bergfreiheit und gehört mittlerweile der Stadt Bad Wildungen, die es aufwändig sanierte. Auch für die Familie Urspruch gibt das Ortssippenbuch Bergfreiheit eineganze Reihe von urkundlich erwähnten möglichen Vorfahren an. Es beginnt mit Lipß Urspruch 1631-1641, dem Köhler Johannes Urspruch 1645-1676, dem Wirt Lorentz Urspruch 1678-1694, sowie den Köhlern Michell und Johann Urspruch 1684 und letztendlich 1694 Balthasar und Jacob Urspruch. Diese Familie scheint also bereits länger im Ort ansässig gewesen zu sein. Für Johann Otto Urspruch sind mir zur Zeit 467 Nachfahren in 9 Generationen bekannt." (Mitteilung von Herrn Gierse)]
Laut "Meßregister von Bergfreiheit" (1750) besaß der Hammerschmied Otto Urspruch ein Wohnhaus und ein Stück Land von 9 [Quadrat-] Ruten, was etwa 195 Quadratmetern entspricht (waldeckisches Maß bzw. Arolser Waldrute). [Die Rechnung geht wie folgt: Eine Rute entspricht 16 Fuß (=4,66m). Eine Quadratrute misst daher 21,7 Quadratmeter. 9 Quadratruten entsprechen daher etwa 195 Quadratmetern.]
Weiterführende Literatur:
Höck, A.: Die Häuser in Bergfreiheit und ihre Besitzer – Eine Übersicht aus dem Jahre 1750. Mein Waldeck, Beilage der Waldeckischen Landeszeitung 1969.
Hochgrebe, H. und Löwer, H.: Bergfreiheit. Waldeckische Ortssippenbücher Bd. 48. Arolsen 1994.
Witte, B.: Stammfolge Löwe (Loewe) 1673-1941. Eigenverlag Berlin 1942." (Quelle: Familienforschung Gierse)]
Johann Otto Urspruch wird "Ältester" genannt, gehörte also zu den Gemeindevorstehern. Er war mög- licherweise ein älterer Bruder meines Vorfahren Johann Christian Urspruch. Nahegelegt wird dies durch die Patenschaft von Johann Ottos Frau Anna Christina bei der Taufe des Johann Friedrich Loewe im Dezember 1741.
Mehreren Quellen bei MyHeritage zufolge war Johann Otto ein Sohn des um 1675 geborenen Johann Jakob Urspruch. Wenn dies der Fall ist, war letzterer bei der Geburt jenes ersten Kindes erst 17 Jahre alt.
Johann Otto war mit einer Frau namens Anna Christina verheiratet.
Am 5. Juli 1736 bezog er mit seiner Frau das Haus Nr. 22 in Bergfreiheit. Die Inschrift lautet: "Gott allein die Ehre/Otto Urspruch und seine ehliche Hausfrau Anna Chrisdina haben Gott verdraut und dieses Haus mit der Gottes Hilfe aufferbaud/Anno 1736 den 5. Juli erhaben/Gott segne unsern Ein und Ausgang vor Mort und Brand vor fälschen Jungen Gott sey Lob und Danck gesungen." [Quelle: Meßregister von Bergfreiheit]
Laut Meßregister von Bergfreiheit verfügte Otto Urspruch 1750 über ein Wohnhaus mit einer Grundfläche von 8 Ruten (8x16 Quadratfuß). Die Seitenlänge betrug demnach 16 Fuß (etwa 5m). Zur in Waldeck-Pyrmont geltenden Arolsener Waldrute hat Herr Gierse 4,6 m, zur Quadratrute 21,7 qm gefunden. [Mitteilung vom 15.6.2019]
Am 17. Oktober 1774: "Otto Urspruch, der Älteste und Hammermeister, aet. 82 Jahre." [KB Bergfreiheit 1668-1800, bei Archion S.834]
Sources
1 | MyHeritage (Name des Vaters) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann Otto URSPRUCH | * 1692 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) + 1774 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) | 67026 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2024-12-01 |
Johann Otto URSPRUCH | * 1692 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) + 1774 Bergfreiheit (Grafschaft Waldeck) | 67743 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2025-04-26 |
files
Title | daßlerahnen |
Description | |
Id | 67741 |
Upload date | 2025-04-26 22:09:23.0 |
Submitter |
![]() |
werdas52@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |