Laurentius GRAMLICH <UNSICHER>

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Laurentius GRAMLICH <UNSICHER>
occupation Hirte

Events

Type Date Place Sources
death 19. February 1749
Sennfeld, OT v Adelsheim, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
birth 9. June 1676
Bofsheim, Mosbach, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
Settlement
Windischbuch, Boxberg, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
marriage 10. November 1709
Sennfeld, Mosbach, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
10. November 1709
Sennfeld, Mosbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Maria SENFFT

Notes for this person

Vermutlich war Merchingen dem Namen nach um 500 n.Chr. eine alemannisch bäuerliche Sippensiedlung, die im fruchtbaren und feuchten Kessachtal sesshaft wurde (-Merch ---Moor/Sumpf--- / -ingen ---übliche alemannische Endung---).

<p></p>

<p>Das Dorf „Merchingen“ wurde 1188 erstmals urkundlich erwähnt.</p>

<p></p>

<p>Im Jahre 1303 begegnen wir bereits einem Ortsadel, nämlich den Herrn von Aschhausen.</p>

<p></p>

<p>Seinerzeit kreuzten in diesem Rittergut drei bedeutende Handelsstraßen:</p>

<p>- Von Frankfurt und Miltenberg über Merchingen ins Württemberger Land.</p>

<p>- Von Frankreich und Mannheim über Merchingen ins Württemberger Land und nach Würzburg.</p>

<p>- Von Würzburg über Merchingen nach Heilbronn, Stuttgart und weiter in die Schweiz</p>

<p> (die sogenannte „Sachsenstraße“).</p>

<p></p>

<p>So spielte Merchingen für den Handel in der Zeit von Krieg, Fehde, Raub und Zerstörung keine unbedeutende Rolle. Und so überrascht es auch nicht, dass zu dieser Zeit bereits am Standort des heutigen Schlosses eine Ritterburg stand von wo aus das Treiben der Händler geschützt, überwacht und kontrolliert wurde.

<p></p>

<p>Nach dem Zerfall und dem Abbruch der alten Burg blieb einzig und allein dieser Rundturm mit seinem wohl auch noch zu dieser Zeit wichtigem Verließ übrig.</p>

<p></p>

<p>An diesen Turm wurde das gesamte Schlossgebäude angebaut, wobei mit großer Wahrscheinlichkeit Teile, wie beispielsweise Kellerfenster, die spätgotische Formen (12./13. Jahrhundert) besitzen, wieder verwendet wurden.

<p></p>

<p>Anlass für den Neubau des Schlosses war eine Erbteilung im Jahre 1564, aus der Johann Erasmus von Aschhausen und seine Gemahlin Anna Katharina von Aschhausen, geb. von Reinberg als neue Eigentümer des Gutes Merchingen hervor gingen.

<p></p>

<p>In den Jahren von 1714 – 1717 fanden unter Johann Friedrich von Berlichingen und seiner Gemahlin Juliane von Gemmingen aufwändige Umbaumaßnahmen statt; die Saalbauten sowie die Wohnbauten wurden aufgestockt.

Sources

1 KB Gerichtstetten - kath. St. Burkard (Jürgen Weniger)
  siehe Eheschliessung Sohn "Germany, Marriages, 1558-1929," index, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VCRR-DZC : accessed 7 June 2012), Laurentius Grammlich, 1761.
2 KB Bofsheim (A.Adelheim) - Evangelische Kirche
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnentafel Mackert-Schad
Description

Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!

Id 43006
Upload date 2021-11-30 17:46:08.0
Submitter user's avatar Manfred Mackert visit the user's profile page
email m_mackert@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person