Auguste POHLE°BRAUT°HILDEBRAND#31
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Auguste POHLE°BRAUT°HILDEBRAND#31 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 4. September 1877 | Bethenhausen --Goldener Hahn ??
Find persons in this place |
|
residence | Bethenhausen, Gasthof zum Goldener Hahn
Find persons in this place |
||
burial | 7 Sep | Bethenhausen
Find persons in this place |
|
birth | 20. August 1833 | Bethenhausen Goldener Hahn
Find persons in this place |
|
marriage | 30. November 1854 | Hirschfeld /KiBu Bethenhausen/Pölzig
Find persons in this place |
|
marriage | 4. July 1861 | Bethenhausen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
30. November 1854
Hirschfeld /KiBu Bethenhausen/Pölzig |
Gottlob Hermann BRAUT#30 |
|
4. July 1861
Bethenhausen |
Joh. Heinrich HILDEBRAND |
|
Notes for this person
GEBURT : Abschrift !! von 1854 aus KiBu Göllnitz ( in Mehna ):( Q: StA Altenburg )
Am 20.August 1833 wurde dem hiesigen Einwohner Melchior POHLE aus Mehna von seiner Ehefrau Eva geb. KAHND aus Göllnitz eine Tochter geboren, die den 25. Aug den Namen AUGUSTE erhielt.
Taufzeugen:
1.) Jgs. Georg POHLE,
des Bauers & Anspanners Michael POHLE in Mehna jüngstes Kind, 5. Sohn, 3te Ehe
2.) Fr. Anna GEHRTH, des B & Einw. Zacharias GERTH in Grossenstein Ehefr.
3.) Fr. Justine KAHND, des Gärtners & Einw. Michael K. in Zweitschen Ehrfr.
1.EHE
KiBu Bethenhausen, S.13 Nr.26 1854 :
"Gottlob Hermann BRAUT , Seiler & Gastwirt zum Goldenen Hahn bei Bethenhausen, des weiland Johann Karl Traugott BRAUT, gewesener Gastwirt zum Goldenen Kranich bei Reichenbach, hinterlassener jüngster Sohn, jüngstes Kind, Junggesell.
oo Jgfr. Auguste POHLE. des weiland Melchior POHLE gewesenen Gastwirts zum goldenen Hahn bei Bethenh. hinterlassenen jüngste Tochter, 2.Kind, wurden Sonntag, den 1.Oktober 1854 als am 16.Trinitatussonntage u. an den beiden folgenden in der Kirche zu Hirschfeld aufgeboten & ebendaselbst Donnerstag den 30. Nov nachmittags 2 Uhr getraut."
KINDER:
Ida Braut #15 , *1.Mai 1857 + ?. 1933 , oo Karl Emil HERRMANN #14
Emma Marie 17.Okt. 1855 +13.Mär 1892 , oo Gustav Emil Haselbarth, Hirschfeld
TOD des ersten Ehemannes Gottlob Hermann BRAUT:: 25.Okt 1859 (S.15, Nr.113/19)
"Gottlob Hermann BRAUT, Gastwirth zum goldenen Hahn bei Bethenhausen, starb Dienstag den 25. Oktober 1859 früh 1/2 1 Uhr im 31.Lebensjahr an der Verzehrung und wurde Freitag, den 28. Oktober Vorm. 10 Uhr mit Rede, Predigt und Labenslauf beerdigt."
- EHE der Auguste :
1861, S.130 / 5
"Johann Heinrich HILDEBRAND, Junggesell, Einwohner & Viehhändler in Bethenhausen, des Mstr. Johann Friedrich H., weiland Einw.& Fleischhauers in Zwirtzschen ehel. 11.Kind & seiner Ehefrau Johanne Rosine geb. Schenk aus Langenbernsdorf UND
Frau Auguste BRAUT, des Seilers & Gastwirths zum goldenen Hahn bei Bethenhausen Gottlob Hermann BRAUT weiland hinterl. Witwe, geb. Pohle aus Bethenhausen sind Dom. Miserio, Jubililate und Cantate 1861 in Hirschfeld aufgeboten und Donnerstag den 4. Juli vom Pfarrer Voigt in Pölzig in der Kirche zu Bethenhausen getraut worden."
