Josef SCHWÄR SCHWER SCHWÄHR SCHWEHR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Josef SCHWÄR SCHWER SCHWÄHR SCHWEHR |
|
||
occupation | Bauer Schönbachhof Oberibental 1770 - 1797 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. June 1797 | St.Peter - Oberibental - Schönbachhof
Find persons in this place |
|
birth | 14. January 1722 | St.Peter - Rohr - Klausenhof
Find persons in this place |
|
marriage | 4. June 1743 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. June 1743
|
Katharina FALLER |
|
Notes for this person
vom Klausenhof in St. Peter Bauer auf dem Dieselhof und Vogt im Rohr von 1743-1770, Vogt von 1756-1767 seit 1770 durch Tausch Bauer auf dem Schönhof ,,Bauer aufs Tissels Hof und Vogt im Rohr", 1743 bis 1770, Vogt 1756 bis 1767, seit 1770 durch Tausch Bauer auf dem Schönbachhof Durch Einheirat Bauer auf dem Dieselhof, 1743 bis 1770 (Hof Nr. 26, 21), Vogt im Rohr1756 bis 1767, durch Tausch Bauer auf dem Schönbachhof 1770 bis 1797. Im April 1777 wurde er zum Pfleger (Vermögensverwalter) der St. Sebastians- Bruderschaft bestellt. Vogt in Oberibental 1783 bis 1786 03. Juli 1770 Tauschhandlung zwischen dem Schempen- und Thieselhofe: Josef Schwär, Thiselbauer, übergibt dem Andreas Rohrer, Schempenbauern, seinen bisher ingehabten Erblehenhof im Rohr mit aller Zugehörde... nebst der Hab, so wie sie dermal bei dem Hofe ist, außer dem Pferd, 1 Kuh und 2 Kälber, welche er mit auf den Schempenhof nimmt. Jeder nimmt das Schiff und Geschirr mit, mit Ausnahme des Mühlegeschirrs, das auf dem Schempenhof bleibt. Andreas Rohrer überläßt dem Josef Schwär den Schempenhof, ebenfalls mit sämtlicher Zugehörde, außer dem Pferde, das er mit sich in das Rohr nimmt. Betreffend den neuen Bau des abgebrannten Schempenhofs übernimmt A. Rohrer den Spahn auf seine Kösten vollends herzustellen, was aber überdies an Bauholz zu dem Schempenhofbereits zugerichtet ist, bleibt dabei. Die übrigen künftigen Baukosten übernimmt Josef Schwär. Da der Schempenhofden Thiselhof an Wert weit übertrifft, zahlt Josef Schwär ein Aufgeld von 4500 fl. oder übernimmt Schulden in gleicher Höhe. Diese belaufen sich laut Beschreibung vom 18. Juni 1770 auf 7.771 fl. Andreas Rohrer verbleiben noch rund 3269 fl. Schulden. (13679 S. 943-962) Oktober 1796 Während der schweren Kriegszeiten wurde eine Viehseuche („Hirschg“) nach St. Peter geschleppt. Der Schönbachbauer mußte zunächst 8 Stück Vieh notschlachten, danach verendete aber alles Vieh, zusammen 43 Stück, an der Seuche. Durch die französischen Soldaten hatte der Bauer schon an barem Geld 1092fl. verloren, dazu war das Berghaus abgebrannt. (Tagebuch Abt SpeckleI, 105) März 1797 Der alte Joseph Schwer im Schönbach war schon langewillens, sein Gut an seine Kinder zu übergeben. Nur war er unschlüssig, welchem Sohn er die Besitzgerechtigkeit zuschreiben wollte. Der ältere, Joseph, hatte sich stets gegen den Vater gut und häuslich betragen, der jüngere, Georg... ist ein wilder Mensch. Der Vater wankte unter beiden. Ein neuer schlechter Streich des Georgen, da er im Rausch über Beamte, die Herrschaft und den Abt schalt, veranlaßte den Vater, das Benennungsrechtauf den Abt zu übertragen. Der Abt berief sich auf die österreichischen Gesetze, welche das Besitzrecht dem Ältesten zuschreiben, ernannte Joseph zum Lehenbesitzer, und setzte den Kauftag auf den 28. März 1797 fest. Dadurch erhoffte der Abt, auch die Sittlichkeit zu befördern, weil die Lehnbesitzer oder jüngsten Söhne auf ihr Recht stolz, sich jede Freiheit herausnehmen. Obwohl es den Vater wieder reute, blieb der Abt bei seiner Entscheidung und gestattete nicht, daß der Vater den Hof weiter führe. Der Kaufpreis betrug 8000fl. rhein. Der jüngere Sohn erhielt ein Leibgeding. Der Kauf ist hoch bei dieser Zeit und da kein Vieh auf dem Hofe stehet. (Tagebuch Abt SpeckleI, 142 f.)
Klausenhofsohn St. Peter, durch Einheirat Bauer auf dem Dieselhof 1743 - 1770, Vogt im Rohr 1756 - 1767, durch Tausch Bauer auf dem Schönbachhof 1770 - 1797, im April 1777 wurde er zum Pfleger (Vermögensverwalter) der St. Sebastians-Bruderschaft bestellt., Vogt in Oberibental 1783 - 1786. 639
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.