Ottokar I. Przemysl VON BÖHMEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ottokar I. Przemysl VON BÖHMEN

Events

Type Date Place Sources
death 15. December 1230
birth about 1155
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Konstanze VON UNGARN

Notes for this person

<p>Ottokar I. Přemysl aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die &nbsp; &nbsp; Zur Navigation springenZur Suche springen &nbsp; Darstellung Ottokars&nbsp;I. in der St.-Georg-Basilika in Prag&nbsp; D F.II. 171, die Anerkennung der erblichen K&ouml;nigsw&uuml;rde &nbsp; Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1155 in K&ouml;nigst&auml;dtel (?); &dagger; 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Th&uuml;ringen, war K&ouml;nig von B&ouml;hmen aus der Dynastie der Přemysliden. Er setzte die Erhebung seines Landes zum erblichen K&ouml;nigreich durch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur 4 Weblinks Leben[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] Ottokar I. k&auml;mpfte lange Zeit mit verschiedenen Pr&auml;tendenten um die Herrschaft. Zun&auml;chst wurde er von seinem &auml;lteren Bruder Friedrich 1179 als Markgraf von M&auml;hren eingesetzt und hatte 1192/1193 auch kurz die b&ouml;hmische Herzogsw&uuml;rde inne.Als Ottokar in der Auseinandersetzung zwischen Staufern und Welfen die Seiten wechselte, wurde er 1194 von Heinrich&nbsp;VI. abgesetzt und musste seinem fr&uuml;heren Verb&uuml;ndeten Heinrich Břetislav III., Bischof von Prag weichen, der vom K&ouml;nig als b&ouml;hmischer Herzog eingesetzt worden war. Am 22. Juni 1197 wurde sein Bruder Vladislav Heinrich zum Herzog erhoben. Kurz darauf schloss Ottokar mit ihm einen Ausgleich, dem zufolge Vladislav das Markgrafentum M&auml;hren als b&ouml;hmisches Lehen, Ottokar selbst den b&ouml;hmischen Thron erhielt. Damit waren beide Teilf&uuml;rstent&uuml;mer f&uuml;r kurze Zeit wieder getrennt. Im September 1198 erwarb Ottokar von Philipp von Schwaben als Belohnung f&uuml;r seine Gefolgschaft die K&ouml;nigsw&uuml;rde (Einigung am 8.&nbsp;Septemberin Mainz) und wurde wenige Tage sp&auml;ter in Boppard gekr&ouml;nt. Dabei handelte es sich erstmals in der Geschichte B&ouml;hmens nicht um eine pers&ouml;nliche, sondern um eine erbliche Krone. 1203wurde Ottokar zwar von Philipp abgesetzt, weil er parteifl&uuml;chtig wurde und seine Gemahlin Adelheid von Mei&szlig;en verstie&szlig;, erlangte aber daf&uuml;r Anerkennung seiner Herrschaft durch Innozenz III. und Otto von Braunschweig; 1204 vers&ouml;hnte er sich wieder mit Philipp. Mit Otto, den er anfangs anerkannt hatte, entzweite er sich wieder und schloss sich 1212 Friedrich&nbsp;II. an,der 1212 in der Goldenen Sizilianischen Bulle das b&ouml;hmische Erbk&ouml;nigtum endg&uuml;ltig anerkannte und Ottokar als &bdquo;vornehmsten Reichsf&uuml;rsten&ldquo; bezeichnete. 