KINDER 2.Ehe:
3.) Clara Helene HILDEBRAND
4.) Alma Anna HILDEBRAND
5.) +Victor Paul HILDEBRAND
6.) +Paul Johann HILDEBRAND
7.) +Otto Robert HILDEBRAND
SCHEIDUNG :
Q : StA Altenburg, Gericht Dobitschen, C 256 Nr. 1427 Abt. Eheirrungen Dep. II 1870/71
wegen Überschuldung, Trunksucht, Spiel, wörtl. & tätliche Mißhandlung
Antrag : 22.10.1870, 3 lebende Kinder : Clara Helene 8 1/2 , Victor 5 1/2, Robert 1 1/2 Jahre
Die Mutter gab 1000 Th. zu 3 1/2 % und wohnte im Hause
Joh. Heinrich Hildebrand besaß bei Eheschließung 500 Th, als er den Antrag auf Aufnahme in die Gemeinde stellte.
TOD: 4.9.1877
KiBu Bethenhausen/Pölzig S. 484 /Nr.12 :
"Fr. Auguste, verw. HILDEBRAND , geb. POHLE weyl. Johann Heinrich HILDEBRANDs Gastwirt zum Goldenen Hahn bei Bethenhausen hinterl. Wittwe, starb Dienstag den 4.September 1877 an Verzehrung im 46. Lebensjahr & wurde Freitag, den 7.September nachmittags 2 Uhr mit Parentation beerdigt."
Geschichte des Gasthofs zum Goldenen Hahn :
Auguste und J.H. HILDEBRAND waren schon verheiratet !!
1861, 9. Nov Verkauf des Gasthofs an Joh. Heinrich HILDEBRAND
Nr. 7 mit 17, 18, 23, 24, 27, 30
Ablöserente:
4 Th; 5; 4 Lehnzins
6 Th; 21; 4 Grundzins
Mit Vieh & allen Gerätschaften, ohne den der Verkäuferin gehörigen Möbeln, Kleidern, Wäsche & Betten
3500 Th für Immobilien + 340 für Inventar
1000 Th als unbez. Kaufgeld von Eva Markgraf-Pohle-Kahnt
500 Th väterliches Erbgeld f. Eduard Pohle in B., freie Herberge & Pflege im Krankheitsfall bis zum 30. Jahr, 10 Th. Bei dessen verheirathung + 30 Th. Betten
559 Th Erbgeld für Emman Marie BRAUT
550 Th Erbgeld für Ida BRAUT
bleiben 2640 Th
Die Töchter haben bis zur Verheiratung bez. bis sie ein unehel. Kind kriegen, freie Herberge.
1877, 2. Nov. Verkauf des Gasthofs z.G.H. nach dem Tod von Auguste >>> überschuldeter Nachlass versteigert an Gustav VOGEL, aus Caasen, Hermann MÜLLER Gutsbes.+Amtsrichter Georg MÄHLER
für 8125 Mark
Besitztum mit Mobiliar wird zum heutigen Tage übergeben.
Ersteigert :
I. Grundstück Fol. 21, Nr. 54 ....1250 M Vogel
II Gehöft +Garten ................... 3100 M Thomas
III Feldgrundstück hinterm Haus
Nr. 24 b ..............................1360 M Müller
IV Feldgrundstück Nr. 17+18 580 M Mähler
V Garten Nr. 23 180 M Vogel
VI Wiese Nr. 27 185 M Albin Hermann in B.
VII Feld Nr. 30 950 M Mähler
VIII Immobilienbesitztum Nr. 7 8125 M Vogel
Geschichte des Gasthof zum Goldenen Hahn
Der Gasthof liegt 8 Gehminuten südlich von Bethenhausen an der Kreuzung von 2 Straßen.
Eine: Ronneburg < über Nauendorf - nach Caasen > Zeitz
Die andere von Bethenhausen nach Groitschen, Wasswitz und Culm an der Brahme entlang.
Er steht auf altenburger Land, ist aber 1882 auf Landkarte des Königl. Sächs. Generalstabes im Territorium des Fürstentum Reuss.
Es soll ein freundlicher Gasthof gewesen sein. Kutschen & Pferde konnten ausgespannt werden.
1728-30 Wirt Hans KAHNT, gewesener Pachtwirt, Wirtin Sabine KAHNT wurde von Christoph Schmutzler aus Laubenitz so geschlagen, dass sie einige Zeit später starb
1739 Wirte: Thomas & Christina Reinhardt
Inquisition wg. erfolgter & eingenommener Diebesrotte
1786 Wirt VOLLRATH
angeklagt wg. begangener Diebstähle, Kuhdiebstahl
1789 Wirt MELZER
angeklagt wg. verübter Tätlichkeiten an seinem Weibe
1820 Wirt LUDWIG
angekl. wg. Parthiererei (=Hehlerei)
1824 Wrt: LUDWIG gegen Gutsbesitzer MARKGRAF wg. angebl. ausgeübter Schanktätigkeit
1825 Anton Pietschmann ist im Gasthof z.G.H. verstorben
1831 verunglückter Mann beim Gasthaus Am 18. Mai verunglückte Michael Pitschel aus Zettweil in einem Wasserloch bei dem Goldenen Hahn bei Bethenhausen. Er hatte am Rande desselben ausgeruht, beim Aufstehen war er, in etwas angetrunkenem Zustande ausgerutscht, in das Wasser gefallen und ertrunken. ( aus: Geschichten aus Bethenhausen)
1834 Wirt Joh. Friedr. FUCHS
1837 Wirt: POHLE: Gesuch um Ausrichtung eines Gesellschaftsballes
1842-43 Straßenbau Ronneburg-Pölzig, der Goldenen Hahn verliert an Bedetung
1852/54 Nachlassregulierng des Gasthofbes. Melchior POHLE weil. in Bethenhausen
.----------------------------
1869, 9.Juni Geraer Zeitung .
Öffentl. Gerichtsverhandlungen des Fürstlichen Kreisgerichts
Der Glasermeister Friedrich Leander B. aus Hirschfeld hatte im Frühjahr 1868 auf dem Tanzsaale des Gasthofs "Zum Goldenen Hahn" bei Bethenhausen mit Erlaubniß des Besitzers seine Werkstatt aufgeschlagen und einen eisernen Kanonenofen in den Saal gesetzt, den er mit den Abfällen seiner Arbeit heizte. Eines Morgens nun ging B. um einen Schnaps zu trinken hinunter in die Wirtsstube, als es bald darauf im Saale brannte. Die unmittelbar um den Ofen aufgehäuften Hobelspäne hatten, jedenfalls durch einen Brand aus dem Ofen , Feuer gefangen und schon war die Diele und anderes Holzwerk in der Nähe angegangen, als das Feuer noch zeitig genug entdeckt und gelöscht wurde. Heute stand nun B. unter der Anklage der Brandstiftung aus Fahrlässigkeit vor dem Kreisgerichte und da das Feuer offenbar durch seine Fahrlässigkeit entstanden war, so wurde er auf Antrag des Staatsanwalts zu einer Geldstrafe von 5 Thalern oder 14 Tage Gefängnis verurtheilt.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Auguste POHLE°BRAUT°HILDEBRAND#31 | * 1833 Bethenhausen Goldener Hahn + 1877 Bethenhausen --Goldener Hahn ?? | 51674 | Gisela Laudi | Gisela Laudi | 2016-10-26 |
files
Title | Gisela Laudi |
Description | Vorfahren von Gisela Laudi geb. Klaetsch, siehe auch Eintrag von Wolfgang Stock |
Id | 51675 |
Upload date | 2016-10-26 21:56:06.0 |
Submitter |
![]() |
giselalaudi@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.