1216 regelte er seine Nachfolge, indem er seinen Sohn Wenzel zum K&ouml;nig w&auml;hlen lie&szlig;. Um 1200 war zudem die m&auml;hrische Nebenlinie der Přemysliden endg&uuml;ltig erloschen, so dass die beiden Reichsteile B&ouml;hmen und M&auml;hren von diesem Zeitpunkt an eine Einheit bildeten. Alle folgenden b&ouml;hmischen K&ouml;nige trugen auch den m&auml;hrischen Markgrafentitel, der ihnen in der Regel bereits in ihrer Funktion als Thronfolger verliehen wurde. W&auml;hrend der Herrschaft Ottokars und seines Sohnes Wenzel kam es in B&ouml;hmen zu weit reichenden gesellschaftlichen Ver&auml;nderungen. Bisher nicht besiedelte Gebiete wurden zunehmend kolonialisiert. Neben b&ouml;hmischen Einwohnern wanderten zunehmend auch Deutsche ein, die neue Siedlungen und St&auml;dte gr&uuml;ndeten. Dies f&uuml;hrtenicht nur zum Anwachsen der Bev&ouml;lkerung, sondern auch zur Intensivierung der Landwirtschaft und Einf&uuml;hrung neuer Anbaumethoden. Auch die Verordnungen, Gesetze und die Besitztumsverh&auml;ltnisse mussten neu definiert oder ge&auml;ndert werden. Die &Uuml;bersch&uuml;sse aus der Landwirtschaft, aber auch aus dem aufbl&uuml;henden Handwerk mussten abgesetzt werden. Neue Handelswege und -beziehungen entstanden, die Geldbewirtschaftung musste angepasst werden. Der zunehmende Bedarf an Edelmetallen wie Metallen &uuml;berhaupt f&uuml;hrte zur wachsenden Bedeutung des Bergbaus. Die Strukturder Siedlungen und St&auml;dte &auml;nderte sich, ein neuer Stand der B&uuml;rger kam hinzu. Es entstanden neue Schichten der Verwalter, die sich am Adelsstand orientierten, daneben Handwerker, H&auml;ndler, Unternehmer. Eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung erlangten vor allem die Gutsbesitzer. Die Erfolgreichen gelangten in den Umkreis der Macht, die weniger Erfolgreichen sammelten sich um die Erfolgreichen, dem Adelsstand, der sich meist aus den Ertr&auml;gen seiner Lehen finanzierte. Wichtiges Symbol der Anerkennung der b&ouml;hmischen Herrscher wurde das Recht, den K&ouml;nigstitel zuvererben. Neben dem Erwerb der erblichen K&ouml;nigskrone setzte Ottokar I. auch die Primogenitur durch, was die jahrhundertelange Destabilisierung B&ouml;hmens durch das Senioratsprinzip beendete. Ver&auml;nderungen gab es auch bei der Kirche. Deren Selbst&auml;ndigkeit und eigenst&auml;ndige innere Verwaltung wurde anerkannt, ihre Einmischung in politische Entscheidungen musste oft hingenommen werden. Nachkommen[Bearbeiten </p> Quelltext bearbeiten] Ottokar war zweimal verheiratet, zun&auml;chst mit Adelheid von Mei&szlig;en, mit der er je nach Quelle drei, vier Kinder hatte, und ab 1198 mitKonstanze von Ungarn, mit der er je nach Quelle weitere acht, neun Kinder zeugte. 1. Ehe (1178) mit Adelheid von Mei&szlig;en: Vratislav, (vor 1181 &ndash; nach 1225) Margaretha Dagmar (um 1186&ndash;1213) &infin; Waldemar II. (Haus Estridsson) Bogislawa, auch Božislava &infin; Heinrich I. Graf von Ortenburg Hedwika (1211&ndash;1282) 2. Ehe (1198) Konstanze von Ungarn: Vratislav (um 1200&ndash;&nbsp;?) Judith, auch Jutta, Judita Přemyslovna, (? &ndash;1230) &infin; (1213) mit Bernhard von Spanheim Anna von B&ouml;hmen, auch Anna Lehnick&aacute;, (1204&ndash;1265) &infin; Heinrich II., Herzog von Schlesien und Princeps von Polen Wenzel I., auch V&aacute;clav I. (1205&ndash;1253) Vladislav II., Markgraf von M&auml;hren (1207&ndash;1227) Přemysl, Markgraf von M&auml;hren (1209&ndash;1239) Blaschena, auch Wilhelmina, Blažena, Vilem&iacute;na Česk&aacute; oder Guglielma (1210&ndash;1281) Agnes von B&ouml;hmen (1211&ndash;1282)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person